www.wikidata.de-de.nina.az
Nicht zu verwechseln mit der Regelung der Mindestentgeltpunkte bei geringem Arbeitsentgelt oft Rente nach Mindestentgeltpunkte genannt Die Rente nach Mindesteinkommen war eine Regelung welche vor 1973 liegende Zeiten mit geringen Rentenanwartschaften aufwertete Sie soll verhindern dass niedrige Lohne vor allem bei Frauen anzutreffen zu Kleinstrenten fuhren Eingefuhrt wurde sie mit dem Rentenreformgesetz vom 16 Oktober 1972 BGBl I S 1965 Sie galt fur Rentenzugange nach 1972 Berucksichtigt und aufgestockt wurden jedoch nur Pflichtbeitragszeiten die vor 1973 lagen Der Gesetzgeber ging davon aus dass die Lohndiskriminierung der Frauen sowie Niedriglohne insgesamt durch Tarifvertrage zukunftig uberwunden waren und es einer solchen Regelung zukunftig nicht mehr bedurfe 1 1992 trat mit der Regelung der Mindestentgeltpunkte bei geringem Arbeitsentgelt kurz Rente nach Mindestentgeltpunkten eine Nachfolgeregelung in Kraft Bis heute wird die Rente nach Mindesteinkommen regelmassig mit der Rente nach Mindestentgeltpunkten verwechselt bzw die Begriffe synonym verwendet Inhaltsverzeichnis 1 Gesetzliche Grundlage 2 Zugangsvoraussetzungen 3 Wirkung auf die Rentenhohe 4 Beispiel 5 Aktueller Bezug 6 Kritik 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseGesetzliche Grundlage BearbeitenDie Rente nach Mindesteinkommen war geregelt in 55a des Arbeiterrentenversicherungs Neuregelungsgesetzes in 54b des Angestelltenversicherungs Neuregelungsgesetzes sowie in 10a des Knappschaftsrentenversicherungs Neuregelungsgesetzes Zugangsvoraussetzungen BearbeitenDie Person musste insgesamt wenigstens 25 Versicherungsjahre inkl der Zeiten nach 1972 haben Ausfallzeiten bspw Arbeitslosigkeit oder Krankheit und freiwillige Beitragszeiten zahlen nicht dazu Wirkung auf die Rentenhohe BearbeitenSind die Zugangsvoraussetzungen erfullt und entsprechen die durchschnittlich erworbenen Werteinheiten heute Entgeltpunkte der vor 1973 liegenden Pflichtbeitragszeiten weniger als 75 Prozent des Durchschnittsverdieners werden die Rentenanwartschaften aufgestockt Die zusatzlich ermittelten Werteinheiten entsprechen fur die Zeiten vor 1973 der Differenz zwischen den durchschnittlichen eigenen Werteinheiten aus Pflichtbeitragszeiten in diesem Zeitraum und den Werteinheiten welche sich ergaben hatten wenn in dieser Zeit immer 75 Prozent des Durchschnitts verdient worden ware Die so ermittelten zusatzlichen Werteinheiten werden nicht den einzelnen Jahren zugeordnet sondern zum eigenen Rentenanspruch insgesamt hinzugerechnet Dies hat Auswirkungen bspw beim Versorgungsausgleich Beispiel Bearbeiten nbsp Modellhafte Versicherungsverlaufe um die Wirkung der Rente nach Mindesteinkommen zu veranschaulichenDie Wirkungsweise der Rente nach Mindesteinkommen soll an zwei Beispielen veranschaulicht werden Die Grafik rechts zeigt in welchen Jahren die Personen wie viel Prozent des Durchschnittseinkommens verdienten Beide Personen erfullen die Zugangsvoraussetzungen mehr als 25 Beitragsjahre Im Durchschnitt ihres gesamten Erwerbslebens haben beide Rentenanwartschaften die 75 Prozent des Durchschnittseinkommens entsprechen Person A hat in der Zeit vor 1973 durchschnittlich 45 9 Prozent und Person B von 97 Prozent des Durchschnittseinkommens Damit liegt Person A unter und Person B uber der Marke von 75 Prozent fur den relevanten Zeitraum vor 1973 Dadurch bekommt Person A zusatzliche Rentenanwartschaften welche der Differenz von 29 1 Prozent 75 Prozent minus 45 9 Prozent fur 17 Jahre entsprechen Im Ergebnis wird die Rentenanwartschaft der Person A insgesamt um 22 Prozent erhoht Person B hingegen bekommt keine zusatzlichen Rentenanwartschaften und hat damit bei gleicher Beitragsleistung am Ende eine niedrigere Rente Auch eine Person die durchgangig 75 Prozent verdiente wurde nicht aufgestockt und bekame ebenfalls bei gleicher Beitragsleistung niedrigere Rente Aktueller Bezug BearbeitenNoch heute Stand 31 Dezember 2011 profitieren 551 davon 416 Frauen Erwerbsminderungsrenten 75 756 davon 63 814 Frauen Altersrenten und 24 894 Hinterbliebenenrenten davon 23 569 an Frauen von der Rente nach Mindesteinkommen 2 In der aktuellen Rentendebatte wird haufig gefordert die Rente