www.wikidata.de-de.nina.az
Die Liste der Feuerwaffen Fachbegriffe beinhaltet Fachbegriffe aus der Waffentechnik der Feuerwaffen Handfeuerwaffen und Geschutze sowie aus sich uberschneidenden Randbereichen der Schusswaffen im Allgemeinen Begriffe aus der Munitions Patronenmunitions Wiederlade und Sprengstofftechnik sowie aus dem Jagd und Sportschutzenwesen werden in dieser Liste nicht gefuhrt um eine klare Abgrenzung der Fachbegriffe fur den technischen Bereich der Feuerwaffen zu gewahrleisten Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y ZA BearbeitenAbsehen Die Markierung im Fernrohrbild welche das Zielen mit dem Zielfernrohr einer Feuerwaffe ermoglichtAbzug Das Abzugssystem Schloss besteht aus dem Abzug Abzugszungel eventuellen Verbindungs Ubertragungs Unterbrechungs Sicherungs und Halteelementen sowie ggf aus diversen Federn und Haltestiften Abzugsblech Enthalt Schlitze fur den die Abzuge und bildet die Verbindung zwischen Verschlusskasten und Schaft Abzugsbugel Den Abzugszungel umgebender Schutz Abzugsgruppe Siehe Abzug Abzugsstange Kraftubertragende Stange zwischen Abzugszungel und Schlagstuck Abzugsstopp Blockiert den Abzug auf dem Abzugsweg gegen Durchfallen hinter dem Schussauslosepunkt Abzugssystem Siehe Abzug Abzugswiderstand Kraft der akkumulierten mechanischen Widerstande die zum Auslosen des Schusses uberwunden werden mussen Abzugszungel Das mit dem Finger auslosende Abzugselement kurz Abzug genannt Angesetztes Schloss Auch angeschraubtes Schloss Schloss von Hahngewehren das nicht in Aussparungen des Verschlusskastens befestigt sondern hinter dem Stossboden montiert ist Anschlag Die Waffe in der zielaufnehmenden Position Anschlagschaft Schaftkolben der bei Bedarf an eine Kurzwaffe montiert werden kann Aptierung Modernisierung oder Umrustung von Waffen durch konstruktive Abanderungen meist Kaliberanderungen Arkebuse Luntenschlossmuskete Assault Rifle Engl fur Sturmgewehr Aufpflanzvorrichtung Bajonettmontage am Laufring Korntrager Mundungsfeuerdampfer etc Aufschiessend Im Moment der Schussabgabe ist der Verschluss geschlossen ggf verriegelt nur der Schlagbolzen bewegt sich was sich prazisionsfordernd auswirkt Aufschubmontage Prismenschienen Befestigung fur optische Zielhilfen Ausgeschossener Lauf Beschadigung des Laufes Feld Zugkanten Abnutzung Aufbauchung Mundungserweiterung oder Deformation etc Ausstosserstange Bei Revolvern mit ausschwenkbarer Trommel durch die Trommelachse gehende Stange mit der der sternformige Hulsenauswerfer nach hinten geschoben werden kann Bei Revolvern ohne Ausschwenktrommel Stange zum Ausstossen der einzelnen Hulsen AuswerferBauteil zum automatischen Auswerfen der Patrone oder Hulse aus dem Patronenlager beim Offnen der Waffe Flinten und kombinierte Waffen Bauteil des Verschlusssystems zum Auswerfen der Patrone oder Hulse beim Rucklauf des Verschlusses Auszieher Bauteil des Verschlusssystems zum Ausziehen der Patrone oder Hulse aus dem Patronenlager der Waffe Automatische SicherungSicherungssystem das beim Laden von Kipplaufwaffen wirksam wird Sicherungssystem von Handfeuerwaffen das ohne zusatzliche Bedienfunktion des Schutzen wirksam ist z B Fallsicherung Automatische Waffe Waffen die bei Betatigung des Abzuges Dauerfeuer abgegeben Diese Waffen sind meist auf Einzelfeuer umschaltbar Aydt Verschluss Blockverschluss mit unter dem Lauf angeordneten Drehpunkt entwickelt von Wilhelm Aydt B BearbeitenBacke Dient der Kopfanlage am Kolben des Gewehrschafts Teil des Kolbens des Gewehrschaftes Bei Jagdgewehren ggf in unterschiedlichen Ausfuhrungen z B als Bayerische Backe etc Meist verstellbarer auch separater oder modularer Teil an modernen Gewehrschaften In dieser Ausfuhrung zur Verbesserung der Waffenhaltung und damit Prazision Bajonettwarze Separat oder am Korntrager angebrachte Klinke zur Bajonettaufnahme Baskule Waffe Aus dem Franzosischen Schaukel Wippe Kippe Bei Kipplaufwaffen das Chassis zur Aufnahme von Verschluss und Schlossteilen Batterie Bauteil von Steinschlossern Metallklappe die sich beim Schlag des Hahns mit eingespanntem Feuerstein offnet und die Pulverpfanne frei gibt der durch Abrieb an der Batterie erzeugte Funken zundet die Ladung Bergstutzen Zweilaufige kurze fuhrige Jagdwaffe meist in Vollschaftung Bettung Einpassung von Lauf und System im Schaft einer Waffe BiberschwanzDie nach oben Verlangerte Griffstucksicherung zum Schutz der Hand vor dem sich spannenden Hahn von automatischen Pistolen nach dem Konstruktionsprinzip der Colt 1911 Zur besseren Auflage verdickter Vorderschaft von Gewehren Bipod Siehe Zweibein Blitzschloss Kompaktes Schloss bei dem alle Teile auf dem Abzugsblech montiert sind und mit ihm als Einheit zusammen aus dem Verschlussgehause entnommen werden konnen Blockverriegelung Verriegelungssystem von Selbstladepistolen bei denen das hintere Endes des Laufs um das Patronenlager als massiver Block ausgebildet ist der systemverriegelnd ins Auswerferfenster des Verschlusses Schlittens greift Blockverschluss Beim Fallblockverschluss System Sharps liegt der Verschlussblock direkt hinter dem Lauf Er wird zum Laden mittels einer Hebelmechanik senkrecht nach unten gezogen um das Patronenlager freizugeben Beim System Martini ist der Verschlussblock hinten angelenkt und wird zum Laden abgekippt indem der Abzugsbugel herunter gezogen wird Bockbuchsflinte Kombinierte Waffe mit einem Flintenlauf oberhalb des Buchsenlaufs Bockdoppelbuchse Buchse mit zwei ubereinander angeordneten Buchsenlaufen Korrekte Bezeichnung Bockbuchse Bockdoppelflinte Flinte mit ubereinander angeordneten Flintenlaufen Korrekte Bezeichnung BockflinteBockdrilling Kombinierte Waffe mit ubereinander oder ubereinander im Versatz angeordneten Buchsenlaufen und einem Flintenlauf in unterschiedlichen Anordnungsvarianten Bore Engl Bohrung