www.wikidata.de-de.nina.az
f1 Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMapIn der Liste der Kulturdenkmale in Strahwalde sind die Kulturdenkmale des Ortsteils Strahwalde der sachsischen Stadt Herrnhut verzeichnet die bis Juni 2018 vom Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden ohne archaologische Kulturdenkmale Die Anmerkungen sind zu beachten Inhaltsverzeichnis 1 Liste der Kulturdenkmale in Strahwalde 2 Streichungen von der Denkmalliste 3 Tabellenlegende 4 Anmerkungen 5 Quellen 6 Einzelnachweise 7 WeblinksListe der Kulturdenkmale in Strahwalde Bearbeiten nbsp Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Liste der Kulturdenkmale in Strahwalde OSM Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung IDEisenbahnstrecke Lobau Zittau Sachgesamtheit Karte 1848 eroffnet Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Eisenbahn Lobau Zittau Abschnitt im Ortsteil Strahwalde Trasse und Gleisanlage der Eisenbahn als Sachgesamtheitsteil siehe auch Sachgesamtheitsdokument in der Denkmalliste der Stadt Lobau Obj 08992544 und Einzeldenkmal Bahnwarterhaus mit Wachterhauschen Obj 09303939 Friedensthaler Strasse 4 verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09303744 Wohnhaus Umgebinde Am Eichberg 1 Karte Um 1850 Obergeschoss Fachwerk zum Teil verschiefert struktureller Bestandteil der Auenbebauung eines der wenigen erhaltenen Umgebindehauser des Ortes baugeschichtlich von Bedeutung 08960764 nbsp Doppelwohnhaus Am Eichberg 7 9 Karte 1 Halfte 19 Jahrhundert womoglich alter Obergeschoss Fachwerk verkleidet Zeugnis erhaltener Holzbauweise baugeschichtlich von Bedeutung 08960763 nbsp Doppelwohnhaus Berthelsdorfer Strasse 1 3 Karte Um 1850 Nr 1 2 Halfte 19 Jahrhundert Nr 3 Ehemalige Brennerei mit Resten von Putzgliederung weitgehend im ursprunglichen Aussehen erhalten baugeschichtlich von Bedeutung 08960756 Wohnhaus Berthelsdorfer Strasse 17 Karte Vor 1800 Obergeschoss Fachwerk zum Teil verschiefert alter Baukorper in der Konstruktion erhaltenes Beispiel regionaltypischer Holzbauweise baugeschichtlich von Bedeutung 08960760 Wohnstallhaus mit integriertem Wirtschaftsteil Berthelsdorfer Strasse 31 Karte Um 1800 Obergeschoss Fachwerk Blockstube entfernt jedoch sonst weitgehend in der Konstruktion erhaltenes Beispiel regionaltypischer Holzbauweise baugeschichtlich von Bedeutung 08960761 nbsp Weitere Bilder Muhlteich Uberfallwehr und zwei Muhlsteine der Niederen Muhle sowie Granittrog Berthelsdorfer Strasse 41 Karte Wehr bezeichnet mit 1939 Technikgeschichtlich von Bedeutung 08960762 Wohnhaus Herwigsdorfer Strasse 14 Karte Nach 1800 Obergeschoss Fachwerk verbrettert in Konstruktion und Erscheinungsbild weitgehend erhalten Strukturbestandteil der Auenbebauung baugeschichtlich von Bedeutung 08960740 Wohnhaus Umgebinde Herwigsdorfer Strasse 27 Karte Kern laut Auskunft 18 Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk zum Teil erneuert alter Dachstuhl im ursprunglichen Aussehen zum grossen Teil wiederhergestellt baugeschichtlich von Bedeutung 08960782 nbsp Wohnhaus Herwigsdorfer Strasse 28 Karte 1 Halfte 19 Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk verschiefert im ursprunglichen landlichen Aussehen weitgehend erhalten baugeschichtlich von Bedeutung 08960780 Wohnhaus Herwigsdorfer Strasse 34 Karte Um 1800 Obergeschoss Fachwerk verschiefert alter Baukorper und Dachstuhl in Konstruktion und Aussehen weitgehend erhalten baugeschichtlich von Bedeutung 08960784 Wohnhaus Herwigsdorfer Strasse 46 Karte Laut Auskunft 1822 Obergeschoss Fachwerk eines der wenigen Hauser der Siedlung im ursprunglichen regionaltypischen Aussehen baugeschichtlich von Bedeutung 08960783 Wohnhaus Umgebinde Jacobsdorfel 2 Karte Ende 18 Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk verschiefert regionaltypische Holzbauweise Zeugnis des alteren Ortsbaubestandes baugeschichtlich von Bedeutung 08960771 nbsp nbsp Wohnhaus Kemnitzer Strasse 2 Karte 1 Halfte 19 Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk einfaches Beispiel der Holzbauweise baugeschichtlich von Bedeutung 08960744 nbsp Wohnstallhaus Kemnitzer Strasse 4 Karte 18 Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk verbrettert und verputzt weitgehend im ursprunglichen Aussehen erhalten baugeschichtlich von Bedeutung 08960743 nbsp Wohnhaus eines Dreiseithofes Kemnitzer Strasse 10 12 Karte 1 Halfte 19 Jahrhundert In der Konstruktion ursprunglich erhalten Strukturbestandteil der zentralen Ortsbebauung baugeschichtlich von Bedeutung 08960742 Villenartiges Wohnhaus Lobauer Strasse 9 Karte Obergeschoss bezeichnet mit 1891 Historistische Fassade mit Putzgliederung und Klinkern baugeschichtlich von Bedeutung 08960775 nbsp Weitere Bilder Wohnhaus Umgebinde Lobauer Strasse 43 Karte Um 1850 Obergeschoss Fachwerk im Giebel ornamental verschiefert weitgehend im ursprunglichen Aussehen erhalten baugeschichtlich von Bedeutung 08960753 nbsp nbsp Wohnhaus mit Anbau Lobauer Strasse 44 Karte 1 Halfte 19 Jahrhundert Obergeschoss und Giebel Fachwerk zweifarbig ornamental verschiefert mit Rautenmuster baugeschichtlich von Bedeutung 08960754 nbsp Wohnhaus und Seitengebaude eines Hofes Lobauer Strasse 46 Karte 1 Halfte 19 Jahrhundert Wohnhaus mit Putzgliederung baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 08960751 Wohnhaus Lobauer Strasse 47 Karte Um 1850 Putzbau mit Fensterverdachungen und Gurtgesimsen baugeschichtlich von Bedeutung 08960752 nbsp Wohnstallhaus mit integriertem Wirtschaftsteil Lobauer Strasse 48 Karte 18 Jahrhundert Wahrscheinlich ehemaliger Gasthof Obergeschoss Fachwerk zum Teil ornamental verschiefert baugeschichtlich und ortsbildpragend von Bedeutung 08960748 Wohnstallhaus und drei Seitengebaude eines Vierseithofes Lobauer Strasse 52 54 Karte Um 1850 Kern womoglich alter Nr 54 ehemalige Gastwirtschaft in Struktur und Aussehen weitgehend erhaltenen baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 08960746 Forsthaus mit Seitengebaude Lobauer Strasse 57 Karte Um 1840 Massiver Bau in exponierter Lage flacher Mittelrisalit mit Resten von Schmuckformen baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 08960688 nbsp Weitere Bilder Kirche Kirchhof mit Einfriedung und Kirchhofstor Niedere Dorfstrasse Karte 1883 1884 Kirche Kirchhof mit Einfriedung und Kirchhofstor zwei Grabmale und Denkmal fur die Gefallenen des Ersten Weltkrieges Neogotische Kirche mit markantem Westturm baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 08960745 nbsp Weitere Bilder Denkmal fur die Gefallenen des Ersten Weltkrieges Niedere Dorfstrasse Karte Nach 1918 Denkmal fur die Gefallenen des Ersten Weltkrieges auf dem Kirchhof Strahwalde ortsgeschichtlich von Bedeutung 08960745 nbsp Weitere Bilder Grabmal der Familie C A Forster Niedere Dorfstrasse Karte Nach 1925 Grabstatte der Familie des Textilfabrikanten Carl Adalbert Forster 1853 1925 auf dem Kirchhof Strahwalde bau und ortsgeschichtlich von Bedeutung Beispiel fur eine expressionistische Grabstatte 08960745 nbsp Alte Kirchschule Niedere Dorfstrasse 3 Karte Turgewande bezeichnet mit 1763 Massives Gebaude mit gedrungenem Baukorper Bestandteil der zentralen Ortsstruktur baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 08960749 nbsp Wohnhaus Niedere Dorfstrasse 4 Karte 1 Halfte 19 Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk in der Konstruktion erhalten baugeschichtlich von Bedeutung 08960757 nbsp Schule mit Anbau Niedere Dorfstrasse 5 Karte 1875 Massives Gebaude mit grossen Sprossenfenstern Anbau eingeschossig mit kleinem Graffito baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 08960750 nbsp Doppelwohnhaus Niedere Dorfstrasse 6 8 Karte 1 Halfte 19 Jahrhundert Alter Baukorper und Dachstuhl Relikt der alteren Ortsbebauung baugeschichtlich von Bedeutung 08960758 Rundbogenbrucke Niedere Dorfstrasse 8 bei Karte Eingelassener Stein bezeichnet mit 1823 Feldstein aus der Zeit der Trassierung der Fernstrasse verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08960755 nbsp Wohnhaus Niedere Dorfstrasse 10 Karte Um 1800 Obergeschoss Fachwerk verschiefert in der Konstruktion erhalten weitgehend im ursprunglichen Aussehen bewahrtes Zeugnis regionaltypischer Holzbauweise baugeschichtlich von Bedeutung 08960759 nbsp Weitere Bilder Wohnhaus Umgebinde Niedere Dorfstrasse 12 Karte Um 1800 Obergeschoss Fachwerk im ursprunglichen Aussehen erhalten baugeschichtlich von Bedeutung 08960770 nbsp Wohnhaus mit Seitengebaude und Einfriedung Gasthaus Zum Eichental Niedere Dorfstrasse 27 Karte Turgewande bezeichnet mit 1802 Wohnhaus 1898 Einfriedung Ehemaliges Gasthaus breitgelagerter Putzbau baugeschichtlich von Bedeutung 08960765 Wohnhaus Niedere Dorfstrasse 30 Karte 18 Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk in Konstruktion und ursprunglichem Aussehen erhalten baugeschichtlich von Bedeutung 08960769 Wohnhaus Niedere Dorfstrasse 34 Karte Um 1800 Obergeschoss Fachwerk in Konstruktion und Aussehen erhalten baugeschichtlich von Bedeutung 08960767 Wohnhaus Purzelgasse 5 Karte Um 1800 womoglich noch etwas alter Obergeschoss Fachwerk verbrettert in Konstruktion und Aussehen erhalten baugeschichtlich von Bedeutung 08960776 nbsp Seitengebaude eines Anwesens Purzelgasse 9 Karte Um 1850 Fachwerkgebaude als eines der wenigen Gebaude der Auenbebauung in der Holzkonstruktion und im originalen Aussehen erhalten baugeschichtlich von Bedeutung 08960778 nbsp Wohnhaus Umgebinde Purzelgasse 18 Karte Um 1850 Obergeschoss Fachwerk verschalt baugeschichtlich von Bedeutung 08960777 nbsp nbsp Weitere Bilder Rittergut Niederstrahwalde Sachgesamtheit Schlossweg 4 5 11 12 13 14 17 21 Karte 18 Jahrhundert Sachgesamtheit Rittergut Niederstrahwalde mit folgenden Einzeldenkmalen Schloss mit zwei Quadrigen als Reliefs Nr 11 nordostliches Nebengebaude Nr 12 ostliches Nebengebaude Nr 17 zwei sudliche Nebengebaude Nr 21 das Gebaude im Hof die nordlich des Hofes gelegenen Nebengebaude Nr 13 und Nr 14 sowie Torpfosten siehe Einzeldenkmale 08960768 das Inspektorenhaus Nr 4 siehe Einzeldenkmal 08960773 das Herrenhaus mit vier Torpfosten mit Kugelbekronung und zwei Scheunen im Winkel Grafenscheune zum blauen Licht ohne Nummer oder Nr 5 siehe Einzeldenkmale 08960774 sowie der Gutspark Flurstuck 467d Gartendenkmal baugeschichtlich ortsgeschichtlich und landschaftsgestaltend von Bedeutung 09303185 Inspektorenhaus Einzeldenkmal zu ID Nr 09303185 Schlossweg 4 Karte Um 1890 Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Rittergut Niederstrahwalde Putzbau mit zwei eingeschossigen Flugeln Segmentfenstern und Zierklinkern im Kontext zum Lindenhof stehend baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 08960773 Herrenhaus mit angebautem Nebengebaude vier Torpfosten mit Kugelbekronung sowie zwei im Winkel stehende Scheunen Einzeldenkmale zu ID Nr 09303185 Schlossweg 5 Karte Um 1850 Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Rittergut Niederstrahwalde Herrenhaus stattlicher Bau mit Resten ornamentaler Gliederung Scheunen aus Feldstein einst zum Ensemble des Lindenhofes gehorend baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 08960774 Schloss mit zwei Quadrigen als Reliefs Nr 11 nordostliches Nebengebaude Nr 12 ostliches Nebengebaude Nr 17 zwei sudliche Nebengebaude Nr 21 das Gebaude im Hof die nordlich des Hofes gelegenen Nebengebaude Nr 13 und Nr 14 sowie Torpfosten Einzeldenkmale zu ID Nr 09303185 Schlossweg 11 12 13 14 17 21 Karte 18 Jahrhundert Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Rittergut Niederstrahwalde barocker Schlossbau mit spaterem Saulenportikus baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 08960768 Wohnhaus Umgebinde Schlossweg 25 Karte 1 Halfte 19 Jahrhundert womoglich etwas alter Obergeschoss Fachwerk zum grossen Teil verbrettert weitgehend im ursprunglichen Aussehen erhalten baugeschichtlich von Bedeutung 08960766 nbsp nbsp Weitere Bilder Rittergut Oberstrahwalde Sachgesamtheit Zur Buche 2 4 6 7 9 11 Karte 