www.wikidata.de-de.nina.az
Die St Wolfgangs Kirche in Schneeberg zahlt zu den grossten Hallenkirchen der Spatgotik im sachsischen Raum Sie entstand zu Beginn des 16 Jahrhunderts auf Teilen eines kleineren Vorgangerbaus und gilt als fruher Typus eines reformatorischen Kirchengebaudes Wegen ihres dominanten Standorts auf der Kuppe des Schneeberges der in vergangenen Jahrhunderten fur den Erzabbau aus Gruben und Stollen durchortert worden war wird sie auch als Bergmannsdom bezeichnet 1 Die evangelisch lutherische Kirchgemeinde St Wolfgang in Schneeberg besitzt neben der hier beschriebenen Kirche die Trinitatiskirche am Furstenplatz die 1567 1575 als Hospitalkirche errichtet wurde und heute als Winterkirche genutzt wird Die Kirchengemeinde Schneeberg ist mit der St Georg amp St Martin Gemeinde in Griesbach verbunden Blick auf die Kirche vom Gleesberg aus Inhaltsverzeichnis 1 Baugeschichte 1 1 Beschluss eines Kirchenneubaus 1 2 Bergmannsdom zwischen 1540 und 1944 1 3 Zerstorungen im April 1945 1 4 Wiederaufbau 1 5 Abschluss der Grundsanierung und Rekonstruktion weitere Nutzung 2 Architektur 2 1 Eingange Fassaden und Kirchenfenster 2 2 Turm 2 2 1 Allgemeines 2 2 2 Glocken 2 2 3 Turmbesteigung 2 2 4 Turmblasen 3 Ausstattung 3 1 Altar 3 2 Orgeln 3 3 Kanzel und Taufstein 3 4 Seitenschiffe 4 Umgebung der Kirche 4 1 Kirchplatz 4 2 Kirchgasse 4 3 Schule 5 Die Kirche als Statte lebendigen Glaubens 6 Tontrager 7 Literatur 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseBaugeschichte BearbeitenBeschluss eines Kirchenneubaus Bearbeiten Obwohl 1478 eine kleine Feldsteinkirche auf dem Berg geweiht worden war plante Kurfurst Friedrich der Weise der aus dem ernestischen Zweig der Wettiner stammte wenige Jahre spater einen monumentalen Neubau der St Wolfgangs Kirche der die St Annen Kirche im albertinischen Annaberg ubertreffen sollte Die Plane fur das neue Gotteshaus entwarfen Hans Meltwitz auch Hans von Torgau und Fabian Lobwasser der spater unter anderem fur den Bau des neuen Schneeberger Rathauses verantwortlich zeichnete Die Burger besonders die Besitzer der Bergwerke finanzierten den aufwandigen Kirchenneubau dadurch dass sie ab etwa 1480 von jedem fundigen Kux einem Bergwerksanteil einen Groschen an die Kirchengemeinde abfuhrten nbsp Turmzugang Der Turklopfer stammt von der ersten FeldsteinkircheDer Neubau begann im Jahr 1516 Dafur wurde die kleine Feldsteinkirche abgetragen Wahrend der Bauzeit wurde 1524 die Reformation im Kurfurstentum Sachsen eingefuhrt Die neue Glaubensrichtung wurde durch eine Visitationskommission zur Neuordnung des gesamten Lebens nach den Thesen Martin Luthers durchgesetzt Auch auf die im Bau befindliche neue Stadtkirche und deren vereinfachte Ausgestaltung wirkte sich die geanderte Kirchenlehre aus Im Jahr 1540 wurde der Sakralbau evangelisch geweiht Bergmannsdom zwischen 1540 und 1944 Bearbeiten Ausser den regelmassigen Gottesdiensten Kindstaufen Hochzeiten und Totenmessen diente die auf den Namen des heiligen Wolfgang von Regensburg geweihte Kirche fortan auch fur grosse Feiern wie einem Dankgottesdienst im Jahr 1609 anlasslich der fur bohmische Einwanderer beschlossenen Religionsfreiheit oder einem Bittgottesdienst 1654 bei einer vorausgesagten totalen Sonnenfinsternis 2 Wahrend der Eroberungsfeldzuge des Dreissigjahrigen Kriegs unter Wallenstein erfolgten durch die Truppen des Generals Heinrich von Holk 1633 auch Plunderungen am Inventar