Kaliber Big Bore als Synonym fur amerikanische Grosswild Kaliber Die Angabe bezieht sich auf dei Anzahl aus einem englischen Pfund zu giessender Bleikugeln 4 Bore bedeutet dass der Laufdurchmesser dem einer Viertelpfundbleikugel entspricht Wie bei in gauge angegebener Flintenmunition gilt hier dass das Kaliber umso grosser ist je kleiner die Zahl in der Angabe ist Buchsdrilling Buchse mit drei Buchsenlaufen in unterschiedlichen Anordnungsvarianten Buchse Allgemein fur Gewehr mit gezogenem Lauf Buchsenlauf Bugeldruckverschluss Bugelspannergewehr Unterhebel Verschluss der Verschluss wird durch die Betatigung eines Abzugsbugels oder eines untenliegenden Hebels betatigt Bull Barrel Extra schwerer dickwandiger Lauf zur Verwendung beim Prazisionsschiessen Bullpup Gewehrschaftung bei der Lauf und System weiter nach hinten in den Schaft verlegt werden um die Waffe moglichst kurz zu halten Nachteil dieser Waffenschaftung ist die etwas hoher gelegene Visierlinie Anzutreffen ist diese Art der Schaftung am haufigsten bei militarisch genutzten Waffen Bundelrevolver Trommelloser Revolver mit Laufbundel C BearbeitenChassepotgewehr Im Deutsch Franzosischen Krieg 1870 71 eingesetztes franzosisches Hinterladergewehr mit Kammerverschluss und nadelartigem Zundstift siehe auch ZundnadelgewehrCheckering Einschnitte Verschnitt an Waffengriffen Griffstucken Rahmen Vorderschaften und Griffschalen zur griffsicheren Haltung Choke Mundungsmodifikation meist Verengung in Flintenlaufen die die Streuung des Schrotschusses verringert oder andere Einflusse auf Schrotgarben oder auch Flintenlaufgeschosse hat Wichtigste Bauformen sind Quarter Choke Half Choke Full Choke viele weitere auch fur spezielle Anforderungen sind verfugbar Cook Off Selbstentzundung der Patrone im uberhitzten Patronenlager von automatischen Waffen Custom Gun Eine fur den Benutzer und auf seine Bedurfnisse speziell angefertigte Schusswaffe D BearbeitenDA Siehe Double Action Abzug Dammerungsvisierung Leuchtvisierung mit selbst leuchtenden Elementen DAO Siehe Double Action Only Abzug Dauerfeuer Feuerstoss aus einer vollautomatischen Waffe Deutscher Stecher Eine Form des Stecherabzuges Diopter Lochvisier bei militarischen oder Matchgewehren Direktabzug Abzugskonstruktion ohne Vorzug bei Match Luft und KK Waffen aber auch bei Prazisionsschutzengewehren zu finden Auch als Flintenabzug bezeichnet Doppelabzug Doppelflinten Abzug mit je einem Abzugszungel pro Lauf Doppelbuchsdrilling Kombinierte Waffe mit zwei Buchsenlaufen und einem Flintenlauf Doppelbuchse Buchse mit zwei nebeneinander liegenden Laufen Doppelflinte Flinte mit zwei nebeneinander liegenden Laufen Doppeln Unbeabsichtigtes Abfeuern eines zweiten doppelten Schusses z B verursacht durch Verschleiss am Abzug oder schlechte Abzugsabstimmung Double Action Abzug Double Action Spannabzug mit Single Action Funktion vorgespannter Abzug Double Action Only Abzug Double Action Spannabzug mit ausschliesslicher Funktion des Spannens und Abziehens Drall Rotation des Geschosses um seine Langsachse zur Stabilisierung der Flugbahn Sie wird durch Zuge im Lauf oder ein polygonales Laufprofil hervorgerufen Der Winkel der Zuge zur Laufachse kann auch ansteigend sein siehe Progressivdrall Drall Lange Die Strecke die ein Geschoss im Lauf zurucklegt um eine durch den Drall verursachte volle Rotation auszufuhren Drehblockverschluss Verschlusskonstruktion die beim Offnen eine axiale Drehbewegung ausfuhrt Drilling Kombinierte Waffe mit zwei nebeneinander liegenden Flintenlaufen und einem darunter liegenden BuchsenlaufDruckausgleichsrillen Rillen zwischen Lauf und Kammer Vermeiden Hulsenrisse durch Druckausgleich Druckpunkt Beim Abziehen zu uberwindender Widerstand konstruktionsbedingt beim Druckpunktabzug der bei der Schussauslosung zu uberwinden ist Bei Sportwaffen ist das Abzugsgewicht auf den sog Vorzug und den Druckpunkt fein zu verteilen Druckpunktabzug Abzugskonstruktion bei der sich der Abzugsweg in Vorzug Druckpunkt und Nachweg aufteilt Bei Match und Prazisionswaffen oft separat in Weg und Gewicht einstellbar E BearbeitenEinabzug Abzug an Doppelflinten der nach dem ersten Schuss automatisch auf den zweiten Lauf umschaltet Einige dieser Systeme erlauben die Vorwahl des Laufs Einschiessen Im Militarischen auch Anschiessen wird zur individuellen Visierjustierung vorgenommen Einstecklauf Kleinkalibriger Lauf zum Einstecken in grosskalibrige Waffen dient z B zum Verschiessen von Buchsenkalibern aus Flinten und Kleinkalibermunition aus Grosskaliberwaffen Einzellader Einschussige Waffe Ejektor Siehe Auswerfer Elektrische ZundungSchussauslosung durch elektrische Ladungszundung Elektrische oder elektronische Abzugsbetatigung Entlastungsrillen In das Patronenlager gefraste Rillen die das Ausziehen der Hulse aus dem Patronenlager durch eine geringere Anlageflache erleichtern Entspannhebel Einrichtung des Abzugssystems zum Entspannen der Waffe Schlagstuck Verschluss Schlagbolzen ohne Betatigung des Abzugs F BearbeitenFallblock Verschluss Verschlusskonstruktion deren Block beim Entriegeln nach unten gleitet fallt Faustfeuerwaffe Handfeuerwaffe die aus der Hand und nicht von der Schulter geschossen wird Federfuhrungsstange Stange zur Fuhrung der Verschlussfeder Feld Stehendes Material zwischen den Laufzugen Feldmass Laufdurchmesser gemessen zwischen gegenuberliegenden Feldern Feuergeschwindigkeit Theoretische Anzahl der Schusse die aus einer Feuerwaffe innerhalb eines bestimmten Zeitraums abgegeben werden konnen die Angabe erfolgt in Schuss pro Minute s min Feuerwaffe Schusswaffe bei der Geschosse mittels sich ausdehnender heisser Gase durch einen Lauf getrieben werden Fischhaut In das Schaftholz geschnittene oder gepresste Verschneidungen zur Verbesserung der Griffigkeit vergl Checkering in Metall Flimmerband