www.wikidata.de-de.nina.az
Rolandshorst ist ein wust gefallener Ort nahe Hertefeld im heutigen Ortsteil Bergerdamm der Stadt Nauen im brandenburgischen Landkreis Havelland der aus einem dort um 1800 angelegten Schleusenwarterhaus hervorging Rolandshorst um 1900 Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Weblinks 4 BelegeLage BearbeitenRolandshorst lag rund einen Kilometer sudostlich von Hertefeld etwas abseits der heutigen Kreisstrasse 6309 an einer Stelle wo der an dieser Stelle heute nicht mehr existente Juniusgraben ein kunstlich angelegter Kanal in den Grossen Havellandischen Hauptkanal mundete Position 52 39 5 4 N 12 50 5 O 52 651502 12 834734 Es liegt die Vermutung nahe dass sich dort eine Schleuse befand Geschichte Bearbeiten nbsp Flurname Rolands Horst verzeichnet im Schmettauschen Kartenwerk 1767 bis 1787 Der Name Rolandshorst leitet sich vom bereits vorher existierenden Flurnamen Rolandshorst ab der spatestens in der ersten Halfte des 18 Jahrhunderts entstanden sein muss Er ist bereits als Rolands Horst im Schmettauschen Kartenwerk das von 1767 bis 1787 erstellt wurde an ahnlicher Stelle verzeichnet Aus einem das Flurstuck betreffenden Pachtvertrag aus der Zeit um 1720 geht der fruhere Name Ruhlandshorst hervor In einem statistischen Werk des Volkerkundlers Friedrich Wilhelm August Bratring von 1805 heisst es es handelt sich um das einzelne Haus eines Grabenwarters Rolandshorst sei zu diesem Zeitpunkt bereits dem Dorf Hertefeld im Amt Konigshorst zugehorig gewesen 1 Abweichend davon wird erst mit Wirkung vom 26 Januar 1859 im Amtsblatt des zustandigen Regierungsbezirks Potsdam vermeldet Das im Osthavellandischen Kreise gelegene Etablissement Rolandshorst ist dem Gemeindeverbande von Hertefeld einverleibt worden 2 1859 sind ein Wohnhaus das Schleusenwarterhaus sowie zwei weitere Gebaude verzeichnet Vier Personen waren zu dieser Zeit dort ansassig 3 Seit 1957 war Rolandshorst ein Wohnplatz der Gemeinde Bergerdamm 4 Die Gebaude der Ansiedlung sind heute abgebrochen Wann genau die Ansiedlung wust gefallen ist ist nicht bekannt Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Rolandshorst Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienBelege Bearbeiten Friedrich Wilhelm August Bratring Statistisch topographische Beschreibung der gesammten Mark Brandenburg Band 2 Die Mittelmark und Ukermark enthaltend Berlin 1805 S 122 Amtsblatt der koniglichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin Jahrgang 1859 S 36 Ernst Fidicin Die Territorien der Mark Brandenburg oder Geschichte der einzelnen Kreise als Fortsetzung des Landbuchs Kaiser Karls IV Band III Berlin 1860 Nachdruck De Gruyter Berlin 1974 ISBN 3 11 003420 4 S XIX Lieselott Enders Historisches Ortslexikon fur Brandenburg Teil III Havelland ISBN 9783883723037 S 32752 651502 12 834734 Koordinaten 52 39 5 4 N 12 50 5 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Rolandshorst amp oldid 224682519