www.wikidata.de-de.nina.az
Skoltebyen dt Stadt der Skoltsamen ist ein Ortsteil des norwegischen Ortes Neiden in der Kommune Sor Varanger Region Troms og Finnmark welcher seit 2000 als Kulturdenkmal Norwegens unter staatlichem Schutz steht Es ist eines der ursprunglichen Siedlungsorte der Skoltsamen und wird vom Aʹvv Skoltsamischen Museum in Neiden verwaltet Es liegt zwischen der E6 und der Neidenelv Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 2 Bestand des Kulturdenkmals 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseHintergrund Bearbeiten nbsp Skoltsamische Hutte in Skoltebyen 1905 Foto Ellisif WesselSkoltebyen ist der ursprungliche Siedlungsteil der Kommune Neiden Es diente ursprunglich im Fruhling und Sommer als temporares Siedlungsgebiet der ehemals halbnomadischen Skoltsamen welche in der Umgebung von Neiden und der Munkelva siedelten Die Skoltsamen gingen hier dem Lachsfischfang dem Beerensammeln und der Ernte von Riedgras und Schachtelhalm nach Als nach dem Frieden von Fredrickshamn und nach Abtretung der finnischen Gebiete von Schweden an Russland im Jahr 1826 die Grenze zwischen Schweden und Russland gezogen wurde waren die Skoltsamen auf zwei Nationen aufgeteilt und ihre ursprungliche Bewegungsfreiheit durch die Nahe zur Grenze stark eingeschrankt Skoltebyen wurde ab diesem Zeitpunkt zu einem permanenten Wohnsitz der Skoltsamen Mit der Selbstandigkeit Norwegens gehort Skoltebyen seit 1905 zu Norwegen Bemuhungen zur Bewahrung der bedrohten Sprache und Kultur der Skoltsamen die heute im Grenzbereich von Norwegen Finnland und Russland leben hatten im Rahmen eines bilateralen Projektes zwischen Norwegen und Russland das von 1997 bis 2001 durchgefuhrt wurde zu Uberlegungen gefuhrt Massnahmen fur die Bewahrung des kulturellen Erbes der Skoltsamen zu ergreifen Unter den Massnahmen wurden die Erfassung Dokumentation und Erforschung historischer Statten und Handelsplatze der Skoltsamen im Nordnorwegen und in der Region Murmans Russlands diskutiert Dies fuhrte in Norwegen unter Einbeziehung der politischen Vertreter der Samen zu dem Beschluss den ehemaligen skoltsamischen Siedlungsraum in Neiden zu bewahren und dort auch ein eigenes skoltsamisches Museum zu grunden Im Jahre 2000 wurde Skoltebyen durch den Cultural Heritage Act zu einem geschutzten Areal ausgerufen um seine historische und seine religiose Bedeutung zu bewahren sowie seine landschaftliche Einheit zu schutzen 1 und daruber hinaus die Bewahrung und Weiterentwicklung der Kultur der Skoltsamen zu unterstutzen Der Bau des Museums verzogerte sich dieses wurde erst im Juni 2017 eroffnet Bestand des Kulturdenkmals Bearbeiten nbsp Eingang zum geschutzten Naturdenkmal von Skoltebyen nbsp Friedhof rund um die St Georgskapelle nbsp Skoltefossen Stromschnelle der Neidenelv nbsp Bewohntes Haus auf dem Areal des Naturdenkmals von SkoltebyenDas geschutzte Areal betragt 230 700 m und umfasst ein Ensemble von rund hundert Denkmalern Darunter befinden sich 5 geschutzte Bauten Spuren von Torfhutten eingesunkene Holzfundamente und mehrere Grabstatten Besonders erwahnenswert sind Die nur 13 Quadratmeter kleine russisch orthodoxe St Georgs Kapelle die 1565 von Missionar Tryphon vom Petschenga errichtet wurde und bis heute fur Gottesdienste bzw Taufen genutzt wird besteht aus Holz und ist im Inneren mit einem Altar einem Altarbild und mehreren Ikonen ausgestattet