Das Flimmerband gespannt von der Verschlusssystemhulse bis in den Mundungsbereich des Laufs ist dazu geeignet die heisse Luft aus der Visierlinie abzulenken und das Flimmern zu verhindern Flimmern Das Flimmern wird durch den durch Reibung und heisse Gase erhitzten Lauf und die dadurch uber dem Lauf erhitzte Luft verursacht und stort das klare Visierbild Flinte Gewehr mit glattem Lauf fur den Schrotschuss fruher auch fur Muskete Ausnahmen bilden spezielle Flintenlaufe fur die Verwendung von Flintenlaufgeschossen fur gezogene Laufe Flugelsicherung Element der Abzugssicherung mit schwenkbarem Hebel auf Abzug oder Hahn wirkend Freie Pistole Einschussige KK Pistole zum sportlichen Schiessen auf 50 m Freiflug Ungefuhrter Weg den das Geschoss nach Austritt aus der Hulse innerhalb des Ubergangskonus bis in den Lauf mit den Feldern und Zugen oder polygonalem Profil zurucklegt Freigewehr Einzellader Matchbuchse fur Wettkampfe auf 50 m und 300 m je nach Kaliber 22 lfB oder 7 62 51 mm Freischwingender Lauf Laufanordnung im Gewehrschaft die ein freies Schwingen des Laufs in der Waffe zulasst Full Choke Siehe Choke Full Lug Barrel Der als zusatzliches Gewicht schwer ausgefuhrte Revolverlauf zur besserten Ausbalancierung der Waffe oder zur Beruhigung der Waffe im Schuss Futterlauf Kleinkalibriger Lauf der dauerhaft gelotet in einen grosskalibrigen Lauf eingebracht wird Er kann auch fixiert werden indem der aussere Lauf erhitzt und aufgeschrumpft wird G BearbeitenGasdruck Druck der durch die sich ausdehnenden heissen Gase bei einer Feuerwaffe das Geschoss durch den Lauf treibt Gasdrucklader Selbstladesystem das den Gasdruck des entstehenden Schusses zum Repetieren des Systems verwendet indem durch ein kleines Loch in der Laufwand ein kleiner Teil der Schussgase zum Gaskolben s u abgezweigt werden Gaskolben Teil des Ladesystems bei Gasdruckladern auf den der abgezapfte Gasdruck zum Repetieren wirkt Der Gaskolben lost beim Zuruckfahren die Verschlussveriegelung Gassockel Abnahmestelle an der Laufbohrung zur Ablenkung der Gase auf den Gaszylinder von Gasdruckladern oft in Verbindung mit dem Kornsattel solcher Waffen Gasstange Die Gasstange ubertragt die auf den Gaskolben abgeleitete Energie der heissen Gase des Gasdruckladers auf den Verschlusstrager Gaszylinder Im Gaszylinder arbeitet der Gaskolben von Gasdruckladern Gerade oder Geradzugverschluss Verschlusssystem bei dem zum Repetieren der am Verschluss angebrachte Kammerstangel in gerader Linie zuruck und nach vorn bewegt werden muss Geschutzrohr Bezeichnung des Laufes bei Geschutzen Gesteck Jagdlicher Begriff fur eine komplette Zielfernrohrmontage Gewehr Lange Handfeuerwaffe die von der Schulter geschossen wird Unterteilt in Buchsen mit gezogenen Laufen und Flinten mit glatten Laufen Gezogener Lauf Buchsenlauf mit Zugen und Feldern zum Verschiessen von Buchsen oder Kugelmunition GK Abk Grosskaliber Glatter Lauf Flinten oder Schrotlauf auch der Lauf einer Muskete Griffschale Paar seltener einteiliges Bauteil zur Befestigung auch Umschliessung des Griffstucks der Pistole oder des Rahmens des Revolvers im Griffbereich in unterschiedlichen Materialien und Ausfuhrungen Grossen und Ausformungen je nach Verwendungszweck und gewunschter Eigenschaft Griffsicherung Hinten am Griffstuck von Faustfeuerwaffen angebrachte Sicherung Beim Halten eingedruckt gibt die den Abzugsmechanismus frei Findet sich auch an Maschinenpistolen UZI MAT 49 Griffspanner Spannvorrichtung am Griffstuck der Waffe meist Pistole die beim festen Umfassen des Griffstucks das Schloss resp die Schlagfeder der Waffe spannt Griffstuck Eines der Hauptteile der Pistole nimmt die Abzugsgruppe ggf Sicherungen und das Magazin auf Auf dem Griffstuck bauen die weiteren Hauptteile der Pistole auf H BearbeitenHahn Hammerformiges mit dem Daumen spannbares Schlagstuck einer Handfeuerwaffe Hahnlose Waffen Waffen mit innen liegenden Schlagstucken haufige Verwendung bei modernen Pistolen und den sog Taschenpistolen und revolvern Hahnrast Siehe Ruherast Hahnspanner System Siehe Single Action Abzug Halbautomatische Waffe Selbstladewaffe bei der jeder einzelne Schuss durch Betatigung des Abzugs ausgelost werden muss siehe Selbstladewaffe Halbstellungsraste Siehe Ruheraste Half Choke Siehe Choke Handfeuerwaffe Von Hand zu bedienende aus der Hand oder von der Schulter geschossene Feuerwaffe fur Pistolen Revolver Buchsen und Flintenmunition und in deren Kalibern unterhalb 20 mm Handrepetierer Mehrladerwaffe bei der das Nachladen Repetieren manuell Schuss fur Schuss durchgefuhrt wird Handschutz Obere Abdeckung des Laufes zum Schutz vor Verbrennungen am heissgeschossenen Lauf vorwiegend verwendet bei militarischen SchaftungenHandstopp In die Prismenschiene des Schafts geklemmte Befestigung fur den Schiessriemen verwendet in der Hauptsache bei Matchgewehren auch Handstopp genannt Hinterlader Feuerwaffen welche von hinten uber einen Verschluss oder in das Patronenlager einer Revolvertrommel geladen werden Hochschlag Mundungshochschlag oder Mundungsspringen Hochschlagen der Schusswaffenmundung im Schuss Er wird durch den Ruckstoss verursacht da der Schwerpunkt und der Abstutzpunkt Griffstuck Schaftkolben der Waffe in der Regel unter der Laufachse liegt I BearbeitenInspektorenmarke Abnahmekennzeichnung durch eine entsprechende an der Waffe angebrachte Plakette von Militarwaffen J BearbeitenJet Funnel Siehe Magazintrichter K BearbeitenKadenz Siehe Feuergeschwindigkeit KaliberLauf oder Rohrdurchmesser von Feuerwaffen z B Geschutzkaliber 50 mm Geschossgrosse im Durchmesser z B Buchsenkaliber 30 Grosse der Patronenmunition oft auch zusatzlich mit Langenangabe der Patronenhulse z B Pistolenkaliber 9 19 mm Grosse der Bore Angabe auch mit zusatzlicher Langenangabe der Patrone z B Flintenkaliber 12 76 