www.wikidata.de-de.nina.az
Das Haus Markt 7 auch Gotz Haus fruher Hausnummer 175 ist ein denkmalgeschutztes Gebaude in der ostlichen Altstadt des unterfrankischen Dettelbach Die Hakenhofanlage bestimmt den stadtebaulichen Charakter des Marktes der Stadt massgeblich mit Das Haus am Markt 7 in Dettelbach Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Beschreibung 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDas Haus Markt 7 stammt aus der zweiten Halfte des 16 Jahrhunderts Am linken Aussenstander des zweiten Obergeschosses ist die Jahreszahl 1577 zu erkennen die wahrscheinlich auf das Baujahr hinweist Erstmals urkundlich erwahnt wurde das Haus im Jahr 1599 Damals lebte dort der furstbischoflich wurzburgische Amtskeller Bartholomaus Schonkapp Das Haus wurde in der Folgezeit immer als Wohn und Geschaftshaus genutzt Dort wohnte die Dettelbacher Oberschicht Im Jahr 1635 ist Johann Georg Schonkapp im Anwesen nachweisbar der 1675 starb Er hatte bereits 1670 das Haus an Johann Schumann verkauft der als Kaufmann und Gewurzkramer arbeitete und Mitglied des Dettelbacher Stadtrates war 1693 ist der Metzger Friedrich Blank dort nachweisbar Auch er sass im Rat der Stadt Blank vererbte das Haus seinem Sohn Melchior der von 1725 bis zu seinem Tod 1742 dort lebte In der Folgezeit bestand in den Raumlichkeiten eine vom Rat Thomas Hofer betrieben fur Dettelbach typische Lebkuchlerei Hofer war auch als Wachszieher tatig und stellte Kerzen fur die Wallfahrer her die die Stadt besuchten Der Sohn Adam Hofer erweiterte 1778 mit der Ubernahme des Hauses sein Warenangebot mit Wein Er stieg vor seinem Tod 1831 zum Burgermeister seiner Heimatstadt auf Der Weinhandel spielte in der gesamten ersten Halfte des 19 Jahrhunderts eine Rolle Das Haus besassen die Handler Karl Schauer und Franz Schlor Nach dem Tod Schlors 1869 kam mit Georg Eyersheim ein Buchbinder zu der Hofanlage Der folgende Eigentumer Michael Kodel war Kaufmann und Kurzwarenhandler Seine Witwe Elisabetha betrieb das Geschaft nach seinem Tod 1899 noch bis 1909 weiter 1909 erwarb der Kaufmann Johann Hauck das Haus und fuhrte die Kurzwarentradition fort Hauck starb 1926 und der Laden ging an seine Witwe Babette 1938 richtete Karolina Gotz geborene Hauck die Tochter des Ehepaares ein Kurz und Spielwarengeschaft ein Sie hatte den Kaufmann Bernhard Gotz geheiratet nach dem das Haus im 20 Jahrhundert auch den Namen Gotz Haus erhielt 1952 legte man das unter Putz verborgene Fachwerk frei 1963 ging das Geschaft an Oskar Gotz und seine Ehefrau Rosemarie Mayer 1 Nach haufigen Besitzerwechseln ab 1992 kaufte 2013 die Stadt Dettelbach das Haus 2 Beschreibung Bearbeiten nbsp Das Haus Markt 7 auf einer Fotografie um 1900Das Haus wird vom Bayerischen Landesamt fur Denkmalpflege als Baudenkmal gefuhrt Untertagige Uberreste von Vorgangerbauten sind als Bodendenkmal vermerkt Daneben ist es ein markantes Element des Ensembles Altstadt Dettelbach Das Anwesen prasentiert sich als dreigeschossiger Giebelbau mit Satteldach aus der Zeit der Renaissance Das massive Erdgeschoss wurde im 20 Jahrhundert stark verandert um hier Ladenflachen einzubauen Die Obergeschosse wurden mit Fachwerk errichtet Der Hausgrundriss ist hakenformig wobei der Innenhof ursprunglich nur uber die Bachstrasse erreicht werden konnte Nachtraglich wurde im Erdgeschoss eine Passage eingebaut das Portal wurde mit einem Steinrahmen aus der Zeit um 1780 ausgestattet Das Obergeschoss kragt oberhalb des Gesimsbalkens nach vorne wodurch mehr Platz in den Obergeschossen existiert Die Kragsteinreihe ist typisch fur die Dettelbacher Altstadt und konnte sich an die gegenuberliegende Burg oder Kirchenzinne anlehnen Die Fenster entstammen unterschiedlichen Jahrhunderten und gelangten teilweise in der Barockzeit hierher Sie weisen geohrte Rahmungen auf Die Fenster des Dachgeschosses sind noch aus der Bauzeit uberkommen Das Fachwerk der Obergeschosse ist verkammt die Stander werden von langen Fussstreben gestutzt die bis an den Halsriegel reichen und mit dem Pfosten verzapft wurden Die Gefugeart von Kopf und Fussstreben weisen den sogenannten Mann als typisches Element des frankischen Fachwerks der Renaissance auf Daneben weist das Haus auch Zierfachwerk wie die kurzen Streben unterhalb des Brustriegels auf Sie sind als sogenannte Andreaskreuze ausgeformt Auch das spiralformige Schnitzwerk der Aussenstander hat rein schmuckenden Charakter 3 Literatur BearbeitenHans Bauer Die kulturlandschaftliche Entwicklung des alten Amtes Dettelbach seit dem 16 Jahrhundert Mainfrankische Studien Bd 17 II Wurzburg 1977 Hans Bauer Konrad Reinfelder Dettelbacher Fachwerkhauser Kleine Stilgeschichte des mainfrankischen Fachwerkbaus Teil II Die Renaissance II 1 Das Fachwerkhaus am Markt 7 Dettelbacher Geschichtsblatter 03 2008 Nr 261 34 Jhg Dettelbach 2008 2 Seiten Konrad Reinfelder Hauser und Hausgeschichten rund um den Marktplatz Ein altes Foto berichtet 2 Teile Dettelbacher Geschichtsblatter 03 u 04 2014 Nr 304 305 40 Jhg Dettelbach 2014 4 Seiten Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Markt 7 Dettelbach Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Hans Bauer Konrad Reinfelder Dettelbacher Fachwerkhauser Kleine Stilgeschichte des mainfrankischen Fachwerkbaus Teil II Die Renaissance II 1 Das Fachwerkhaus am Markt 7 Dettelbacher Geschichtsblatter 03 2008 Nr 261 34 Jhg Dettelbach 2008 2 Seiten Konrad Reinfelder Hauser und Hausgeschichten rund um den Marktplatz Ein altes Foto berichtet 2 Teile Dettelbacher Geschichtsblatter 03 u 04 2014 Nr 304 305 40 Jhg Dettelbach 2014 4 Seiten Hans Bauer Die kulturlandschaftliche Entwicklung des alten Amtes Dettelbach seit dem 16 Jahrhundert Mainfrankische Studien Bd 17 II Wurzburg 1977 S 272 274 49 80189032 10 16141742 Koordinaten 49 48 6 8 N 10 9 41 1 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Markt 7 Dettelbach amp oldid 209656454