www.wikidata.de-de.nina.az
Die Salzhauser in Sulzbach Saar sind ein Gebaudeensemble aus dem Salzbrunnenhaus und einem Herrenhaus Alle Gebaude stehen als Einzeldenkmaler unter Denkmalschutz 1 ehemaliges HerrenhausSalzbrunnenhaus Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Architektur des Herrenhauses 3 Architektur des Salzbrunnenhauses 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie Forderung von Salz ist in Sulzbach erstmals 1549 urkundlich belegt Das Salz aus dem Buntsandstein war durch Grundwasser gelost worden Ein Brunnen forderte die entstandene Sole aus einer Tiefe von rund 7 bis 8 Metern Das Salzwasser wurde dann in grossen Pfannen durch Hitzezufuhr verdampft Ubrig blieb das Salz In den 1730er Jahren wurde ein Gradierwerk errichtet Anfangs war der Brunnen nur provisorisch uberdacht der Bau des Salzbrunnenhauses erfolgte dann in den 1730er Jahren in der letzten Phase der Salzgewinnung Zu diesem Zeitpunkt betrieb Salzdirektor Joseph Todesco aus dem heutigen Hessen das Werk Den Brunnen liess er bis in eine Tiefe 20 Meter graben Die im Jahr 1733 geforderte Salzmenge von 1160 Zentnern konnte den gesamten Bedarf Nassau Saarbruckens decken Doch 1738 39 wird das Werk geschlossen In der Folge wurde das Salzbrunnenhaus verkauft und daneben eine Muhle errichtet Der Bau des Salzherrenhauses folgte in der zweiten Halfte des 18 Jahrhunderts Wozu es nach dem Ende der Salzgewinnung erbaut wurde ist unbekannt Belegt ist allerdings die Nutzung als Wohnhaus durch den Industriellen Carl Philipp Vopelius in der Zeit von 1786 bis um 1800 Um 1900 wurde das Salzbrunnenhaus um ein Wohnhaus Haus Weber erganzt 1817 bis 1820 wurde die Saline von der preussischen Bergbaubehorde als Eigentumerin untersucht Man entschied sich aber gegen eine Neuaufnahme des Betriebs und deckte den Brunnen provisorisch ab Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden im Salzbrunnenhaus Notunterkunfte eingerichtet Als im Februar 1947 der Boden einer Wohnung einbrach entdeckte man den Brunnenschacht wieder Zum Erhalt der Anlage grundete man einen Kulturverein der fortan fur die Pflege und Betreuung zustandig sein sollte Fruhe Ideen fur ein Museum konnten nicht weiter verfolgt werden weil die Hauser aufgrund des Wohnungsmangels fur Sozialwohnungen gebraucht wurden Der Brunnenschacht wurde mit einer Betonplatte gesichert Erst 1985 kam die Idee erneut auf als die Hauser aufgrund von Baufalligkeit vom Abriss bedroht waren 1987 wurde das Gebaudeensemble saniert und durch einen langgestreckten winkelformigen Neubau erganzt Der Neubau beherbergt ein Cafe und die Stadtbibliothek Das Salzbrunnehaus wurde als Einraum zum Veranstaltungssaal im Keller wurde die alte Brunnenanlage restauriert und der Offentlichkeit zuganglich gemacht Architekten der Umgestaltung waren Werner und Herbert Huppert in einer Arbeitsgemeinschaft mit Miroslav Wolf und Katharina Hrankovicova 2 Das ehemalige Herrenhaus beherbergt heute Buros und Veranstaltungsraume der Volkshochschule Sulzbach Architektur des Herrenhauses BearbeitenDas barocke Herrenhaus ist ein einstockiger Putzbau auf hohem Sockel und einem steilen Mansardwalmdach Der Wohntrakt besitzt funf Achsen wobei die mittlere die Haustur aufnimmt die man uber einen Treppenaufgang betritt Architektur des Salzbrunnenhauses BearbeitenDas Salzbrunnenhaus wurde zwar zur Zeit des Barock erbaut ist aber als funktionaler Zweckbau errichtet worden An das zweigeschossige Gebaude schliesst sich ein dreiachsiger Bau Haus Weber mit etwas niedrigerem Dach an das fruher von den Salzknechten bewohnt wurde Literatur BearbeitenHans Caspary Wolfgang Gotz Ekkart Klinge Bearb Rheinland Pfalz Saarland Georg Dehio Handbuch der Deutschen Kunstdenkmaler Deutscher Kunstverlag Munchen 1984 S 1008 Karl Ludwig Jungst Nassau Saarbrucker Salzgewinnung im Sulzbachtal Sulzbach 1549 1736 Dudweiler 1730 1736 Sulzbach 1996 Brigitte Quack Die historischen Salzhauser in Sulzbach Ein bedeutendes Zeugnis saarlandischer Industriegeschichte In Kulturdenkmaler im Stadtverband Saarbrucken Die historischen Salzhauser in Sulzbach Saarbrucken 2004 S 9 19Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Salzhauser Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Die Salzhauser Website der Barockstrasse Saarpfalz Die Salzhauser Website der Stadt SulzbachEinzelnachweise Bearbeiten Teildenkmalliste Regionalverband Saarbrucken Memento des Originals vom 7 Januar 2014 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www saarland de Denkmalliste des Saarlandes Landesdenkmalamt S 35 Kulturzentrum Sulzbach In Bund Deutscher Architekten Landesverband Saar Hrsg Architekturfuhrer Saarland 1981 1996 Verlag die Mitte Saarbrucken 1997 S 88f49 2978 7 0617 Koordinaten 49 17 52 1 N 7 3 42 1 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Salzhauser amp oldid 221737558