der St Wolfgangs Kirche Dabei wurden insbesondere die Bilder des 1539 aufgestellten Altars aus der Werkstatt der Kunstlerfamilie Cranach entwendet und nach Bohmen verbracht Der Rat der Stadt bemuhte sich nach Ende der Besatzung um eine Ruckfuhrung der Gemalde was 1649 gelang und wieder feierlich begangen wurde 2 Im Verlauf des 17 und 18 Jahrhunderts erhielt die Kirche eine reiche barocke Innenausstattung In den 1670er Jahren wurde der Turm auf 72 Meter erhoht Bei dem grossen Stadtbrand von 1719 wurde der Sakralbau schwer beschadigt und auch spater brannte es haufig In den folgenden Jahrzehnten wurde also das Gebaude immer wieder repariert und in Teilen erneuert Zerstorungen im April 1945 Bearbeiten nbsp Geretteter und restaurierter Taufstein aus dem 16 JahrhundertZwei US amerikanische Tiefflugbomber beschossen in der Mittagszeit des 19 April 1945 zunachst das gesamte Schneeberger Stadtgebiet und die auf der Strasse befindlichen Bewohner uberwiegend mit Brandmunition Dabei wurden auch der Dachstuhl der St Wolfgangs Kirche und deren Turm getroffen Weil nach den fruheren Branden alles Holzerne in der Kirche mit Feuerschutzmitteln gestrichen worden war traten erst zwei Stunden nach dem Angriff die ersten Brandnester auf Die Einwohner unternahmen verzweifelt Loschversuche Dafur stand aber kein Loschwasser zur Verfugung weil der Wasserdruck fur die Loschtechnik nicht ausreichte So wurden gemeinsam wenigstens wertvolle Gegenstande wie zahlreiche Bande der Kirchenbibliothek die bereits abgenommenen Tafeln des Altars der Taufstein und andere Ausstattungsstucke vor der Vernichtung bewahrt Die Original Jahn Orgel mit ihren 3018 Pfeifen 3 das Gestuhl und die kleine Glocke wurden ein Raub der Flammen Als sich das Feuer erst einmal durch das Gebalk gefressen hatte wurden auch die Sandsteinsaulen und Gewolbe in Mitleidenschaft gezogen da sie aus Material mit eingelagerten Kohlenresten Planitzer Sandstein bestanden die dabei ausbrannten Ausserdem entstanden giftige Dampfe Nach vielen Stunden sturzten die meisten Gewolbe und nach sechs Wochen auch die Emporen ein Die Kirche war nur noch eine Ruine mit einem meterhohen Schutthaufen innen und aussen Wiederaufbau Bearbeiten Die in Schneeberg verbliebenen arbeitsfahigen Frauen und Manner selbst einige ehemalige Kriegsgefangene machten sich bereits im Sommer 1945 an eine erste Enttrummerung So konnte in der Adventszeit 1946 in dem offenen Kirchenbau das erste Friedenskonzert stattfinden 4 Die Kirchenvater die Stadtverwaltung und viele Freiwillige schlossen sich zu einem Freundeskreis St Wolfgang zusammen packten mit an oder spendeten fur den Wiederaufbau Sie alle sorgten dafur dass ab 1952 eine schrittweise Rekonstruktion vorgenommen werden konnte Wenn es irgend machbar war wurden historische Bauteile oder Baustoffe eingesetzt haufig jedoch kamen neue und vor allem stabilere Materialien zum Einsatz Eine besondere Leistung der Denkmalpflege ist die historisch getreue Wiederherstellung der Pfeiler und der Gewolbe die bei zahlreichen anderen kriegszerstorten Bauwerken in Deutschland unterblieb oder nur in vereinfachter oder veranderter Form erfolgte Abschluss der Grundsanierung und Rekonstruktion weitere Nutzung Bearbeiten Nach der Wende fanden die Anstrengungen zur Sicherung und dem Erhalt des Baudenkmals mit der Altarweihe im Jahr 1996 ihr vorlaufiges Ende Alle weiteren Arbeiten zur Ausgestaltung zur Sanierung der in den 1970er