www.wikidata.de-de.nina.az
Die Moewe ist ein Besanewer der 1907 von der Werft von Johann Heinrich Fack in Itzehoe fur Martin N Fischer aus Wilster abgeliefert wurde Moewe Der Besanewer Moewe im Hamburger Hansahafen Der Besanewer Moewe im Hamburger HansahafenSchiffsdatenFlagge Deutschland DeutschlandSchiffstyp BesanewerEigner Museumshafen Oevelgonne e V Schiffsmasse und BesatzungLange 17 86 m Lua Breite 4 11 mTiefgang max 1 00 mVermessung 31 BRTMaschinenanlageMaschinen leistungVorlage Infobox Schiff Wartung Leistungsformat 21 kW 28 PS Takelung und RiggTakelung GaffelketschAnzahl Masten 2Segelflache 150 m SonstigesKlassifizierungen Traditionsschiff Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Technische Beschreibung 3 Siehe auch 4 Weblinks 5 LiteraturGeschichte BearbeitenDie Ewer sind seit 1252 als Schiffstyp bekannt und wurden etwa seit 1800 in der Nord und Ostsee eingesetzt Ewer mit zwei Masten werden als Besanewer bezeichnet Die Moewe wurde von Fischer als Frachtsegler betrieben und transportierte vorwiegend Kohlen von Hamburg nach Lagerdorf und Zement von der Lagerdorfer Zementfabrik nach Hamburg Um die Schleuse und Brucken des Lagerdorfer Kanals passieren zu konnen wurde er als sogenannter Lagerdorfer Ewer gebaut und es durfte die Breite von 4 20 Meter wegen der Breitenburger Stordeichschleuse bei Munsterburg nicht uberschritten werden Nach dem Verkauf wurde die Moewe fur den Einsatz in der Binnenschifffahrt umgebaut Dazu wurde der Besanmast entfernt das Schiff um 5 Meter verlangert und ein Motor eingebaut In den 1960er Jahren wurde der Ewer als Frachtschiff ausser Dienst gestellt und anschliessend als Wohnschiff genutzt und vom nachsten Eigner sowohl motorseitig als auch an Deck umgestaltet 1977 ubernahm der nachste Eigner der Holzschnitzer Bernd Alm aus Hamburg das Schiff Er stellt den ursprunglichen Zustand wieder her Dazu wurde der Besanmast wieder aufgestellt der Ewer wieder verkurzt weitgehend restauriert und ausserdem mit vielen aufwendigen Schnitzereien versehen Nach einer langeren Aufliegezeit wurde der Ewer 1997 dem Museumshafen Oevelgonne als neuer Eigner ubergeben und seitdem vom Forderkreis Mowe betreut 1984 wurde die Moewe durch den International Congress of Maritime Museums in Hamburg fur originalgetreue Restaurierung ausgezeichnet Technische Beschreibung BearbeitenDer aus Stahl genietete und als Gaffelketsch getakelte Besanewer hat eine Segelflache von rund 150 m und einen Plattboden Er ist bei einer Lange von rund 18 Meter einer Breite von 4 1 Meter und einem Tiefgang von 1 Meter mit 31 BRT vermessen Die Antriebsleistung der Maschine betragt 28 PS Er ist fur die Unterbringung von 12 Personen eingerichtet Siehe auch BearbeitenMilch Ewer flachbodige als Frachter dienende Segelschiffe mit denen vom 17 bis Ende des 19 Jahrhunderts Milchprodukte aus der landlichen Umgebung uber Elbe und Alster in die Stadte Hamburg und Altona transportiert wurden Plattbodenschiff OberbegriffWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Moewe Schiff 1907 Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website des Schiffs Infos zum Schiff DetailbilderLiteratur BearbeitenHans Szymanski Die Ever der Niederelbe 1932 Europaischer Hochschulverlag Bremen 2011 ISBN 978 3 86741 726 6 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Moewe amp oldid 221441297