16 17 Jahrhundert Sachgesamtheit Rittergut Oberstrahwalde mit folgenden Einzeldenkmalen Reste eines Herrenhauses Fundament mit Strebepfeilern auf den Resten einer Wasserburg zehn Wirtschaftsgebaude und samtli che Trockenmauern siehe Einzeldenkmale 08960741 gleiche Anschrift sowie der alte Baumbe stand Gartendenkmal baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09303331 nbsp Weitere Bilder Reste eines Herrenhauses Fundament mit Strebepfeilern auf den Resten einer Wasserburg zehn Wirtschaftsgebaude und samtliche Trockenmauern Einzeldenkmale zu ID Nr 09303331 Zur Buche 2 4 6 7 9 11 Karte 16 17 Jahrhundert Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Rittergut Oberstrahwalde baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 08960741 Streichungen von der Denkmalliste Bearbeiten nbsp Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Streichungen von der Denkmalliste OSM Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung IDPfarrhaus und Seitengebaude Lobauer Strasse 50 Karte Um 1850 Putzbau mit Steingewanden baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung nach 2014 von der Denkmalliste gestrichen 1 08960747 Tabellenlegende BearbeitenBild Bild des Kulturdenkmals ggf zusatzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons Bezeichnung Denkmalgeschutzte Objekte und ggf Bauwerksname des Kulturdenkmals Lage Strassenname und Hausnummer oder Flurstucknummer des Kulturdenkmals Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse Der Link Karte fuhrt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals Fehlt dieser Link wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen Sind diese bekannt konnen sie uber ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw orangen Marker dargestellt und konnen durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw roten Marker erkennbar Datierung Baubeginn Fertigstellung Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sachsischen Denkmaldatenbank Beschreibung Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sachsischen Denkmaldatenbank ggf erganzt durch die dort nur selten veroffentlichten Erfassungstexte oder zusatzliche Informationen ID Vom Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen vergebene das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt Nummer Der Link fuhrt zum PDF Denkmaldokument des Landesamtes fur Denkmalpflege Sachsen Bei ehemaligen Kulturdenkmalen konnen die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere fuhren Ein ggf vorhandenes Icon nbsp fuhrt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata Anmerkungen BearbeitenDiese Liste ist nicht geeignet verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewunscht wird kann der Eigentumer bei der zustandigen unteren Denkmalschutzbehorde einen Bescheid beantragen Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen Durch Prazisierungen Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verandert Eine Ubernahme solcher Anderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt wodurch sich Abweichungen ergeben konnen Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhangig Auch Objekte die nicht verzeichnet sind konnen Denkmale sein Grundsatzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt auch des Inneren Abweichendes gilt dann wenn ausdrucklich nur Teile geschutzt sind z B die Fassade Quellen BearbeitenDenkmalschutzliste des Landesamtes fur Denkmalpflege Sachsen Stand 15 April 2014 Denkmalkarte Sachsen abgerufen am 29 Mai 2018Einzelnachweise Bearbeiten Geoportal des Landkreises Gorlitz In gis lkgr de Landratsamt Gorlitz abgerufen am 10 Juni 2018 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kulturdenkmale in Strahwalde Sammlung von Bildern Kulturdenkmale in Herrnhut Berthelsdorf Euldorf Friedensthal Grosshennersdorf Herrnhut Neundorf auf dem Eigen Rennersdorf Ruppersdorf Schonbrunn Strahwalde Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Kulturdenkmale in Strahwalde amp oldid 236476877