www.wikidata.de-de.nina.az
Die Monumentalmalereien auf Leder befinden sich im Monstrosensaal und im Billardsaal des Schlosses Moritzburg bei Dresden und wurden massgeblich von Louis de Silvestre aber auch von weiteren Kunstlern geschaffen Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Entstehungszeit 1 2 Themen 1 3 Kunstlerische Herkunft 1 3 1 Lorenzo Rossi 1 3 2 Louis de Silvestre 1 3 3 Schlussfolgerung 2 Bilder 3 Einzelnachweise 4 Weblinks 5 LiteraturBeschreibung BearbeitenEntstehungszeit Bearbeiten Die Entstehungszeit ist nicht genau bekannt Roger Armand Weigert datiert die Entstehungszeit auf das Jahr 1725 1 Fritz Loffler hingegen auf 1728 2 Walter Bachmann legt die Entstehungszeit in das Jahr 1731 3 wahrend Dehio die Arbeiten schliesslich auf 1730 datiert Themen Bearbeiten Es handelt sich um zwei vollig verschiedene Themen Szenen aus der Geschichte der Diana im Monstrosensaal und Genreszenen aus dem hofischen Leben im Billardsaal 4 Dabei wurde der Darstellung Diana entdeckt den Fehltritt der Kallisto eine Komposition von Tizian zugrunde gelegt Ovid beschreibt das Thema in seinen Metamorphosen eingehend 5 Kunstlerische Herkunft Bearbeiten Die kunstlerische Herkunft der Malereien ist in der Kunstgeschichte umstritten so ist die Herkunft schon seit langer Zeit Gegenstand einer fachlichen Diskussion gewesen 6 Im 18 Jahrhundert gibt es keine eindeutige Namensnennung So fehlt bei Karl Wilhelm Dassdorfs Beschreibung Dresdens 1782 jegliche Kunstlerbeschreibung Dassdorf nennt lediglich einige gute Meister Diesen nennt man den Audienzsaal auf dessen Tapeten verschiedene mythologische und historische Vorstellungen aus dem Ovid und Virgil von einigen guten Meistern gemalt sind 7 Gleichzeitig mit Dassdorfs Beschreibung Dresdens erschien die Beschreibung des Berliner Grafikers und Illustrators Daniel Chodowiecki in seinem Reisejournal vom Jahre 1789 in dem er eine interessante Wertung 8 einer noch naher beschaftigenden Darstellung von Diana und Kallisto 8 abgibt Gleichzeitig begeht Chodowiecki nach Marx einige Fehler So wirft Chodowiecki die unterschiedlichen Themenkreise der beiden Sale Monstrosensaal und Billardsaal zusammen und spricht nur von einem Saal in welchem hofische Szenen und mythologische Bilder gleichermassen dargestellt waren 8 ein Saal ist ganz mit verguldetem Leder aufgeschlagen und auf demselben mit ohlfarbe allerley Figuren und Gruppen u a Diana mit ihren Nympfen sitzend alles schlecht und ohne Geschmack gezeichnet und gemahlt soll aber hin und wieder Beziehung auf damalige Hoffgeschichten haben 9 Im Inventar der sachsischen Bau und Kunstdenkmaler des fruhen 20 Jahrhunderts wird der Monstrosensaal und der Billardsaal beschrieben dabei fehlt wieder die kunstlerische Herkunft Uber den Turen barocke gemalte Aufsatze die Wandflachen geschmuckt mit kolossalen Gemalden auf Leder neuerdings restauriert und mit neuer Stuckdecke versehen Der gegenuber an der Nordfront liegende Billardsaal mit grau in grau gehaltenen grossen Darstellungen der vier Jahreszeiten uber den Turen und eben solchem Gemalden 