www.wikidata.de-de.nina.az
Die Periode altgriechisch periodos periodos deutsch Umgang Kreislauf ist in der Rhetorik und Stilistik ein aus mehreren Teilsatzen hypotaktisch gebautes komplexes Satzgefuge In der antiken Rhetorik wurde die Periode in syntaktisch selbstandige Kola gegliedert die Kola wiederum in Kommata Heute wird die Satzperiode in Teilsatze untergliedert wobei Haupt und Nebensatze unterschieden werden Uber die grammatische Struktur hinaus war massgebliches Kennzeichen der Periode dass ihr Bau und der sprachliche Rhythmus die kunstvolle und angemessene Form einer geschlossenen Sinneinheit bildete Aristoteles definierte die Periode als einen Gedanken der an und fur sich genommen Anfang und Ende und einen wohlubersehbaren Umfang hat 1 Neben der Sinneinheit waren Ubersichtlichkeit Konzinnitat Ausgewogenheit und Wohllaut notwendig zu erfullende Bedingungen der Periode Die einfache Periode ist zweigliedrig und besteht aus zwei Haupt oder einem Haupt und einem Nebensatz wobei der Vordersatz Protasis Spannung schafft die der Nachsatz Apodosis wieder lost Diese Grundform folgt haufig syntaktischen Mustern der Form wie so zwar aber wenn dann etc Werden weitere Teilsatze in diese Grundform eingebaut so entsteht die zusammengesetzte Periode wobei man unterscheidet ob der Hauptsatz am Anfang steht sinkende Periode oder ob die Periode auf den Schluss hin komponiert ist wo der zentrale Punkt im Hauptsatz formuliert wird steigende Periode Diese haufigere Form entspricht auch mehr dem antiken Verstandnis das der Wortherkunft Kreislauf entspricht demzufolge erst der letzte abschliessende Teil den Kreis schliesst und bis dahin die Gedankenausfuhrung nicht vollstandig ist Schliesslich noch spricht man von historischer Periode bei einem Satzgefuge das eine Begebenheit in allen zu berichtenden Umstanden und Einzelheiten erfasst und von oratorischer Periode lateinisch orator Redner bei Gefugen bzw Satzgruppen die einen Gedanken in allen Aspekten zu einer Einheit zusammengefasst wiedergeben Als Meister der kunstvollen Periode gelten in der Antike vor allem Cicero und im Deutschen Thomas Mann und Heinrich von Kleist Aus dessen Michael Kohlhaas stammt das folgende Beispiel Kaum hatte ich von diesem Standpunkt aus mit volliger Freiheit der Aussicht die Herrschaften und das Weib das auf dem Schemel vor ihnen sass und etwas aufzukritzeln schien erblickt da steht sie plotzlich auf ihre Krucken gelehnt indem sie sich im Volk umsieht auf fasst mich der nie ein Wort mit ihr wechselte noch ihrer Wissenschaft Zeit seines Lebens begehrte ins Auge drangt sich durch den ganzen dichten Auflauf der Menschen zu mir heran und spricht da wenn es der Herr wissen will so mag er dich danach fragen 2 Von der Periode in der Rhetorik ist zu unterscheiden der davon abgeleitete Begriff der metrischen Periode in der Verslehre Siehe auch BearbeitenSatzgefuge als verwandter Begriff in der deutschen Grammatik Literatur BearbeitenGero von Wilpert Sachworterbuch der Literatur 8 Auflage Kroner Stuttgart 2013 ISBN 978 3 520 84601 3 S 601 Weblinks Bearbeiten nbsp Wiktionary Periode Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme UbersetzungenEinzelnachweise Bearbeiten Aristoteles Ars rhetorica III 9 1409a 35 ff Heinrich von Kleist Werke und Briefe in vier Banden Band 3 Berlin und Weimar 1978 S 88 online Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Satzperiode amp oldid 215374871