KammerAuch der Verschluss oder der Verschlusskasten Begriff des Patronenlagers bei getrennten baulichen Einheiten von Patronenlager und Lauf Rohr Bohrung der Revolvertrommel zur Aufnahme einer Patrone die zugleich Teil des Magazins bei Revolvern ist Kammerverschluss Der Zylinderverschluss bestehend aus der mit dem Lauf verbundenen Kammer oder Systemhulse Diese enthalt auch die Schlossteile mit Verschlusszylinder welcher vom Schutzen beim Repetieren mit dem Kammerstangel bewegt wird Karabiner Ursprunglich kurze oder aus dem Gewehr verkurzte Reiterwaffe Wegen der handlichen Bauform gerne militarisch genutzt Unter der Bezeichnung Assault Rifle als verkurztes Sturmgewehr Service Rifle wiederbelebt bildet diese Waffe inzwischen das Bindeglied zwischen Maschinenpistole und Sturmgewehr Kastenmagazin Gewehrmagazin von Mehrladebuchsen als integriertes Magazin auch als Magazinkasten bezeichnet ansonsten entnehmbar Kastenschloss Schloss von Vorderladerwaffen Kettenglied Siehe Verschlusssteuerungsstuck Kimme Der hintere feste oder verstellbar ausgefuhrte Teil der offenen Visierung Kipplaufwaffe Waffe die durch das Abkippen des Laufes oder der Laufe geoffnet geladen und teilweise auch gespannt wird Durch Abkippen des Laufes konnen Kipplaufwaffen meist auch ohne Werkzeug zerlegt werden KK Abk Kleinkaliber 22 nur Randfeuerpatronen Kniegelenkverschluss Verschlusssystem mit einem Kniegelenk als Zentrales Bauelement eine Bauform des Geradezugverschlusses KolbenTeil des Gewehrschaftes Hinterschaft Durch Federdruck betatigter Teil bei Luftgewehren zur Kompression von Luft Kombinierte Waffe Jagdwaffe mit Buchsen und Flintenlauf Kompensator Gasableitung im Mundungsbereich nach oben zum Ausgleich der Hochschlagneigung der Feuerwaffenmundung im Schuss Korn Vorderer Teil der offenen Visierung zum Teil durch Kornschutz oder Korntunnel geschutzt oder abgeblendet Verschiedene Bauformen z B Balken Dach Perl Ring oder Spitzkorn Kornsattel Auch Korntrager Aufbau in der Laufmundungsnahe als aufgesetzter oder ringformiger Trager des Korns Korntunnel Kornschutz der auch der Abschattung des Korns dient um eine bessere Zielerfassung bei hellen Lichtverhaltnissen zu gewahrleisten meist bei Matchgewehren aber auch bei Militarwaffen anzutreffen Kugellauf Gezogener Lauf Buchsenlauf Kurzwaffe Begriff des Waffenrechts Schusswaffe unter 60 cm Gesamtlange dt WaffG L BearbeitenLafette Beweglicher Waffentrager fur Geschutze und Maschinengewehre auch mobil als Selbstfahrlafette von Geschutzen Langwaffe Begriff des Waffenrechts Schusswaffe uber 60 cm Gesamtlange siehe WaffG Lauf Waffenteil durch das ein Projektil oder Geschoss von Schusswaffen hindurch beschleunigt wird und fur eine Zielgerichtete und stabile Flugbahn sorgt Im militarischen Bereich und bei Geschutzen auch als Rohr bezeichnet Laufaufbauchung Beschadigung des Laufes durch Materialschwache uberhohtem Gasdruck oder durch zwei aufeinander gefeuerte Geschosse im Lauf Laufhaken Haken am hinteren Ende des Laufbundels hakt in die Baskule ein Laufmantel Das aussere des Laufes auch zusatzliche aufgebrachtes oder separates Laufaussenwandungsmaterial Differenzierung zur Laufseele Laufseele Das Laufinnere auch Innenlauf Differenzierung zum Laufmantel Laufwarzen Verriegelung Auch Warzenverriegelung Verschlusssystem bei dem Warzen auf dem Lauf in entsprechende Aussparungen des Verschlusses greifen Laufwurzel Laufwurzel ist die Bezeichnung des Laufanfangs an Gewehr oder PistolenlaufenLeerschuss Leerschuss ist die Bezeichnung fur die Betatigung eines schiessenden Apparates ohne Projektil Leuchtpistole Siehe Signalpistole Leuchtvisier Zieleinrichtung mit selbst leuchtenden Zielhilfen im Visier Lever Action Siehe Unterhebelrepetierer Libelle Kleinst Wasserwaage als Zielhilfe gegen das Verkanten der Waffe Liderung Formschlussiges Anlegen der Hulse an das Patronenlager und Abdichtung durch den Gasdruck des entstehenden Schusses LMG Abk leichtes Maschinengewehr Long Stroke System Gasdruckladersystem bei dem der Gaskolben die gleich lange Strecke des Verschlusstragers zurucklegt Luntenschloss Zundvorrichtung mit Lunte und Pulverpfanne M BearbeitenMagazin Feste mobile oder bewegliche Vorrichtung zur Lagerung von Patronenmunition in Mehrlader Feuerwaffen Die Revolvertrommel ist gleichzeitig Magazin und Patronenlager Magazindeckel Untere Abdeckung von fest mit dem Verschlusssystem verbundenen Magazinkasten Magazinhalteknopf Gibt das Magazin bei Betatigung aus dem Magazinschacht frei meist bauliche Einheit mit dem Magazinhalter Magazinhalter Halt das Einsteckmagazin im Magazinschacht in seiner Position meist bauliche Einheit mit dem Magazinhalteknopf Magazintrichter Trichterformige Offnung oder nachtraglich angebrachte Vorrichtung am Magazinschacht von Grosskalibersportwaffen oder entsprechender getunter Waffen fur den schnellen Magazinwechsel Mark Unter anderem auch bei Waffen ubliche englische Bezeichnung fur Modell oder Muster MarkeZeichen des Waffenherstellers Markierung der optimalen individuellen Einstellung an Zieleinrichtungen Maschinengewehr Vollautomatische Gewehrpatronen verschiessende Militarwaffe unterteilt in LMG leichtes Maschinengewehr und schwere sowie uberschwere Maschinengewehre Maschinenkarabiner Vorlaufer des heutigen Sturmgewehrs Service Rifle vor allem aber auch der heutigen sog Assault Rifle Maschinenpistole Leichte Vollautomatische Waffe zur Verwendung fur Pistolenpatronen Moderne Maschinenpistolen verwenden ggf auch die Mittelpatronen Maschinenwaffe Andere Bezeichnung fur Seriefeuerwaffe Masseverschluss Auch Feder Masse Verschluss Das Verschlussstuck verriegelt nicht mit dem Lauf Der Rucklauf des Verschlusses wird durch die Tragheit der Masse des Verschlussblockes verzogert Die Verschlussfeder hat nur einen geringen Einfluss auf die Verzogerung Matchwaffe