10 Im 20 Jahrhundert war die kunstlerische Herkunft der Bilder Thema der Diskussion in Betracht kamen dabei Lorenzo Rossi und Louis de Silvestre So ist die Frage nach der kunstlerischen Herkunft der Moritzburger Bilder erst im 20 Jahrhundert zu einem interessierenden Problem geworden Dabei waren es im Hinblick auf die Zuschreibung immer wieder zwei Kunstler die genannt wurden der Venezianer Lorenzo Rossi und der Franzose Louis de Silvestre 11 Lorenzo Rossi Bearbeiten Die meisten Bearbeiter schreiben die Malereien dem Venezianer Lorenzo Rossi zu der bis 1731 in Dresden tatig war und der 1726 unter den in Moritzburg beschaftigten Kunstlern erwahnt wird Fur den Monstrosensaal schreiben folgende Kunsthistoriker die Arbeiten dem Venezianer Rossi zu Walter Bachmann 12 Gertrud Rudloff Hille 13 Helmut Franzel 14 Georg Dehio 15 und andere 16 Fur den Billardsaal schreiben folgende Kunsthistoriker die Arbeiten dem Venezianer Rossi zu Erwin Hensler 17 Walter Hentschel 18 und Fritz Loffler 19 Louis de Silvestre Bearbeiten Andere schreiben die Werke dem Franzosen Louis de Silvestre zu Fur den Monstrosensaal schreiben folgende Kunsthistoriker die Arbeiten Silvestre zu Georges Servieres 20 Weigert 21 Walter Henschel 22 Fritz Loffler 2 und der Dehio 23 Fur den Billardsaal schreiben folgende Kunsthistoriker die Arbeiten Silvestre zu Weigert 24 Walter Bachmann 25 Gertrud Rudloff Hille 26 Helmut Franzel 27 und andere 28 Schlussfolgerung Bearbeiten Harald Marx geht davon aus dass Silvestre den Auftrag erhielt sowie die Programme und Entwurfe schuf Wahrscheinlicher ist schon folgendes Silvestre ist mit der Ausgestaltung beider Sale beauftragt worden hat aber die Arbeiten nicht samtlich selbst ausgefuhrt sondern hat nur die Programme festgelegt und Entwurfe geliefert nach denen andere Kunstler und seine Schuler die Gemalde dann fertigten 29 So nennt Marx neben Silvestre Leitung verschiedene andere Kunstler die nach Silvestres Entwurfen tatig waren wie dessen Schuler sowie Lorenzo Rossi und Giovanni Battista Groni Die malerischen Dekorationen des Billardsaales und des Monstrosensaales im Moritzburger Schloss scheinen unter der Leitung und weitgehend nach den Entwurfen von Louis de Silvestre entstanden zu sein An der Ausfuhrung waren aber anscheinend neben ihm und seinen Schulern auch andere Kunstler beteiligt Traditionell werden Lorenzo Rossi und Giovanni Battista Groni genannt 30 Bilder Bearbeiten nbsp Eine Jagdgesellschaft mit einem erlegten Hirsch nbsp Diana und der schlafende Endymion nbsp Diana und Apollo toten die Kinder der Niobe nbsp Diana entdeckt die Schwangerschaft CallistosEinzelnachweise Bearbeiten Roger Armand Weigert Documents inedits sur Louis de Silvestre suivis du catalogue de son oeuvre In Archives de l art francais 18 Armand Colin Paris 1932 S 409 f Nr 6 Nr 7 12 a b Fritz Loffler Das Alte Dresden Dresden 1958 S 405 Walter Bachmann Moritzburg 1939 Unveroffentlichtes Manuskript im Institut fur Denkmalpflege Dresden S 118 vgl Marx S 82 83 Ovid Metamorphosen II 434 438 457 462 Marx S 80 Karl Wilhelm Dassdorf