www.wikidata.de-de.nina.az
Die Serumlangsamagglutination SLA ist ein serologisches Verfahren zum Nachweis von Antikorpern im Blutserum und damit zum indirekten Nachweis einer Infektion Sie wird gegenwartig vor allem zum Nachweis von Brucellosen und Rotz gemass der amtlichen Methodensammlung des Friedrich Loeffler Instituts verwendet Zur Durchfuhrung wird eine Verdunnungsreihe der zu untersuchenden Serumprobe hergestellt eine Antigen Verdunnung hinzugefugt und der Ansatz 18 bis 24 Stunden in einer feuchten Kammer bei 37 C bebrutet Als Kontrollen dienen ein negatives Kontrollserum ein Serum mit definiertem Antikorpertiter und eine Antigenkontrolle Ein positives Ergebnis liegt vor wenn sich eine Verklumpung Agglutination in Form eines gleichmassig verteilten Bodensatzes bildet Ein negatives Ergebnis zeigt sich als Knopfbildung des Antigens Das positive Kontrollserum muss eine Reaktion gemass dem definierten Titer zeigen und dient als Vergleichsbasis zur Bestimmung des Titers in der untersuchten Probe Im negativen Kontrollserum und in der Antigenkontrolle muss eine eindeutige Knopfbildung erkennbar sein Literatur BearbeitenAmtliche Methodensammlung des Friedrich Loffler Instituts online PDF 3 9 MB Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Serumlangsamagglutination amp oldid 193532185