www.wikidata.de-de.nina.az
Die Liste der Kulturdenkmale in Hohnbach enthalt die in der amtlichen Denkmalliste des Landesamtes fur Denkmalpflege Sachsen ausgewiesenen Kulturdenkmale im Colditzer Ortsteil Hohnbach Legende BearbeitenBild Bild des Kulturdenkmals ggf zusatzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons Bezeichnung Denkmalgeschutzte Objekte und ggf Bauwerksname des Kulturdenkmals Lage Strassenname und Hausnummer oder Flurstucknummer des Kulturdenkmals Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse Der Link Karte fuhrt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals Fehlt dieser Link wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen Sind diese bekannt konnen sie uber ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw orangen Marker dargestellt und konnen durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw roten Marker erkennbar Datierung Baubeginn Fertigstellung Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sachsischen Denkmaldatenbank Beschreibung Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sachsischen Denkmaldatenbank ggf erganzt durch die dort nur selten veroffentlichten Erfassungstexte oder zusatzliche Informationen ID Vom Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen vergebene das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt Nummer Der Link fuhrt zum PDF Denkmaldokument des Landesamtes fur Denkmalpflege Sachsen Bei ehemaligen Kulturdenkmalen konnen die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere fuhren Ein ggf vorhandenes Icon nbsp fuhrt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata Hohnbach BearbeitenBild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung IDHauslerhaus Geithainer Strasse 4 Karte Mitte 19 Jh spatere Anbauten Fachwerkbau heimatgeschichtlicher und baugeschichtliche Bedeutung zweigeschossig Erdgeschoss massiv Obergeschoss Fachwerk Fenster und Turgewande vermutlich in Porphyrtuff Turgewande mit Verdachung Satteldach seitlicher Anbau 08973449 Hauslerhaus Geithainer Strasse 7 Karte Mitte 18 Jh spatere Umbauten Fachwerkbau heimatgeschichtliche Bedeutung zweigeschossig Erdgeschoss massiv Obergeschoss Fachwerk Satteldach einseitig abgeschleppt Schwelle mit Fasen Fullholzer profiliert Leiterfachwerk im Brustungsbereich 08973452 Auszugshaus und angebautes Seitengebaude eines Vierseithofes Geithainer Strasse 10 Karte bez 1856 Zeugnis bauerlicher Bau und Lebensweise vergangener Zeiten in Fachwerkbauweise heimatgeschichtliche Bedeutung zweigeschossig Erdgeschoss massiv Obergeschoss Fachwerk Tur und Fenstergewande in Porphyrtuff Tursturz mit Inschrift J G Schlegel 1856 ursprunglich steiles Dach daran anschliessend Seitengebaude und Tordurchfahrt eingeschossig in Fachwerk Satteldach 08973454 Hauslerhaus Geithainer Strasse 11 Karte 1 Halfte 19 Jh Fachwerkbau heimatgeschichtliche Bedeutung zweigeschossig Erdgeschoss massiv Obergeschoss Fachwerk einseitiges Kruppelwalmdach hakenformiger Grundriss Turgewande spater erneuert 08973451 Hauslerhaus mit zwei Seitengebauden und Einfriedung eines Hausleranwesens Geithainer Strasse 12 Karte Ende 18 Jh Anfang 19 Jh Fachwerkbauweise von heimatgeschichtlicher Bedeutung Hauslerei zweigeschossig Erdgeschoss massiv Obergeschoss Fachwerk Satteldach hakenformiger Grundriss Dach zum Teil abgeschleppt Turgewande erneuert originale Tur Giebel verbrettert Seitengebaude 1 zweigeschossig Erdgeschoss massiv Obergeschoss Fachwerk Satteldach Seitengebaude 2 massiv aus Lehmziegeln Kruppelwalmdach Einfriedungsmauer in Bruchstein 08973453 Wohnhaus in offener Bebauung mit Einfriedung Geithainer Strasse 32 Karte 1927 Wohnhaus eines ehemaligen Baugeschafts in traditionellen Formen der 1920er Jahre