www.wikidata.de-de.nina.az
Als Spaltenbergung bezeichnet man Verfahren zur Rettung eines Bergsteigers aus einer Gletscherspalte Je nach Situation kommen dabei verschiedene Methoden zum Einsatz Vorbereitung zur SpaltenbergungEin Verungluckter wahrend eines Trainings Inhaltsverzeichnis 1 Techniken 1 1 Grosse Seilschaften 1 2 Dreier Seilschaften 1 3 Selbstrettung 2 WeblinksTechniken BearbeitenGrosse Seilschaften Bearbeiten In grossen Gruppen gunstigstenfalls ab vier Bergsteigern wird meist die Methode des Mannschaftszuges angewandt Dabei wird der Verungluckte von einem Grossteil des Teams herausgezogen lediglich der der Spalte am nachsten befindliche Bergsteiger ist mit Kommunikationsaufgaben betraut Problematisch ist dabei die Gefahr von weiteren Verletzungen fur den Verunfallten da der Zug am Seil sehr gross ist Eventuell schneidet sich das Seil in das Eis am Spaltenrand ein und der zu Rettende wird gegen die Eiswand gezogen wobei vor allem Thoraxverletzungen passieren konnen Dreier Seilschaften Bearbeiten Fur eine Dreier Seilschaft ist die Bergung schon deutlich komplexer und es kommt die lose Rolle zum Einsatz Wahrend der hinterste am weitesten von der Spalte entfernte Bergsteiger es ubernimmt den Mittleren zu sichern kann dieser sicheren Standplatz schaffen Vorzugsweise wird dazu eine Eisschraube verwendet Ist dies nicht moglich kann auch ein Eispickel quer zum Zug des Seiles in den Schnee gegraben werden Danach wird der Zug des Seiles mittels einer Reepschnur auf die Verankerung ubertragen welche durch den Standplatzbauer durch dessen Gewicht gesichert wird Damit ist der hinterste Bergsteiger entlastet und kann sich zum Spaltenrand bewegen Das lose Ende des Seiles wird nun mit einem eingefadelten Karabinerhaken als Schlaufe zum Verungluckten hinabgelassen Er hangt jetzt den Karabiner in den Anseilpunkt seines Klettergurtes wodurch ein Umlenkpunkt geschaffen wird der ein leichteres Heraufziehen ahnlich einem Seilzug ermoglicht Als Rucklaufsperre wird eine weitere Reepschnur per Prusik Knoten angebracht Selbstrettung Bearbeiten Ist die Gruppe nicht in der Lage den Gesturzten aus der Spalte zu ziehen muss sich der Verungluckte selbst retten Mittels zweier Reepschnure konnen durch Prusik Knoten Steigschlingen geschaffen werden mit deren Hilfe man bis zum Spaltenrand hochklettern kann Das funktioniert durch abwechselnde Belastung der Reepschnure von denen eine uber Kopfhohe und eine auf Beinhohe befestigt ist Die untere wird fest mit einem Fuss verbunden so dass der Bergsteiger sich nach oben drucken kann wobei die obere Reepschnur weitergeschoben wird bevor sie wieder die Belastung ubernimmt damit die Beinschlinge nachgezogen werden kann Uber den Spaltenrand hinaus kann man so jedoch nicht gelangen da das Seil eingeschnitten ist durch die Belastung entsteht Druck auf das Eis welches dabei schmilzt und man die Schlingen nicht weiterschieben kann Zunachst wird nun die untere Reepschnur abmontiert und eine Rucklaufsperre beispielsweise Gardaschlinge am Anseilpunkt geknupft und durch diese das lose Ende des Seiles gefuhrt was wiederum wie eine Umlenkung wirkt Jetzt muss das Seil noch durch einen Karabiner welcher an der oberen Reepschnur befestigt ist und es ist ein Seilzug entstanden Mit dessen Hilfe kann sich der Bergsteiger nun nach oben ziehen und entsprechend das Seil an der Spaltenkante entlasten indem er sich mit den Fussen abstemmt So lasst sich die Reepschnur uber den Spaltenrand schieben und der Verungluckte kann sich vollstandig aus der Spalte befreien Weblinks BearbeitenSpaltenbergung bei alpin de Spaltenbergung Keine Angst vor Spalten Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Spaltenbergung amp oldid 236987163