www.wikidata.de-de.nina.az
Die Landmaschinenfabrik Franz Richter in Dobeln gehorte im Zeitraum von 1870 bis 1940 durch ihr breites Sortiment bei Bodenbearbeitungs Ernte und Aufbereitungsmaschinen zu den bedeutenden Landmaschinenherstellern in Deutschland Franz Richter war Mitbegrunder des Vereins der Fabrikanten landwirtschaftlicher Maschinen und Gerate im Jahre 1897 Geschichte BearbeitenUrsprung des Unternehmens war eine 1861 von Carl Grieben in Dobeln gegrundete Mechanikerwerkstatt die 1864 bereits 100 Beschaftigte hatte Franz Ludwig Richter wurde 1870 Teilhaber und 1874 alleiniger Gesellschafter dieses Unternehmens das ab 1875 den Namen Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen Franz Richter fuhrte und zeitweise bis zu 600 Beschaftigte hatte Mit einem innovativen und breiten Erzeugnisprogramm entwickelte sich das Unternehmen in der Folgezeit zu einem der bedeutendsten Landmaschinenhersteller in Deutschland mit Exporten nach Frankreich Russland Rumanien Belgien Schweden und Norwegen Franz Richter war 1897 eines der 17 Grundungsmitglieder des Vereins der Fabrikanten landwirtschaftlicher Maschinen und Gerate in Deutschland 1900 erfolgte die Umwandlung in eine Kommanditgesellschaft KG Gleichzeitig ubernahmen die Sohne Georg und Alfred Richter die Geschaftsfuhrung Zu diesem Zeitpunkt hatte das Unternehmen etwa 400 Beschaftigte 1926 wurden Hans Richter Sohn von Georg Richter sowie Rudolf Thieme Schwiegersohn von Alfred Richter Teilhaber des Unternehmens das zu diesem Zeitpunkt 650 Beschaftigte hatte So wie in der Zeit von 1914 bis 1918 stand auch ab Ende der 1930er Jahre die Rustungsproduktion im Vordergrund der Geschaftstatigkeit Die Geschaftsfuhrung hatte nun Hans Richter Nach Kriegsende kam es zu einer weitgehenden Demontage der Maschinen und Ausrustungen 1946 erfolgte die Enteignung und Uberfuhrung in Volkseigentum Ab 1947 wurden wieder Landmaschinen produziert 1948 erhielt das Unternehmen den Namen VEB Landmaschinenbau Rotes Banner Dobeln Erzeugnisse BearbeitenDie ersten Erzeugnisse waren Brucken Vieh Tafel und Stangenwagen Ab Mitte der 1860er Jahre kamen Hackselmaschinen und ab 1870 Dreschmaschinen und Gopel hinzu Ab Mitte der 1870er Jahre wurde das Sortiment durch Samaschinen Bodenbearbeitungsgerate Hackfruchterntemaschinen und Kartoffelsortierer erweitert Neben der Innovation dieser Erzeugnisprogramme kamen in der Folgezeit noch Heuerntemaschinen und Futteraufbereitungsmaschinen hinzu Damit umfasste das Programm ab Mitte der 1920er Jahre Gespann und Traktoranhangepfluge Eggen und Walzen Breitsa und Drillmaschinen Hackmaschinen und Haufelpfluge Gabel und Trommelwender sowie Heu und Getreiderechen Kartoffelroder und Rubenheber Hand Gopel Motor und Einbaudreschmaschinen Kartoffelsortierer Kartoffel und Rubenwaschmaschinen Kartoffelquetschen und Rubenschneider JaucheverteilerLiteratur BearbeitenJaekel H Herrmann K Von der Landmaschinenfabrik Franz Richter Dobeln uber den VEB Landmaschinenbau Rotes Banner zum Kabinenhersteller Matec Zeitschrift des Deutschen Landwirtschaftsmuseums Heft 26 Hohenheim 2007 Dreyer K Unvergessene Landtechnik Faszination einst beruhmter Hersteller DLG Verlag Frankfurt Main 2005 ISBN 3 7690 0648 8 Krombholz K Landmaschinenbau der DDR Licht und Schatten DLG Verlag Frankfurt Main 2008 ISBN 978 3 7690 0717 6 Meyer F Herrmann K Krombholz K Einhundert Jahre fur die Landtechnikindustrie Maschinenbau Verlag Frankfurt Main 1997 ISBN 3 8163 0342 0 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Landmaschinenfabrik Franz Richter amp oldid 215474308