Bekannt ist in diesem Zusammenhang die jahrlich Ende August stattfindende Pilgerfahrt zu Ehren des Heiligen Tryphon die die skoltsamischen Kirchen in Nellim Svettijarvi beide in Finnland und Skoltebyen verbindet Einen skoltsamischer Friedhof befindet sich rund um die St Georgs Kapelle und wurde bis an den Beginn des 20 Jahrhunderts genutzt Es ist derzeit noch unbekannt wie weit sich der Friedhof erstreckt bzw wie alt er ist Die Graber sind meist als Einsenkungen im Boden zu erkennen Eine Bestattungsstatte aus dem Jahr 2011 in der 94 Skelette wiederbegraben wurden welche wahrend einer anthropologischen Untersuchung 1915 ausgegraben und an das Anatomische Institut der Universitat Oslo verbracht wurden Vor dem Hintergrund von rassenbiologischen Uberlegungen ging der norwegische Anatom Karl Emil Schreiner davon aus dass die Samen Angehorige einer infantilen Proto mongolischen Rasse seien was mit den entsprechenden Knochenuntersuchungen der Skelette nachgewiesen werden sollte 2 Die Wiederbestattung der Skelette im Jahr 2011 hatte in der Offentlichkeit eine Kontroverse hinsichtlich ethischer Fragen der Wiederbestattung ausgelost 3 Die Datierung der Funde reichte in die vorchristliche Geschichte der Samen zuruck Ein Lagerhaus das ursprunglich Ende des 19 Jahrhunderts in der Nahe von Paatsvik errichtet wurde wurde 1965 in Skoltebyen wieder errichtet ein zweites Lagerhaus das ursprunglich als Wohnhaus errichtet wurde befindet sich ebenfalls hier Ebenso auf dem Gelande von Skloltebyen befindet sich ein grosser Backofen fur den Aussenbereichauf dem Gelande von Skloltebyen Der Ofen besteht aus Stein das Innere ist mit Lehm verkleidet die Steine sind mit Torf abgedeckt Von den Bauten ist auch noch eine Torf Sauna und das 1970 errichtete Haus der Familie Onteri erwahnenswert Vom Hauserbestand des Skoltebyen ist derzeit nur ein Haus bewohnt bis 1980 lebten noch mehrere Familien auf dem Gelande Auch der Skoltefossen eine Stromschnelle der Neidenelv gehort zum Schutzgebiet Er liegt an einem der lachsreichsten Flusse Norwegens das dort ubliche Fischen mit einem Netz wurde von finnischen Immigranten eingefuhrt und wird Kapala Fischen genannt Fur die Erhaltungsarbeiten am Gelande ist das Aʹvv Skoltsamische Museum verantwortlich besonderes Augenmerk wird auf die Erhaltung der Landschaft gelegt welche durch Freiwilligenarbeit von Jugendlichen im Sommer durchgefuhrt wird Literatur BearbeitenEvgeny Khodakovsky Siri Skjold Lexau Hrsg Architectural Conservation and Restauration in Norway and Russia Routledge Verlag London 2017 224 Seiten englisch ISBN 978 1 138 27992 6 Informationsbroschure des Aʹvv Saaʹmi muʹzei Welcome to Skolt Sami Village Selbstverlag 10 Seiten Neiden 2017 englisch Erhaltlich beim Eingang des Kulturdenkmals Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Skoltebyen Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Directorate for Cultural Heritage Skoltebyen Neiden kulturmiljo In miljostatus no 26 Juni 2014 abgerufen am 5 November 2017 englisch Asgeir Svestad What happened in Neiden On the Question of Reburial Ethics In Norwegian Archaeological Review Volume 46 2013 12 November 2013 abgerufen am 6 November 2017 englisch Maja Sojtaric Controversy over mass graves in the North In Science Nordic 7 April 2012 abgerufen am 6 November 2017 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Skoltebyen amp oldid 224530395