Waffe zum sportlichen Schiessen mit hoher Prazision Mehrladerwaffe Waffe mit der mehrere Schusse manuell hintereinander abgegeben werden konnen ohne die Waffe nachladen zu mussen MG Abk Maschinengewehr Mikrometervisier In Seite und Hohe verstellbare offene Zieleinrichtung mit Feineinstellung Mk Abk Mark Mkb Abk Maschinenkarabiner Monoblock Brillenstuck mit Laufhaken in dem das Laufpaar einer Doppelflinte vor der Baskule oder dem Schloss verankert ist Montage Aufnahme optischer Zielmittel MP Abk Maschinenpistole MPi Abk Maschinenpistole Mundung Vorderes Lauf oder Rohrende Mundungsbremse Kompensator oder Hochschlagbremse Vorsatz am Lauf oder Rohrende reduziert den Hochschlag der Mundung Mundungsspringen durch Gasableitung nach oben Meist auch zur Ruckstossminderung bei sehr starken Kalibern Mundungsfeuer Brennende Pulvergase vor der Mundung beim Schuss aus Feuerwaffen Mundungsfeuerdampfer Reduziert das sichtbare Mundungsfeuer durch Ableitung dient ebenfalls der physischen Schonung der Mundung im militarischen Einsatz siehe Mundungsschoner Mundungsgeschwindigkeit V0 die Geschossgeschwindigkeit an der Mundung auch Anfangsgeschwindigkeit gemessen in m s in GB und USA in fps Mundungsschoner Kappe Klappe oder Deckel als Schutz zum Abdecken der Laufmundung Munition Ladung der Waffe Muskete Luntenschlossgewehr mit glattem Lauf auch Synonym fur die Steinschlossflinte Musketon Reiterkarabiner N BearbeitenNachtvisier Siehe Leuchtvisier Nadelstecher Form des Stechers beim Stecherabzug Nuss Schlossbestandteil an Vorderladerwaffen Nutation Pendeln des Geschosses verursacht durch die hinter dem Geschoss aus der Mundung austretenden heissen Gase O BearbeitenOberhebel Verschlusshebel oben auf der Waffe Offene Visierung Zieleinrichtung Visierung aus Kimme und Korn Olschuss Schuss aus einem nicht vom Ol Korrosionsschutz befreiten Lauf Optische Visierung Zielfernrohr oder Leuchtpunkt Visierung optisches Zielmittel Ordonnanzpistole Siehe Ordonnanzwaffe Ordonnanzrevolver Siehe Ordonnanzwaffe Ordonnanzwaffe Bei Streitkraften offiziell eingefuhrte standardisierte Waffe Auch nach Ausmusterung noch Ordonnanzwaffe Orgelgeschutz Geschutz mit in Bundeln angeordneten Laufen Rohren die gleichzeitig oder aufeinander folgend in Reihe abgefeuert werden P BearbeitenPatronenauswerfer Hulsenauswerfer Siehe Auswerfer Patronenauszieher Hulsenauszieher Siehe Auszieher Patronenlager Bohrung hinter dem oder im Lauf in die die noch unverfeuerte Patrone geladen wird Trommelbohrung bei Revolvern Perkussionszundung Zundungsart der Hahn schlagt auf ein auf dem Piston gelagertes Zundhutchen oder Zundkapsel und entzundet die Pulverladung Pflasterbuchse Vorderladerbuchse fur unterkalibrierte Geschosse das Geschoss wird in einem dunnen gefetteten oder angefeuchtetem Stofflappchen dem Pflaster in den Lauf verbracht Picatinny Schiene Die Picatinny Schiene engl Picatinny rail ist eine im Picatinny Arsenal USA entwickelte standardisierte gezahnte Schiene zur schnellen Montage von Zubehorteilen auf Schusswaffen Pistole Ein oder mehrschussige Schusswaffe bei der Lauf und Patronenlager eine Einheit bilden PistolengriffTeil des Gewehrschafts als entsprechende Ausformung am Schaftkolben zur besseren Handhabung der Waffe mit der Schusshand in unterschiedlich grosser mehr oder weniger starker Auspragung je nach Anwendungsbereich der Waffe Teil moderner Gewehrschaftungen als freistehender Pistolengriff oder als Pistolengriff in einem skelettierten durchbrochenen Schaft also mit Ausfrasung fur Daumen oder Teil der Hand Teil des Vorderschaftes zur besseren Handhabung der Waffe mit der zweiten Hand im Besonderen bei automatischen Waffen oder Waffen mit hoher Energie Piston Zundhutchentrager oft auswechselbar von Waffen mit Perkussionszundung Polychoke Aufsatz auf einer Flintenlaufmundung zur Verringerung der Schrotgarbendeckung Polygonlauf Lauf Rohr mit glatten Fuhrungsfeldern anstelle von Zugen im Laufinneren Oft als hexagonales oder oktogonales Profil durch Hammern ausgefuhrt Prazisionsbeschuss Beschuss einer Waffe mit Munition spezieller Eigenschaften zur Prazisionsmessung Prazisionsgewehr Siehe Prazisionsschutzengewehr Prazisionsschutzengewehr Prazisionsbuchse fur den meist dienstlichen Gebrauch Prazisionsschuss z B als finaler Rettungsschuss von Polizei und Militar im militarischen Bereich auch wegen unterschiedlicher Verwendung als Prazisionsschutzengewehr bezeichnet Prisma Prismen Optisches Element in Ziel fernrohren und Fernglasern zur Aufrichtung des Bildes Prismenschiene An einer Waffe angebrachte Schiene in sich nach unten verjungender Prismenform zur Montage Aufklemmen von Ziel oder Visiereinrichtungen Ziel oder Visierhilfen verschiedenem Waffenzubehor und Handhabungseinrichtungen Progressivdrall Bei Laufen und Geschutzrohren mit Progressivdrall ist der Winkel der Zuge oder des polygonalen Laufprofils gegen das vordere Laufende ansteigend um die Rotationsbeschleunigung des Geschosses zu optimieren PSG Abk Prazisionsschutzengewehr Pufferpatrone Auch Ubungs oder Exerzierpatrone Patronenattrappe oder nachbildung zum schonenden und sicheren Testen der Lade Entlade und Schussfunktionen der Waffe vereinzelt auch durch entsprechende Konstruktion zum Abfangen des Schlagbolzens beim Abzugstest Pulverpfanne Schlossteil von Steinschlosswaffen Pump Gun Umgangssprachlicher Begriff fur die Vorderschaftrepetierflinte Pump Action Das deutsche Waffengesetz definiert eine Pump Gun als Vorderschaftrepetierflinte mit Pistolengriff verbotener Gegenstand Punzierung Durch Schlage abgerundeter feiner Stifte aufgeraute Griffflachen an Pistolengriffschalen oder Pistolengriffen an Gewehrschaften aus Holz Q BearbeitenQuarter Choke Siehe Choke Querflinte Auch Zwilling Flinte mit zwei nebeneinanderliegenden Laufen R BearbeitenRace Gun Bezeichnung