Jahren vorgenommenen Um und Neubauten oder zur Erneuerung zum Beispiel der Kirchenbeleuchtung konnen unabhangig voneinander langfristig realisiert werden Das Gotteshaus dient wieder voll der Kirchgemeinde seine Orgel wird ausserdem gern fur grossere Konzerte genutzt Architektur BearbeitenDie Kirche ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einer Lange von 61 und einer Breite von 28 Metern mit sechs Jochen in Bruchstein mit Gliederungen aus Sandstein Im Innern ist eine gleichformige und umlaufende Empore auf Segmentbogen erbaut Der polygonale Chorabschluss ist starker abgeflacht als in der Gotik ublich Der Altarbereich ist dadurch nicht vom Hauptschiff abgesetzt und stellt damit die Fruhform der lutherischen Predigtkirche dar Die Kirche ist entsprechend der Lage auf dem Berg nicht streng in Ost West Richtung ausgerichtet sondern leicht nach Norden gedreht so dass die Altarapsis den nordostlichen Abschluss des Gebaudes bildet Auf dem Satteldach sitzt uber dem Altarbereich ein Dachreiter Auf der Nordwestseite ragt aus dem Baukorper ein seitlicher Anbau heraus Der Kirchturm ist auf der Sudwestseite des Gebaudes asymmetrisch zur Bauachse der Kirche als gesonderter Baukorper angefugt Er hat einen quadratischen Grundriss und ist aus Feld und Ziegelsteinen aufgemauert Der Turm wird durch eine barocke schiefergedeckte Haube mit Laterne abgeschlossen die nach einem Brand von 1719 in den Jahren 1751 1753 von August Siegert errichtet wurde In der kunsthistorischen Literatur 5 wird die Wolfgangskirche in Schneeberg zu einer Gruppe von spatgotischen Hallenkirchen gezahlt zu denen unter anderem der Freiberger Dom die Marienkirche in Pirna die St Annenkirche in Annaberg und weitere Bauten in Bohmen und Sachsen zahlen Sie besitzt wie diese Bauwerke gekehlte Achteckpfeiler und formenreiche Rippengewolbe uber teilweise nach innen gezogenen Strebepfeilern weist aber durch eine betonte Exaktheit in der Grundrissform und durch die starkere Vereinheitlichung aller Raumteile uber die verwandten Bauwerke hinaus Eingange Fassaden und Kirchenfenster Bearbeiten nbsp Wappen uber dem EingangsportalDer Haupteingang zur Kirche befindet sich auf der Nordwestseite des Kirchenschiffes in der Kirchgasse er wird mit einem kleinen Vorbau geschutzt Ein historisches Wappenrelief schmuckt das Zentrum seines Bogens Die Nebeneingange haben ebenfalls Rundbogenform mit sparsamem Fassadenschmuck und sind relativ klein Kompakte eher fruhgotisch anmutende Strebepfeiler sorgen fur die Stabilitat der Kirchenwande Fast einziger Fassadenschmuck sind die mehretagigen schmalen Rundbogenfenster mit Masswerk sowie die Simse und Flachenmarkierungen um die jeweils drei Schalllocher am Turm des Gebaudes Die Kirchenfenster bestanden in der Originalausfuhrung aus farbigen in Blei gefassten Glasmosaiken die samtlich im April 1945 zerbarsten Nun sind sie aus Fensterglas gestaltet Turm Bearbeiten Allgemeines Bearbeiten nbsp KirchturmIm Sudwesten des Kirchengebaudes steht der 72 Meter hohe Kirchturm Er verfugt uber eine Turmerwohnung einen Glockenstuhl mit drei Bronzeglocken und einem umlaufenden Aussichtsgeschoss daruber Die Turmerstube war eine komplette Wohnung fur eine Familie die fur das regelmassige Lauten der Glocken und die Kontrolle auf Stadtbrande zustandig war Sie wurde bis 1945 bewohnt Glocken Bearbeiten Die Glocken sind aus Bronze gegossen Die grosse Glocke wurde 1721 von Michael Weinhold in