www.wikidata.de-de.nina.az
Die Bruder Hermann Eiselt 1895 in Steinschonau 1974 in Wilhelmshaven und Paul Eiselt 1887 in Steinschonau 1961 in Rheinbach waren Jugendstil Graveure an der Glasfachschule von Steinschonau Leben BearbeitenDie Bruder Hermann Paul und Arnold Eiselt stammen aus Steinschonau im Lausitzer Gebirge wo die Glasherstellung und Glasveredelung eine 700 Jahre alte Tradition haben Steinschonau selbst erhielt zwar erst 1886 eine eigene Glashutte doch fur die Glasveredelung war dieser Standort zu diesem Zeitpunkt schon von grosser Bedeutung An der altesten Glasfachschule Mitteleuropas die 1856 gegrundet worden war wurden die Bruder Eiselt als Graveure ausgebildet Hermann und Paul verblieben bis zum Zweiten Weltkrieg dort und wurden richtungsweisend fur den dort in den Jahren 1925 bis 1938 entwickelten Stil Arnold wechselte in die Glasfachschule der Nachbargemeinde Haida die 1926 mit derjenigen von Steinschonau zusammengelegt wurde Er war dort sieben Jahre als Professor tatig und arbeitete spater fur die weltbekannte Wiener Glasmanufaktur J amp L Lobmeyr Als Angestellter dieses grossen Hauses musste Arnold naturgemass auf eine eigene Handschrift verzichten Glasgraveur wurde auch der Cousin Josef Eiselt 1896 in Steinschonau 1975 in Hadamar der vor dem Zweiten Weltkrieg in Haida wirkte und nach der Vertreibung eine Lehrtatigkeit an der Glasfachschule in Hadamar aufnahm Die politischen Umwalzungen nach dem Zweiten Weltkrieg setzten der Glastradition in Steinschonau ein Ende Die vertriebenen Bruder Eiselt siedelten sich in Rheinbach an wo sie ihre tradierten Techniken wieder aufnahmen Werk BearbeitenCharakteristisch fur die Glaskunst des Jugendstils in Steinschonau ist das Werk der Bruder Hermann und Paul Sie versahen farbige Glaser Fussbecher Schalen und Kannchen haufig in Bernstein Weinrot oder Kobaltblau mit vergoldeter Nadelatzung in floralem Dekor manchmal setzten sie noch winzige weisse Emailperlchen auf Die fein elaborierten Dekore sind unverwechselbar und zudem mit einer eindeutig identifizierenden Signatur versehen die fruher von Experten in Auktionshausern als Radierung Best Akronym fur Bruder Eiselt Steinschonau gelesen wurde Es kursierte auch die allerdings wenig glaubwurdige Theorie eines Wieners best sei als Abkurzung fur bestandig im Sinne von unzerbrechlich zu verstehen Erst kurzlich wurde das Ratsel durch einen Kontakt mit der Schwiegertochter von Hermanns Tochter Ursula Eiselt Wurdemann aufgeklart Zu lesen ist die Signatur als Radierung hest Akronym fur Hermann Eiselt Steinschonau Auktionskataloge haben die neue Lesart ubernommen Neben den signierten Objekten die auf Glasauktionen und im Antiquitatenhandel noch regelmassig zu erwerben sind kursieren auch unsignierte Stucke aus der Zeit in gleichartigen Ornamenten deren Herkunft aus der Werkstatt vermutet wird Im Einzelfall ist der Nachweis einer solchen Zuschreibung allerdings schwer zu erbringen Unkundigen Sammlern sind derartig ungesicherte Werke vereinzelt zu uberhohten Preisen als J amp L Lobmeyr Provenienz angeboten worden Weblinks BearbeitenErklarung der Signatur englischer Text Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bruder Eiselt amp oldid 211156942