fur zum Sportschiessen in Bezug auf z B Genauigkeit Schnelligkeit und Zuverlassigkeit modifizierte Schusswaffen im Gegensatz zur Stock Gun Radschloss Schloss einer Vorderladerwaffe RahmenHauptteil des Revolvers der den Trommelkran mit Trommel und den Lauf tragt Im Rahmen sind Abzugseinheit und Trommeltransport untergebracht Bauteil aus Stahl oder Aluminiumprofilen oder rohren in die das Verschlusssystem der Lauf und das Abzugssystem eingebaut werden Benotigte Schaftteile wie Vorderschaft Schaftbacke und Schaftkappe werden wie ggf Zieleinrichtungen und Hilfen am Rahmen montiert Besonders breite Bauweise des Ladestreifens Rahmenbrucke Die Rahmenverbindung oberhalb der Trommel bei Revolvern Rahmenlader Mehrladewaffe bei der die Patronen mittels eines Laderahmens in den Magazinkasten geladen wird Ransom Rest Synonym fur Kurzwaffeneinschiessgerate zur Ermittlung der Schussleistung der Waffe unter Ausklammerung ausserer Einflusse ReceiverGriffstuck der Pistole siehe Griffstuck Verschlussgehause siehe Verschlussgehause Bei modernen Selbstladewaffen auch unterteilt in Upper Receiver oberes Verschlussgehause der u a die Verschlussfeder aufnimmt und Lower Receiver unteres Verschlussgehause der mit dem Lauf verbunden ist und u a die Abzugsgruppe und das Magazin aufnimmt Die Gehauseteile sind z B beim Konstruktionsprinzip der M16 Modellreihe und anderen zum einfachen Zerlegen der Waffe geteilt Reitstange Teil alter Kavalleriewaffen mit Vorrichtung zum Einhaken an das Schulter Bandolier Repetieren Wiederholte Bewegung des Verschlusses durch den Schutzen bei der die Hulsen verschossener Patronen oder nicht verschossenen Patronen aus dem Patronenlager herausgezogen und ausgeworfen werden sowie neue Patronen in das Patronenlager eingefuhrt und die Waffe gespannt wird Repetierwaffe Mehrladerwaffe mit Munitionszufuhrung Revolver Mehrschussige Handfeuerwaffe mit drehbarem Laufbundel oder Trommel diese enthalt den Munitionsvorrat als Magazin und dient mit der Trommelbohrung gleichzeitig als Patronenlager als Revolvergewehr auch in Buchsenausfuhrung Revolvergewehr Auch Drehling Gewehr mit der Mehrladeeinrichtung des Revolvers Riegelverschluss Verschlusssystem Rifle Engl fur Buchse Gewehr mit gezogenem Lauf rifled geriffelt Ringkorn Ringformiges Korn der Dioptervisierung Ringvisier Lochvisier auch Lochkimme gehort zu den offenen Visierungen Rohr Vorwiegend die Bezeichnung des Laufes bei Geschutzen deshalb oft auch die militarische Bezeichnung fur den Lauf Umgangssprachliches Synonym fur Lauf Rohrenmagazin Magazin fur Patronenmunition in dem die einzelnen Patronen in Reihe hintereinander liegen was spezielle Geschossformen meist Flachkopf erfordert um eine unbeabsichtigte Zundung im Magazin zu vermeiden Konstruktiv sind Rohrenmagazine unterhalb des Laufs im Vorderschaft oder im Kolben untergebrachte nicht entnehmbare Magazine Rollenverschluss Halbstarr verriegelndes Verschlusssystem Rolling Block Verschluss Verschlusssystem mit einem nach hinten abklappbaren Verschlussblock Roll over Abzug Double Action Abzug ohne Druckpunkt dem Flintenabzug ahnlicher schleppender Abzug Round Butt Runde Griff Form des Revolverrahmens Ruckblaser Austritt von heissen Gasen durch das Hulsenzundloch beim Schuss Hinweis auf einen defekten Schlagbolzen eine defekte Patronenhulse oder ein schlecht gesetztes Zundhutchen Ruckstoss Ruckwarts gerichteter Teil der Schussenergie Ruckstosslader Selbstladewaffe die den Ruckstoss Energie zu Laden und Spannen der Waffe nutzt Ruherast Auch Hahnrast oder Halbstellungsraste Sicherungsvorrichtung die den Hahn in einer fur den Abzug blockierten Zwischenraste halt Erlaubt ggf bei SA Revolvern das manuelle Drehen der Trommel wahrend der Abzug nicht betatigt werden kann S BearbeitenSA Single Action Abzug Hahnspannersystem SAA Single Action Army Bezeichnung bei alten Single Action Revolver meist 45LCSalvengewehr Gewehr mit Laufbundeln die gleichzeitig oder nacheinander abgefeuert werden konnen Sattelgewehr Kavalleriegewehr Schaftung Siehe Schaft Schaft Teil oder Zeile des Gewehrs als Trager der Schusswaffenkomponenten oder als Teil Teile zur Handhabung z B zum Anschlag der Waffe Schalldampfer Reduziert ggf auch in Verbindung mit Unterschallmunition den Mundungsknall durch Brechung der Schallwellen Scharfschutzengewehr Siehe Prazisionsschutzengewehr Scharnierstift Rundstift bei Kipplaufwaffen oder auch modernen Sturmgewehren der als Querachse der abkippenden Laufe oder der Trennung von Hauptkomponenten dienen kann Scheibenbuchse Buchse zum Scheibenschiessen sehr fruhe schutzensportliche Disziplin Scheibenpistole Siehe Freie Pistole Scheibenstutzen Siehe Scheibenbuchse Schieberspannung Umschalter von Schrot auf Kugellauf an kombinierten Waffen Schiebesicherung Sicherungseinrichtung betatigt durch Schieben eines Hebels oder Knopfes Schlagbolzen Teil des Abzugsmechanismus der beschleunigt durch Hahn oder Schlagstuck beim Auftreffen auf das Zundhutchen der Patronenmunition die Patrone zur Zundung bringt Schlagfeder Speichert die Energie die der Hahn das Schlagstuck oder der Schlagbolzen zur Funktion benotigt Schlagstuck Vergleichbar mit dem Hahn oder Hammer jedoch meist verdeckt im Verschluss befindlich Auch als bauliche Einheit mit dem Schlagbolzen bei vollautomatischen Maschinenwaffen Schliessfeder Bringt der Verschluss oder das Verschlussstuck in seine geschlossene ggf verriegelte Position Schlitten Verschluss von Selbstladepistolen Schlittenfanghebel Teilweise automatisierter Mechanismus zum offen Halten des Selbstladepistolenverschlusses des Schlittens bei leerem Magazin oder auch bei entnommenem Magazin funktionsabhangig Schloss Waffe Schlosschen Zund und Abzugsmechanismus von Feuerwaffen Schnapphahn Schloss Vorlaufer der Steinschlosskonstruktionen Schnellfeuergewehr Mittelpatronen