Dresden gegossen mit 5950 kg und einem Durchmesser von 1 98 m 6 nach anderer Angabe von 2121 mm 7 zahlt sie heute zu den zehn schwersten Glocken Sachsens 8 Im Zweiten Weltkrieg wurden die zwei grossten Glocken ausgebaut und sollten im Rahmen der Metallspende des deutschen Volkes zu Kriegszwecken eingeschmolzen werden wurden wegen ihres Alters aber zunachst zuruckgestellt Nach dem Krieg fand man sie unbeschadigt auf einem Hamburger Glockenfriedhof wieder und brachte sie auf den Turm der St Wolfgangs Kirche zuruck Die kleinste auch Bergglockl genannte wurde bei dem Brand im April 1945 restlos vernichtet 3 Im Rahmen der umfassenden Restaurierung des Gotteshauses ab dem Ende der 1990er Jahre wurde eine neu gegossene dritte Glocke installiert 9 Turmbesteigung Bearbeiten Die Aussichtsgalerie auf dem Turm kann seit 2009 von Besuchern gebuhrenpflichtig uber mehr als 200 Stufen erreicht werden Sie bietet eine Panoramasicht auf die Stadt In der Turmerstube hat der Kirchenbauverein einen Informationsraum gestaltet in dem freigelegte Bruchstucke des Gebaudes oder der fruheren Ausstattung wie ein handgeschmiedetes Torschloss ein historischer Gasleuchter oder ein Teilstuck eines schmiedeeisernen Gelanders prasentiert werden Durch den Verkauf von Souvenirs und Snacks werden Gelder fur weitere Erhaltungsmassnahmen am Dach an der Innenbeleuchtung usw eingenommen 1 Turmblasen Bearbeiten Als langjahrige Tradition hat sich auf dem Turm der St Wolfgangskirche das Turmblasen etabliert Es handelt sich um einen Posaunenchor in bergmannischer Traditionskleidung der an Adventsonntagen alte Bergmannslieder blast und damit einen Teil der Gluckaufabende bildete 10 Nach 1990 wurde das Turmblasen beibehalten es stellt nun aber einen Teil der neuen Weihnachtsbrauche wie das Anlichteln oder Anschieben der Ortspyramide dar 11 Ausstattung Bearbeiten nbsp Innenansicht Richtung AltarAltar Bearbeiten Der Altar der St Wolfgangs Kirche ist ein bedeutendes sachsisches Kunstwerk 1531 1532 beauftragte der sachsische Kurfurst Johann der Bestandige die Werkstatt Lucas Cranachs des Alteren mit der Herstellung 1539 wurde der Altar an die Kirchgemeinde ubergeben und in dem Gotteshaus aufgestellt Aus dem kirchlichen Kassenbuch der damaligen Zeit geht hervor dass die Gemeinde den Altar mit 357 Gulden und drei Groschen bezahlte also nicht geschenkt bekam Josef Heller bezeichnet den Altar als eines der umfassendsten Hauptwerke in vortrefflicher Ausfuhrung 12 Im Lauf der Jahrhunderte erfuhr er zahlreiche Widrigkeiten Er wurde im Dreissigjahrigen Krieg von kaiserlichen Truppen 1633 geraubt und nach Prag gebracht 12 aber 16 Jahre spater wiedererlangt 12 Im Zuge der barocken Umgestaltung wurde er 1705 12 auf geschmacklose Weise umgeandert 12 namlich in Teile zerlegt und in der Kirche ausserhalb des Altars angebracht 13 Die Altarteile uberstanden den Stadtbrand 1719 unbeschadet Nach der Bombardierung Schneebergs am 19 April 1945 wurde er von vielen Freiwilligen aus der schon brennenden Kirche gerettet Bis 1969 waren einige der Gemalde in der Trinitatiskirche aufgehangt 14 Nach einer aufwandigen Restaurierung kann der doppelt zu offnende Flugelaltar heute in der von Cranach gedachten Form besichtigt werden nbsp Vorderansicht des Altars Werktagsseite nbsp Ruckansicht des AltarsDer Altar besteht aus zwolf Tafeln je einem Hauptbild und einer Predella der Vorder und Ruckseite und den vier auf Vorder und Ruckseite bemalten