Beschreibung der vorzuglichsten Merkwurdigkeiten der Churfurstlichen Residenzstadt Dresden Dresden 1782 S 747 a b c Marx S 81 Daniel Chodowiecki Journal gehalten auf einer Lustreyse von Berlin nach Dresden 1789 Berlin 1961 S 4 Cornelius Gurlitt Beschreibende Darstellung der alteren Bau und Kunstdenkmaler des Konigreichs Sachsen Heft 26 Amtshauptmannschaft Dresden Neustadt Land Dresden 1904 S 113f Taf III IV Digitalisat SLUB Dresden Marx S 82 Walter Bachmann Moritzburg Grosse Baudenkmaler 10 Berlin 1947 S 12 Gertrud Rudloff Hille Das Barockmuseum Schloss Moritzburg Dresden 1953 S 20 Helmut Franzel Moritzburg Dresden 1962 S 18 Georg Dehio Geschichte der deutschen Kunst 3 Aufl Berlin Leipzig 1923 S 283 Barockmuseum Schloss Moritzburg 1963 S 5 Erwin Hensler Rossi Lorenzo In Hans Vollmer Hrsg Allgemeines Lexikon der Bildenden Kunstler von der Antike bis zur Gegenwart Begrundet von Ulrich Thieme und Felix Becker Band 29 Rosa Scheffauer E A Seemann Leipzig 1935 S 66 biblos pk edu pl Walter Henschel Schloss Moritzburg In Deutsche Kunst und Denkmalpflege 1934 H 1 2 S 22 mit Hinweis auf die Untersuchungen Erwin Henslers Fritz Loffler Das Alte Dresden Dresden 1958 S 403 Georges Servieres Les artiste francais a la cour de Saxe au XVIIIe siecle In Gazette des Beaux Arts August 1911 Roger Armand Weigert Documents inedits sur Louis de Silvestre suivis du catalogue de son oeuvre In Archives de l art francais 18 1932 S 409 Nr 3 6 Roger Armand Weigert Silvestre Louis de In Hans Vollmer Hrsg Allgemeines Lexikon der Bildenden Kunstler von der Antike bis zur Gegenwart Begrundet von Ulrich Thieme und Felix Becker Band 31 Siemering Stephens E A Seemann Leipzig 1937 S 35 biblos pk edu pl Walter Henschel Schloss Moritzburg In Deutsche Kunst und Denkmalpflege 1934 H 1 2 S 22 Dehio Handbuch Kunstdenkmaler der Bezirke Dresden Karl Marx Stadt Leipzig Bildband Berlin 1968 Abb 271 Roger Armand Weigert Documents inedits sur Louis de Silvestre suivis du catalogue de son oeuvre in Archives de l art francais 18 1932 S 410 Nr 7 12 Roger Armand Weigert Silvestre Louis de In Hans Vollmer Hrsg Allgemeines Lexikon der Bildenden Kunstler von der Antike bis zur Gegenwart Begrundet von Ulrich Thieme und Felix Becker Band 31 Siemering Stephens E A Seemann Leipzig 1937 S 35 biblos pk edu pl Walter Bachmann Moritzburg Grosse Baudenkmaler 10 Berlin 1947 S 12 Gertrud Rudloff Hille Das Barockmuseum Schloss Moritzburg Dresden 1953 S 36 Helmut Franzel Moritzburg Dresden 1962 S 17f Barockmuseum Schloss Moritzburg ohne Verf S 14 Marx S 83 84 Marx S 87 Weblinks Bearbeitenhttps www deutschefotothek de df wm 0010411 amp dmode zoom https www deutschefotothek de df wm 0010414 amp dmode zoom https www deutschefotothek de df wm 0010464 amp dmode zoomLiteratur BearbeitenHarald Marx Zur dekorativen Malerei des 18 Jahrhunderts in Sachsen Dissertation Universitat Halle Saale 1971 S 80 87 Kapitel Zu den Monumentalmalereien auf Leder im Schloss Moritzburg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Monumentalmalereien auf Leder im Schloss Moritzburg amp oldid 236433658