verschiessendes Gewehr mit Dauerfeuereinrichtung Teilweise Begriffsuberschneidung mit dem Mittelpatronen verschiessenden Sturmgewehr Schnellfeuerpistole Spezielle Matchpistole fur die olympische Disziplin OSP Olympische Schnellfeuer Pistole geschossen im Kaliber 22 short Schwalbenschwanz Gefrastes Negativ Prisma zur Aufnahme der Visierung Schwanzschraube Eingeschraubter Laufabschluss Vorderlader Laufen Rohren Schwenkriegel Siehe Stutzklappe Seelenachse Axiallinie der Laufbohrung Seelenlange Lange der Lauf Rohrseele gemessen vom Stossboden Verschluss bis zur Mundung Seitenschloss Seitlich oder beidseitig in den Schaft eingesetztes Schloss mit auf einer Metallplatte angebrachten Schlossteilen Selbstladegewehr Selbstlader mehrschussiges Gewehr das nach der Schussabgabe selbststandig nachladt jedoch kein Dauerfeuer abgibt Selbstladepistole Selbstlader mehrschussige Pistole die nach der Schussabgabe selbststandig nachladt jedoch kein Dauerfeuer abgibt Selbstladewaffe Selbstlader mehrschussige Schusswaffe die selbststandig repetiert Synonym mit halbautomatische Waffe SEM Abkurzung einer Zielfernrohrmontageart siehe Suhler Einhakmontage Service Rifle Dienstgewehr des Soldaten auch umgangssprachlich Sturmgewehr Short Stroke System Gasdruckladersystem bei dem der Gaskolben einen kurzeren Weg als der Verschlusstrager zum Repetieren zurucklegt Meist gibt der Gaskolben nur einen Energieimpuls auf den Verschlusstrager ab Shot Gun Engl fur Flinte Gewehr mit glattem Lauf shot Schrot Sicherheitsrast Siehe Ruherast Sicherung Vorrichtung manuell oder automatisch die eine unbeabsichtigte Schussabgabe verhindert Signalpistole Pistole zum Verschiessen unterschiedlicher pyrotechnischer Munition Signalstift Stift auch farblich markiert zur Signalisierung des Ladezustands und oder des Spannzustands des Verschlusses der Feuerwaffe Zu finden sind Ladestifte u a an Flinten kombinierten Waffen aber auch an Pistolen Single Action Abzug Hahnspannersystem Abzugssystem bei dem vor einer Schussabgabe der Hahn manuell gespannt werden muss Spannabzug Siehe Double Action Abzug Spannanzeiger Siehe Signalstift Speedloader Schnellnachladevorrichtungen unterschiedlicher Konstruktion als Halter als Clip etc fur Trommelrevolver Daruber hinaus lassen sich Speedloader ahnlich wie Magazine fur Pistolen leichter verstauen und fuhren Sperrklinke Arretierungselement das die Trommel des Revolvers nach dem Transport der Drehbewegung in der gewunschten Stellung zur Schussabgabe fixiert Das Zusammenspiel aus Drehung und Fixierung in der perfekten Position zum Lauf wird als Timing bezeichnet Square Butt Eckige Griff Form des Revolverrahmens Standstutzer Scheiben Vorderladerbuchse Stecher Abzugsvariante durch Einstechen spannen des Stechschlosses wird der Abzugswiderstand stark verringert Steinschloss Zundmechanismus alter Vorderladerwaffen Ein am Hahn befestigter Feuerstein schlagt beim Abziehen auf die Batterie Zundfunken SteuerkurveAusfrasung im Steuerstuck unterhalb des Patronenlagers Laufs bei Pistolen mit Browning System die das Abkippen des Laufs und den Entriegelungsvorgang des Verschlusses ermoglicht Ausfrasung in Verschlusszylindern Verschlussbolzen von Geradezug Repetiersystemen oder in Verschlussstucken verriegelter Selbstladewaffen zur Umsetzung der linearen Bewegung des Verschlussstucks in eine axiale Drehbewegung zur Ver und Entriegelung des Verschlusses Stgw Abk Sturmgewehr Stiftzundung Lefaucheux Zundung Zundvorrichtung bei der der Hahn auf einen seitlich auch der Patronenhulse ragenden Stahlstift zur Zundung der Patrone schlagt Stock Gun Bezeichnung fur serienmassige Schusswaffen im Gegensatz zur Race Gun Stossboden Hintere Abstutzung der Patronenmunition bei geschlossenem VerschlussSturmgewehr Ursprungliche propagandistische Bezeichnung fur Maschinenkarabiner Heute Synonym fur moderne Mittelpatronen verschiessende Gewehre mit Feuerwahlmoglichkeit Einzel und Dauerfeuer Teilweise Begriffsuberschneidung mit dem Gewehrpatronen verschiessenden Schnellfeuergewehr Stutzen Kurze Buchse mit bis an die Mundung reichendem Vollschaft Stutzklappe Auch Schwenkriegel Verriegelungssystem fur Verschlusse Eine am Verschluss oder Verschlussgehause angebrachte schwenkbare Klappe die zum Verriegeln in eine Aussparung am Gehause respektive Verschluss eingreift und damit den Rucklauf des Verschlusses verhindert Suhler Einhakmontage Eine ohne Werkzeug losbare Montage zur Befestigung von Zielfernrohren auf Handfeuerwaffen System Allgemeine Bezeichnung fur den Verschluss einschliesslich des Verschlussgehauses von Feuerwaffen Systemkasten Verschlussgehause T BearbeitenTake Down Vorwiegend im Jagdbereich verwendete Langwaffen die fur den Transport durch Abnehmen des Laufes ohne Werkzeuge in zwei Teile zerlegt werden konnen Analog zum Schraubenverschluss bei Geschutzen sind Lauf und Gehause mit einem unterbrochenen Gewinde versehen das durch eine Viertelsdrehung gelost werden kann Taper Barrel Sich vom Patronenlager bis zur Mundung verjungender Lauf Terzerol Vorderladerpistole ein oder mehrlaufig Schreckschusspistole auch zur Treibjagd TeschingKleine meist einschussige Kleinkaliber Taschenpistole Leichtes Kleinkalibergewehr Timing Das Zusammenspiel aus Drehung und Fixierung einer Revolvertrommel in der perfekten Position zum Lauf Transfer Bar Teil im Revolverschloss das die Schlagenergie des Hahns auf den im Rahmen gelagerten Zundstift Schlagbolzen ubertragt Trigger stop Siehe Abzugsstopp Triple Lock Dreipunkt Trommelverriegelung an Revolvern Tromblon Vorderladerwaffe mit trichterformiger Laufmundung Trommelkran Seitlich ausschwenkende Trommelaufnahme des Revolvers Tschinke Radschlossbuchse U BearbeitenUbergangskonus Trichterformiger Ubergang vom Patronenlager in den Lauf Ubungslauf Siehe Einstecklauf Underlug Unter den Lauf