Flugeln Die inneren Flugel konnen eingeklappt werden Dadurch gibt es die Werktagsansicht und die Feiertagsansicht Die Predella zeigt auf der Vorderseite also dem Kirchenhauptraum zugewandten Seite das Abendmahl Das Gemalde auf der Ruckseite ist 1945 vollstandig vernichtet worden und konnte nicht restauriert werden Dafur wurde hier eine Tafel mit einer Kurzchronik zum Altar angebracht Die Bilder der Werktagsseite stellen die Grunderkenntnis der lutherische Reformation dar die Rechtfertigung des Sunders durch Gnade und nicht durch das Gesetz ein haufiges Bildprogramm das auch Cranach mehrfach darstellte Dabei sind jeweils Szenen meist aus der Bibel gegenubergestellt die das Gesetz und die Gnade typologisch gegenuberstellen Auf der linken Seite ist das Gesetz und seine Konsequenz abgebildet Unter der kahlen Seite des Baums in der Mitte betrachten einige Manner die Mose mit den Gesetzestafeln unterm Arm und die Propheten darstellen den von Tod und Teufel in die Holle gehetzten Sunder Im Hintergrund erscheinen Christus als Weltenrichter und der Sundenfall Rechts auf der Seite des grunenden Baumes weist Johannes der Taufer als Gegenpart der Propheten den Menschen auf den Gekreuzigten als Quell seines Heils hin Die Aufrichtung der Ehernen Schlage im Lager des Volks Israel im Hintergrund dient als zusatzlicher alttestamentarischer Hinweis Im Seitenflugel erscheint Christus als Sieger uber Tod und Teufel Die Nebenszenen zeigen Christi Empfangnis und die Ankundigung seiner Geburt an die Hirten zu Weihnachten Die innere Festtagsseite zeigt im Hauptschrein die Kreuzigung Christi In den Seitenflugeln ist links Christus betend im Garten Gethsemane wahrend im Hintergrund bereits Judas Iskariot mit den Knechten des Hohepriesters erscheint um ihn gefangen zu nehmen und rechts seine Auferstehung am Ostermorgen dargestellt darunter jeweils als die Stifter Kurfurst Johann Friedrich I und Johann Ernst von Sachsen Coburg Da die Gemeinde wahrend des Abendmahls um den Altar herumging um auf der einen Seite das Brot und auf der anderen den Kelch zu empfangen war auch die Ruckseite bemalt Das Mittelbild zeigt oben den Empfang der Glaubigen im Himmelreich und darunter die Scheidung zwischen Guten und Bosen im Jungsten Gericht Die Seitenflugel bilden Geschichten aus dem Alten Testament ab die ebenfalls ein gottliches Gericht und die Errettung daraus zum Thema haben die Sintflut mit der Arche Noah und Sodom und Gomorrha aus der Lot und seine Tochter entfliehen 14 Die Gemeinde finanzierte die Schaffung von Kopien zweier Darstellungen des Altars Jesu Gefangennahme und die Auferstehung die 1999 als Dauerleihgabe an die Pfingstkirchgemeinde in Berlin Friedrichshain ubergeben wurden Orgeln Bearbeiten nbsp Jahn Orgel von 1849 nbsp Jehmlich Orgel von 1998 nbsp Harfe spielender Engel vom zerstorten Orgelprospekt im Schlossbergmuseum Kunstsammlungen ChemnitzAmbrosius Mann baute 1538 eine Orgel die 1603 1604 von Kaspar Sturm saniert wurde 1625 1628 reparierte Joachim Zschuch die Windladen 1695 war das Instrument derart abgangig dass Severin Holbeck es mit der alten Orgel von Kloster Altzella von 1555 in ein neues zweimanualiges Werk mit 29 Registern integrierte Nach dem grossen Stadtbrand von 1719 setzte Holbeck sie wieder instand Weitere Reparaturen folgten 1727 1773 und 1796 15 Das Gotteshaus erhielt 1849 eine 50 stimmige Orgel aus der Werkstatt von Friedrich Jahn aus Dresden die im April 