Putzfassade mit Gliederungen in Putz und Bruchstein markante Lage am Dorfteich ortsentwicklungsgeschichtliche Bedeutung zweigeschossig verputzter Massivbau unregelmassiger Grundriss im Erdgeschoss polygonaler Standerker in Bruchstein im Obergeschoss Loggia Putzgesims Holztraufe Walmdach mit Dachhauschen originale Fenster im Erker mit farbigen Glasscheiben Einfriedungsmauer in Bruchstein Holzzaun 08973450 nbsp Weitere Bilder Wohnhaus und Seitengebaude eines Vierseithofes Geithainer Strasse 42 Karte um 1825 Wohnhaus Putzbau in spatbarocken Formen Portal in Porphyrtuff Seitengebaude Fachwerkbau ebenfalls mit Porphyrtuffportal reprasentative Bauernhofanlage von bau und ortshistorischer Bedeutung zweigeschossig verputzter Massivbau Fenstergewande in Porphyrtuff aufwandig gestaltetes Porphyrtuffportal mit Schlussstein und geschwungener Verdachung Kruppelwalmdach Seitengebaude zweigeschossig Erdgeschoss massiv Obergeschoss Fachwerk Satteldach ruckwartiger Anbau Porphyrtuffportal mit Schlussstein 08973447 Wohnstallhaus und Scheune eines Vierseithofes mit Nr 5 Moselner Strasse 3 Karte 1 Halfte 19 Jh weitgehend original erhaltener Hof als Zeugnis bauerlicher Wohn und Lebensweise vergangener Zeiten in Fachwerkbauweise heimatgeschichtliche Bedeutung Wohnhaus zweigeschossig Erdgeschoss massiv Turgewande Porphyrtuff mit gerader Uberdachung Fenstergewande Porphyrtuff Winterfenster Obergeschoss Fachwerk originale Fenster Satteldach ein Giebel Zierschiefer Methauer Schiefer ein Giebel fachwerksichtig Scheune zweigeschossig Erdgeschoss massiv Tordurchfahrt Porphyrtuffgewande Turen mit alten Beschlagen Obergeschoss Fachwerk ein Giebel Zierschiefer Satteldach 08973223 Deutz Muhle Zwei Seitengebaude Bergkeller sowie Schlussstein und Portal des abgegangenen Hauptgebaudes einer ehem Wassermuhle Moselner Strasse 5a Karte Mitte 19 Jh regionaltypische Fachwerkbauten von baugeschichtlicher und ortshistorischer Bedeutung Wohnstallhaus zweigeschossig Erdgeschoss massiv Obergeschoss Fachwerk komplett erneuert Stallteil gewolbt Satteldach Fenster und Turgewande in Porphyrtuff zum Teil komplett erneuert Turen mit Porphyrtuffverdachung Inschrift 18 G Berthold 76 Gottlob B Seitengebaude zweigeschossig Erdgeschoss massiv Bruchstein verputzt Obergeschoss Fachwerk Kumthalle mit zwei Porphyrtuffsaulen und Schlussstein in Porphyrtuff in den Bogen Giebel massiv Kruppelwalmdach im Giebel Palladiomotiv im Inneren Lehmsteingewolbe Schweinestall gewolbt Trennwande in Methauer Schiefer Portal Porphyrtuff Rundbogen mit Profilierung bei der nordostlichen Ecke des sudlichen Gebaudes als freistehender Durchgang verwendet Schlussstein am sudlichen Gebaude angebracht Porphyrtuff Bezeichnet IGD 1741 mit Zunftzeichen der Muller Bergkeller Bruchsteinmauerwerk Front mit rundbogigem Eingang und ebensolcher Luftungsoffnung Tonne 08973448 Hauslerhaus Teichweg 16 Karte Mitte 19 Jh Fachwerkbau heimatgeschichtliche Bedeutung zweigeschossig Erdgeschoss massiv Bruchstein verputzt Fenstergewande Porphyrtuff Obergeschoss Fachwerk originale Fenstergrossen ruckwartige Traufseite abgeschleppt mit Anbau Giebel verschiefert Satteldach 08973224 Quellen Bearbeiten nbsp Commons Kulturdenkmale in Colditz Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Denkmalliste des Landes SachsenKulturdenkmale in Colditz Bockwitz Collmen Commichau Erlbach Erlln Hausdorf Hohnbach Kaltenborn Koltzschen Lastau Leisenau Maaschwitz Meuselwitz Moseln Podelwitz Raschutz Schonbach Sermuth Skoplau Tanndorf Terpitzsch Zollwitz Zschadrass Zschetzsch Zschirla nbsp Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap All Coordinates Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Kulturdenkmale in Hohnbach amp oldid 232060014