montiertes zusatzliche Gewicht zur Ausbalancierung der Waffe oder zur Beruhigung der Waffe im Schuss V BearbeitenV0 Mundungs oder Anfangsgeschwindigkeit des Geschosses beim Verlassen des Laufes Varmint Kleinkalibrige unterhalb der 30 Kaliber Waffen Munition zur Jagd auf kleine Raubtiere und Nager am Engl Schadling Ventilierte Schiene Beluftete oder durchbrochene Visierschiene die das Flimmern uber dem Lauf verhindern soll Verriegelter Ruckstosslader Selbstlade und Automatwaffen mit starr verriegeltem Verschluss Beim Schuss laufen Lauf und Verschluss gemeinsam zuruck bis der Verschluss mechanisch entriegelt wird Verriegelungswarze Siehe Warzenverriegelung Verschluss Hinterer Laufabschluss Gegenlager der Patrone Verschlussabstand Abstand zwischen Hulsenboden und Stossboden Verschlussgehause Beinhaltet die Teile des Verschlusses und ggf des Schlosses Verschlusskasten Siehe Verschlussgehause Verschlusssteuerungsstuck Element des Browning Systems zur Steuerung des abkippenden Laufes zur Ver und Entriegelung Das Steuerelement als Kettenglied wurde bei modernen Konstruktionen durch geschlossene feste Steuerkurven oder Steuerkurven in offener Hakenform ersetzt Verschlussstuck Dem Verschlusszylinder ahnelndes Bauteil halb oder vollautomatischer Feuerwaffen mit konstruktionsbedingt unterschiedlichem Aufbau in verriegelnder und unverriegelnder Ausfuhrung Verschlusstrager Der Verschlusstrager fuhrt den Verschluss von Selbstladesystemen und enthalt meist die Steuerkurve zur Verriegelung des Verschlusses Verschlusszylinder Zylindrisches Verschlussstuck des Zylinderschlosses Der vordere Abschluss ist der Stossboden ggf mit Bohrung fur den Schlagbolzen Neben dem Schlagbolzen nimmt der Verschlusszylinder meist noch die Schlagfeder die Schlagbolzenfeder und den Auszieher auf Am hinteren Ende wird der Verschlusszylinder ggf durch das Schlosschen mit der Sicherung abgeschlossen Bei Warzenverschlussen im Gegensatz zu Kammerstangelverschlussen befinden sich die in der Verschlusshulse oder im Lauf verriegelnden Verschlusswarzen am vorderen Teil des Verschlusszylinders Bei Repetierwaffen ist hinten seitlich am Verschlusszylinder auch der Kammerstangel angebracht Verzogerter Masseverschluss Bei Selbstlade und Automatwaffen mit verzogertem Masseverschluss wird der Rucklauf des Verschlusskopfes durch einen Mechanismus abgebremst bis der Gasdruck im Lauf weitgehend abgesunken ist Vierling Kombinierte Waffe mit zwei Flinten und zwei Buchsenlaufen Visierung Zieleinrichtung Vollautomat Umgangssprachlicher Begriff fur Reihenfeuerwaffen Synonym fur Maschinenwaffen Vorderlader Von vorn in den Lauf geladene Feuerwaffe Vorderschaft Vor dem Verschlussstuck der Waffe befindlicher Schaft oder Schaftteil Vorlaufzundung Bei zuschiessenden Automatwaffen mit Vorlaufzundung wird die Patrone bereits kurz vor dem Anschlag des Verschlusses oder Systems gezundet Die Nutzung der kinetischen Energie des vorlaufenden Verschlusses erlaubt diesen leichter zu gestalten MG FF zudem ruttelt die Waffe weniger beim Schiessen Lmg 25 Vorzug Abzugsweg vor dem Druckpunkt W BearbeitenWaldlaufer Kombinierte Waffe mit zwei Flinten und einem KK Buchsenlauf Warzenverriegelung Verschlussverriegelung mittels am Verschlusszylinder oder Verschlussstuck befindlicher Warzen die in entsprechenden Aussparungen der Verschlusshulse Systemhulse oder des Laufes eingreifen und den Verschluss Verschlusssystem verriegeln Die Warzen konnen paarweise oder multipel ausgefuhrt und oder auch in mehreren Reihen je nach Verschlussstarke angeordnet sein Bei der Laufwarzenverriegelung greifen mehrere Warzen oberhalb des Laufs im Bereich des Patronenlagers in entsprechende Aussparungen des Verschlusses Schlittens zur Verriegelung ein Wechsel Choke Auswechselbare Chokes siehe Choke Wechsellauf Lauf eins anderen Kalibers oder anderer Lange als der der Originalwaffe zu Anpassung an unterschiedliche Verwendungen der Waffe mit dem gleichen Verschluss Wechselsystem Lauf und Verschluss ggf auch mit Magazin eines anderen Kalibers als der Originalwaffe zur Anpassung an unterschiedliche Verwendungen der Waffe Wender Pistole mit zwei drehbaren untereinander angeordneten Laufen die nach drehen Wenden nacheinander abgeschossen werden konnen Winterabzug Abzug mittels Ubersetzung aus dem Abzugsbugel herausverlagert zur Verwendung mit Handschuhen Winterabzugsbugel Abzug mit vergrossertem oder entfernbarem Abzugsbugel zur Verwendung mit Handschuhen Wurgebohrung Choke Siehe Choke Z BearbeitenZF Abk Zielfernrohr Ziel Gewunschter Wirkungspunkt von Schuss und Feuerwaffen Zielhilfe Einrichtung zur Unterstutzung der Zielmittel Zielmittel Jede VisiereinrichtungZielfernrohr Zielhilfe mit optischer Vergrosserung Zimmerstutzen Gewehr zum verschiessen von Rundkugeln aus Randfeuer Kartuschenmunition in geschlossenen Raumen fruher Spielzeug Zubringer Zubringerstuck Teil das mittels des Drucks der Zubringerfeder Magazinfeder Patronen dem Verschluss zufuhrt Oft werden von Verschlussfangen Einrichtungen am Zubringer fur ihre Funktion genutzt Zundnadelgewehr Im Deutsch Franzosischen Krieg 1870 71 eingesetztes deutsches Hinterladergewehr mit Kammerverschluss und nadelartigem Zundstift siehe auch ChassepotgewehrZug Spiralformige Vertiefung im Laufinnern Zuge sind durch Felder getrennt um das Geschoss in Rotation zu versetzen Zugmass Abstand zwei gegenuberliegender Zuge im Lauf Zuschiessend Der Verschluss ist im Moment der Schussauslosung offen Mit dem Abziehen schnellt der Verschluss nach vorn nimmt eine Patrone mit ins Patronenlager und zundet diese Die Bewegung in der Waffe ist nachteilig fur die Prazision Zweibein Fest montierte oder abnehmbare Auflagevorrichtung im Vorderschaftbereich an einer Waffe Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Feuerwaffen Fachbegriffe amp oldid 227491293