1945 zerschmolz und verbrannte Die Planungen fur den Bau einer neuen Orgel auf der Westempore begannen 1987 Am 4 Oktober 1998 wurde das neue Instrument als Opus 1128 der Firma Jehmlich Orgelbau Dresden eingeweiht Anschliessend gab der ungarische Bachpreis Trager Istvan Ella ein erstes Konzert Der Grossteil der Herstellungskosten in Hohe von einer knappen Million Euro kam aus drei grosseren Quellen zusammen 40 Prozent von der Kirchengemeinde und einem eigens gegrundeten Forderverein zum Wiederaufbau und der Pflege der Orgel 37 Prozent von der Sachsischen Landeskirche und 23 Prozent aus Fordertopfen des Freistaats Sachsen 16 Das Schleifladen Instrument hat 56 Register auf drei Manualwerken und Pedal Die Disposition ermoglicht es ein breites Spektrum an Orgelliteratur darzustellen das Schwellwerk ist mit fur die Darbietung romantischer Orgelliteratur geeigneten Streichern und Zungenregistern ausgestattet Die Spieltrakturen sind mechanisch die Registertrakturen elektrisch I Ruckpositiv C g31 Praestant 8 2 Holzgedackt 8 3 Quintaton 8 4 Oktave 4 5 Rohrflote 4 6 Oktave 2 7 Larigot 1 1 3 8 Sifflote 1 9 Sesquialtera II 2 2 3 10 Mixtur IV11 Cromorne 8 Tremulant II Hauptwerk C g312 Prinzipal 16 13 Oktave 0 8 14 Rohrflote 0 8 15 Flute harmonique 0 8 16 Gambe 0 8 17 Oktave 0 4 18 Hohlflote 0 4 19 Quinte 0 2 2 3 20 Oktave 0 2 21 Kornett V ab g0 0 8 22 Grossmixtur V23 Kleinmixtur IV24 Trompete 16 25 Trompete 0 8 III Schwellwerk C g326 Bordun 16 27 Geigenprinzipal 0 8 28 Doppelflote 0 8 29 Salicional 0 8 30 Vox coelestis 0 8 31 Oktave 0 4 32 Gedackt 0 4 33 Fugara 0 4 34 Nasat 0 2 2 3 35 Querflote 0 2 36 Terz 0 1 3 5 37 Septime 0 1 1 7 38 Plein jeu V VI39 Bombarde 16 40 Trompette harmonique 0 8 41 Oboe 0 8 Tremulant Pedal C f142 Prinzipal 32 43 Oktavbass 16 44 Subbass 16 45 Zartbass 16 46 Oktavbass 0 8 47 Bordun 0 8 48 Violoncello 0 8 49 Oktavbass 0 4 50 Nachthorn 0 2 51 Hintersatz VI0 052 Posaune 32 53 Posaune 16 54 Dulzian 16 55 Trompete 0 8 56 Klarine 0 4 TremulantKoppeln II I III I III II I P II P III P Nebenregister Zimbelstern Spielhilfen 999 fache Setzeranlage mit Sequenzer Crescendowalze Tremulanten fur RP SW und Register Nr 47 bis 50 Solopedal 17 Stimmton a1 440 Hz bei 16 CEine Kleinorgel Prinzipal 2 Gedackt 8 Rohrflote 4 von Orgelbau Sauer Baujahr 1975 stand in der Kirche und wurde mit der Einweihung der grossen Orgel in die Sakristei umgesetzt 18 Kanzel und Taufstein Bearbeiten nbsp Innenraum mit Kanzel Taufstein und OrgelAnstelle der im Krieg vernichteten holzernen Kanzel wurde eine solche aus Beton neu geformt die sich trotz ihrer Masse schwebend prasentiert Der Taufstein konnte am Tag des Luftangriffs in der Nachbarschaft untergebracht werden und entging somit seiner Zerstorung 3 Er wurde restauriert und im Kirchenschiff neu aufgestellt Seitenschiffe Bearbeiten Diese Teile des Gebaudes dienen seit der vollstandigen Restaurierung des Bauwerks als Orte kleiner Ausstellungen Eine Exposition zeigt in Bildern die jahrhundertealte Geschichte der Kirche auch Fotos der Zerstorungen am Ende des Zweiten Weltkriegs Die Muhsal des Wiederaufbaus wird hier auch erlebbar Im Nordostbereich befindet sich seit 2005 eine Ausstellung des Holzbildhauers Hans Brockhage der aus dem Holz von aus Mooren geborgenen Eichenstammen und Bronze Skulpturen schuf Diese wurden anlasslich der 65 Wiederkehr der Zerstorung der St Wolfgangs Kirche geschaffen und tragen den Titel Die langen Schatten