www.wikidata.de-de.nina.az
Das Tonarchiv osthessischer Mundarten ToM ist eine Dokumentation der Osthessischen Mundart im Raum Fulda Es wurde im Rahmen der Wettbewerbsaktion Mir schwatze Platt ins Leben gerufen Die Auftaktveranstaltung der Wettbewerbsaktion war am 29 April 2003 in Petersberg die Abschlussveranstaltung am 22 Marz 2004 in Kunzell Insgesamt haben sich 400 Teilnehmer an dem Wettbewerb beteiligt und ihre Mundart auf Tontrager oder Video aufgenommen und so fur die Nachwelt konserviert Geschichte BearbeitenToM wurde von dem Sprachwissenschaftler Stefan Arend und dem damaligen Ersten Kreisbeigeordneten des Landkreises Fulda und spateren Oberburgermeister von Fulda Gerhard Moller erdacht Stefan Arend erarbeitete dann fur die Stadt und den Landkreis Fulda eine entsprechende wissenschaftliche Konzeption Danach soll ToM zunachst dokumentieren wie sich das Osthessische heute prasentiert aber auch im Vergleich zu alteren Dokumenten sprachliche Entwicklungen aufzeigen Schliesslich ist ToM ein auditives Archiv In Anlehnung an die hessenweite Mundartaktion Ich sag s hessisch die Anfang der 1980er Jahre mit weit uber 1 000 Teilnehmern sehr erfolgreich durchgefuhrt wurde beschritt ToM folgenden Weg um an die sprachlichen Informationen zu gelangen ToM setzte auf einen Wettbewerb mit dem Namen Mir schwatze Platt um moglichst viele Teilnehmer zu motivieren ihre Sprache zur Verfugung zu stellen Aus Kostengrunden entschied man sich fur eine indirekte Erhebungsmethode das heisst die Teilnehmer wurden nicht vor Ort von Sprachwissenschaftlern befragt und aufgenommen sondern jeder Teilnehmer fertigte seinen Beitrag selbst an Damit die Sprachaufnahmen aber trotzdem untereinander vergleichbar blieben mussten inhaltliche Vorgaben gemacht werden Als Sprach bzw Ubersetzungsvorgabe wurden die Satze des Deutschen Sprachatlasses verwendet damit die heutigen Aufnahmen mit dem Sprachmaterial von 1880 des Deutschen Sprachatlasses vergleichbar sind Damit kann man Aussagen zur Entwicklungen der osthessischen Mundarten machen und selbst wissenschaftliche Untersuchungen sind so grundsatzlich moglich Neben diesen sprachwissenschaftlich aufbereiteten Satzen die daher etwas holzern wirken und auch schon uber 120 Jahre alt sind wollte man den Teilnehmern auch Raum fur Kreatives lassen So war es auch moglich Erzahlungen Gedichte Musikstucke und anderes einzureichen Die besprochenen und eingereichten Mundartaufnahmen wurden zentral im Medienzentrum des Landkreises Fulda gesammelt und digitalisiert Aus allen Tondokumenten wurde eine anschauliche und beispielgebende Beitragsmischung mit dazwischenliegenden Moderationen zusammengestellt Die Beitragsmischung steht Mundartliebhabern fur Schulungs und Lehrzwecke zur Verfugung In der Mischung wird die ganze Bandbreite gesprochener Sprache in der Fuldaer Region widergespiegelt Diese Mischung eignet sich aber auch fur die heimischen Schulen oder fur die Offentlichkeitsarbeit oder fur die Tourismuswerbung Insgesamt wurden beim Wettbewerb Mir schwatze Platt 2003 2004 uber 400 ToM Beitrage vorgelegt davon beinhalten 137 Beitrage Ubersetzungen der sogenannten 40 Wenkersatze Insgesamt aus 79 Orts und Stadtteilen des Fuldaer Landes hat die Bevolkerung Sprachproben eingereicht Uber die Homepage und den Youtube Kanal des Medienzentrums Fulda lassen sich alle Informationen Beitrage von ToM und die Beitragsmischung aus dem Internet weltweit abrufen Die Bevolkerung ist weiterhin aufgerufen Sprachaufnahmen 40 Wenkersatze und eigene individuelle Mundartbeitrage zu erstellen und dem Medienzentrum Fulda einzusenden um so das Archiv weiter aufbauen zu konnen und der Nachwelt die Mundart zur Verfugung zu stellen Weblinks BearbeitenProjektseite des Medienzentrums Fulda uber ToM medienzentrum fulda de tom Youtube Kanal des Medienzentrums Fulda in dem alle Beitrage von ToM weltweit abrufbar sindLiteratur BearbeitenStefan Arend Reden wie der Schnabel gewachsen ist Tonarchiv osthessischer Mundarten ToM will Dialekte der Region umfassend und flachendeckend dokumentieren In Jahrbuch Landkreis Fulda 30 Jahrgang 2002 2003 S 124 138 Carla Ihle Becker Das sprachliche Gedachtnis einer Region In Frankfurter Rundschau Nr 305 vom 30 Dezember 2004 S 31 Stefan Arend Das sprachliche Gedachtnis einer Region Tonarchiv osthessischer Mundarten ToM In Geschichte der Stadt Fulda Hrsg Vom Fuldaer Geschichtsverein Bd I Fulda 2009 S 678 679 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Tonarchiv osthessischer Mundarten amp oldid 200933298