nach Mindesteinkommen bzw Mindestentgeltpunkte bei geringem Arbeitsentgelt ggf uberarbeitet fortzufuhren Zum Teil wird dabei gefordert die Renten unabhangig von der eigenen Beitragshohe ab einer bestimmten Beitragsdauer auf ein bestimmtes Niveau anzuheben bspw Bundnis 90 Die Grunen Konzept einer Garantierente 3 oder die ersten Entwurfe des BMAS zur Zuschussrente 4 Solche Forderungen entsprechen im Kern der Rente nach Mindesteinkommen welche ebenfalls unabhangig von der eigenen Beitragshohe die Renten auf ein einheitliches Niveau anhob Die meisten Forderungen nehmen aber die Regelung der Mindestentgeltpunkte bei geringem Arbeitsentgelt eigene Beitrage um einen bestimmten Prozentsatz zu erhohen zum Ausgangspunkt bspw die Zuschussrente des BMAS in ihren spateren Ausfuhrungen 5 ver di 6 DGB 7 SPD 8 und Die Linke 9 u a fordern direkt die Fortfuhrung der Mindestentgeltpunkte bei geringem Arbeitsentgelt Kritik BearbeitenEs gibt zwei wesentliche Kritikpunkte an der Rente nach Mindesteinkommen Sie bricht mit dem Prinzip der Teilhabeaquivalenz nach welchem die Rentenhohe sich an der Hohe des versicherten Einkommens orientieren soll Alle Personen die in den Zeiten vor 1973 durchschnittlich weniger als 75 Prozent verdienten werden einheitlich auf 75 Prozent aufgestockt Eine Person die also stets 75 Prozent verdiente und darauf Beitrage entrichtete bekommt nicht mehr Rente als eine Person die nur 15 Prozent des Durchschnitts verdiente und im Vergleich jedoch nur ein Funftel der Beitrage gezahlt hat Dabei finanziert eine Person mit 75 Prozent des Durchschnittseinkommens die Rente nach Mindesteinkommen durch ihre Beitrage mit Geringe Rentenanwartschaften entsprechen nicht zwingend einem niedrigen Alterseinkommen Da die Regelung ausschliesslich die rentenversicherungspflichtigen Einkommen und die Rentenanwartschaften berucksichtigt ist sie nicht zielgenau Eine zuverdienende Ehefrau ist aufgrund der Rentenanspruche ihres Mannes evtl auch bei einer geringen Rente nicht von Armut bedroht Fur einen Paarhaushalt ist eine Rente auf der Basis von 75 Prozent des Durchschnittseinkommens aber haufig nicht armutsvermeidend Auch hier gilt dass die Person mit dem 75 Prozent Verdienst die Kosten der Regelung mitfinanziert Zur Kritik vergleiche bspw die Stellungnahme 10 der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbande Diese bezieht sich sprachlich auf die Rente nach Mindesteinkommen meint aber eigentlich die Mindestentgeltpunkte bei geringem Arbeitsentgelt Die Funktionsweisen beider Regelungen sind sehr ahnlich und die Kritiken daher weitgehend identisch Weblinks BearbeitenEin ausfuhrlicheres Papier der Arbeitnehmerkammer Bremen zum Thema Niedriglohn und Rente PDF 469 kB Darin wird u a auch die Rente nach Mindesteinkommen und Mindestentgeltpunkte bei geringem Arbeitsentgelt behandelt Einzelnachweise Bearbeiten Dr Friedrich Pappai Rente nach Mindesteinkommen In Bundesarbeitsblatt 1973 Hrsg Der Bundesminister fur Arbeit und Sozialordnung Bonn 1973 S 147 Statistikband Rentenbestand am 31 12 2011 Memento des Originals vom 17 April 2013 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www deutsche rentenversicherung de PDF 4 3 MB S 21 Tabelle 27 00 G Hrsg Deutsche Rentenversicherung Bund 2012 http www gruene bundestag de fileadmin media gruenebundestag de fraktion beschluesse Beschluss Garantierente pdf http www sozialpolitik aktuell de tl files sozialpolitik aktuell Kontrovers Altersarmut 2011 10 04 20Zuschussrente2 pdf http www sozialpolitik aktuell de tl files sozialpolitik aktuell Kontrovers Rente67 Referentenentwurf 2022 3 2012 20RV Lebensleistungsanerkennungsgesetz pdf https arbeitsmarkt und sozialpolitik verdi de file 531deedf6f6844767e00032b download sopoaktuell 20Nr 20125 20 20verdi Stellungnahme 20AltersSichStaerkG pdf http www dgb de presse co a89da7ba 5bd6 11e2 be73 00188b4dc422 http www spdfraktion de presse pressemitteilungen Von der Leyens Zuschussrente l C3 B6st das Problem nicht Archivierte Kopie Memento des Originals vom 22 Mai 2013 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www linksfraktion de Stellungnahme PDF 718 kB Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Rente nach Mindesteinkommen amp oldid 218433237