des Krieges Zu sehen ist eine kleine Auswahl der Figuren nbsp St WolfgangIm nordwestlichen Seitenschiff stehen in Lebensgrosse geschnitzte Apostelfiguren die allesamt als Bergbaupatrone gelten der Heilige Wolfgang der Prophet Daniel die Heilige Anna die Heilige Barbara der Heilige Christophorus Diese funf Figuren liess der Schneeberger Burger Werner Unger durch den Holzbildhauer Bernd Sparmann gestalten und stellte sie der Kirchengemeinde als Dauerleihgabe zur Verfugung 19 Umgebung der Kirche BearbeitenKirchplatz Bearbeiten Der freie Platz auf dem Plateau sudostlich des Gotteshauses ist der Kirchplatz Jahrhundertelang diente er fur Prozessionen oder zum Abstellen von Fuhrwerken Er wird von einigen historischen zwei bis dreistockigen Wohn und Geschaftshausern umstanden die inzwischen saniert und renoviert sind Die gesamte Kuppenflache des Schneebergs etwa 30 ha ist durch die fruheren bergbaulichen Aktivitaten in ihrer Stabilitat gefahrdet Eine Ingenieurfirma aus Chemnitz fuhrte deshalb 2005 2006 Analysen vor Ort durch um Losungsvorschlage zur Dauerhaften Beseitigung bzw Reduzierung der Gefahrdung durch Wismut Altbergbau abzuleiten Fur die Untersuchungen und die anschliessenden Sicherungsmassnahmen standen und stehen Fordermittel der sachsischen Landesregierung und der Europaischen Union bereit 20 Die notwendigen Arbeiten erfolgen durch eine aus mehreren Handwerkerbetrieben gegrundete Arbeitsgemeinschaft Kirchplatz Schneeberg die Vor und Erkundungsteufen erstellt sowie Trockenmauern aus Naturstein errichtet um die Hohlungen abzufangen Zur Radon entlastung der Gruben wird seit 2007 ein Wetterabzug entwickelt der eine geregelte Entluftung sicherstellt 21 Kirchgasse Bearbeiten Als Verbindung vom Rathaus und dem Markt fuhrt die Kirchgasse zum Gotteshaus empor Entlang dieser Strasse befinden sich neben Wohnhausern unter anderem das Pfarramt eine Kindertagesstatte das Zentrum Erzgebirgische Volkskunst die Friedhofsverwaltung und ein unsaniertes aus Feldsteinen errichtetes Gebaude das dem Bruder des Komponisten Robert Schumann Carl gehorte Hier erinnert eine verwitterte holzerne Gedenktafel an wiederholte Besuche von Robert Schumann zwischen 1826 und 1847 in diesem Haus Schule Bearbeiten Entsprechend Martin Luthers Forderung nach Bildungseinrichtungen fur die Kinder wurde bald nach der Reformation eine kircheneigene Schule ganz in der Nahe des grossen Gotteshauses errichtet die kurz nach der Verleihung der Stadtrechte eroffneten Lateinschule Bis zum beginnenden 20 Jahrhundert unterstand das Schulwesen weitgehend der Kirche Die Schulleiter und Lehrer erhielten ihren Lohn teils aus den Kirchenpfrunden teils aus dem Stadtsackel sie waren auch meist sowohl in der Lehreinrichtung als auch als Kuster und Organist oder Kantor in der Kirche tatig Das Gebaude in der Schulgasse 7 am Fuss der Kirche ist uber die Jahrhunderte erhalten Es hiess zu Beginn des 20 Jahrhunderts Burgerschule zu Schneeberg und tragt seit den 1990er Jahren den Namen Evangelische Grundschule Schneeberg 22 Die Kirche als Statte lebendigen Glaubens BearbeitenZwar wurde das Gotteshaus wie zahlreiche Kirchengebaude kriegsbedingt stark beschadigt Doch anders als bei 61 Kirchengebauden mit gleichem Schicksal die meist ebenfalls in zentraler Ortslage in der SBZ und in der DDR zwischen 1945 und 1988 auf staatlichen Druck gesprengt und damit ausgeloscht wurden gelang ihr Wiederaufbau mit viel Ausdauer Geduld und Beharrlichkeit Dies ist zweifellos in der festen Verankerung und in der traditionellen erzgebirgischen Verbundenheit mit dem evangelischen Glauben begrundet Nach 51 Jahren erstrahlt es seit der Altarweihe 1996 wieder in altehrwurdiger Pracht Tontrager BearbeitenIstvan Ella an der Jehmlich Orgel der St Wolfgangskirche zu Schneeberg Querstand VKJK 0127 2001Literatur BearbeitenJenny Lagaude Der Cranach Altar zu St Wolfgang in Schneeberg Ein Bildprogramm zwischen Spatmittelalter und Reformation Leipzig Berlin 2010 ISBN 978 3 933816 43 6 Uwe Gerig Hrsg Schneeberg Ruth Gerig Verlag 1994 ISBN 3 928275 38 0 Die Kirche St Wolfgang S 26 31 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons St Wolfgangs Kirche Schneeberg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Kirchgemeinde St Wolfgang Schneeberg Homepage des Kirchenbauvereins St Wolfgang e V Memento vom 28 Dezember 2019 im Internet Archive Youtube Video vom Vollgelaut von St Wolfgang mit einleitendem Orgelspiel Aufnahme aus der GlockenstubeEinzelnachweise Bearbeiten a b Flyer des Kirchenbauvereins St Wolfgang Schneeberg e V Blick uber Schneeberg vom Turm des Bergmannsdoms Stand vom April 2011 a b Gerig Schneeberg S 27 a b c Gerig Schneeberg S 30 Gerig Schneeberg S 24 Bild Friedrich Mobius und Helga Mobius Ecclesia ornata Ornament am mittelalterlichen Kirchenbau Union Verlag Berlin 1974 Die grossten Glocken der Bundesrepublik Deutschland von c bis a ohne Carillonglocken Stand Januar 2021 Schneeberg D evang Kirche St Wolfgang Vollgelaute Abgerufen am 30 Dezember 2021 deutsch Rainer Thummel Glockenguss in Sachsen Nicht mehr online verfugbar In Museumskurier Ausgabe 17 Sachsisches Industriemuseum August 2006 archiviert vom Original am 10 September 2012 abgerufen am 21 September 2014 youtube com Schneeberg D SN ERZ luth Kirche St Wolfgang Vollgelaut Manfred Blechschmidt Klaus Walther Berglandmosaik Ein Buch vom Erzgebirge Greifenverlag zu Rudolstadt 1969 S 197 Veranstaltungsubersicht in der Adventszeit Anlichteln und Turmblasen abgerufen am 7 April 2016 a b c d e Josef Heller Lucas Cranachs Leben und Werk 2 Aufl Lotzbeck Verlag Nurnberg 1854 S 97 Digitalisat abgerufen am 24 Februar 2015 Aus der Erklarungstafel am Altar a b Cranach Altar auf der Homepage von St Wolfgang abgerufen am 27 November 2020 Orgeldatenbank Sachsen abgerufen am 6 August 2022 Angaben von der Ausstellung in der Kirche zur eigenen Geschichte Stand vom April 2011 Schneeberg Ev St Wolfgangskirche 3 Manuale 56 Register 1998 opus 1128 In Jehmlich Orgelbau Dresden Abgerufen am 27 Dezember 2021 deutsch Schneeberg St Wolfgang Sakristei Orgeldatenbank Sachsen Abgerufen am 23 April 2023 Infoblatt bei der Ausstellung April 2011 Ingenieurtechnische Analyse der geomechanischen und radiologischen Verhaltnisse im Bereich Kirchplatz St Wolfgangskirche in Schneeberg PDF Dokument 147 kB auf der Website des Chemnitzer Unternehmens C amp E Consulting und Engineering GmbH abgerufen am 7 April 2016 Bergsicherung Sachsen in Schneeberg Grubenbauerkundung und verwahrung Kirchplatz bei der St Wolfgangskirche in Schneeberg Sbgerufen am 22 April 2017 Homepage der evangelischen Schulen in Schneeberg mit Adressen und Lernangeboten abgerufen am 11 Mai 2011 50 593888888889 12 644166666667 Koordinaten 50 35 38 N 12 38 39 O Normdaten Geografikum GND 4658348 8 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title St Wolfgangs Kirche Schneeberg amp oldid 237048268