www.wikidata.de-de.nina.az
Der Kyocera Umweltpreis war eine mit 100 000 Euro dotierte deutsche Umweltschutzauszeichnung Sie honorierte zwischen 2008 und 2016 CO2 reduzierende Projekte in mittelstandischen Unternehmen und wurde alle zwei Jahre von der deutschen Tochtergesellschaft des japanischen Unternehmens Kyocera dem Fraunhofer Institut fur Arbeitswirtschaft und Organisation dem Bundesdeutschen Arbeitskreis fur Umweltbewusstes Management e V dem Bundesverband mittelstandischer Wirtschaft und der Deutschen Umwelthilfe vergeben Inhaltsverzeichnis 1 Ziel 2 Jury 3 Preistrager 3 1 Kyocera Umweltpreis 2008 3 2 Kyocera Umweltpreis 2010 3 3 Kyocera Umweltpreis 2012 3 4 Kyocera Umweltpreis 2014 3 5 Kyocera Umweltpreis 2016 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseZiel BearbeitenZiel der gemeinsamen Initiative war es sich dem nachhaltigen Umgang mit Ressourcen als zentrale Herausforderung des 21 Jahrhunderts zu stellen und durch das Preisgeld zu fordern Voraussetzung fur die Teilnahme am Wettbewerb war dass die Projekte eine eindeutige Klimarelevanz bzw eine nachhaltige Reduzierung des CO2 Ausstosses nachweisen mussten Dies schloss die Entwicklung eigener technologischer Losungen ebenso ein wie die Investitionen in den Einsatz entsprechender Technologien im Unternehmen Berucksichtigt wurden bei der Preisvergabe sowohl bereits abgeschlossene wie auch geplante Projekte Jury BearbeitenDie Jury bestand aus Personlichkeiten aus den Bereichen Politik Wirtschaft und Umwelt Klaus Topfer ehemaliger Bundesumweltminister Vorsitzender der Jury Mario Ohoven Prasident des Bundesverbandes mittelstandischer Wirtschaft Stephan Schwarzer Leiter der Abteilung fur Umwelt und Energiepolitik in der Wirtschaftskammer Osterreich Sebastian Matthes Ressortleiter fur Technik und Wissen bei der Wirtschaftswoche in Dusseldorf und Associate der Stiftung Neue Verantwortung Detlef Herb Umweltbeauftragter bei Kyocera Document Solutions Dieter Brubach Mitglied der Geschaftsleitung des Bundesdeutschen Arbeitskreises fur umweltbewusstes Management e V Jorg Durr Pucher Aufsichtsratsvorsitzender der mittelstandischen Ziemann Group in Ludwigsburg und Generalbevollmachtigter der Deutschen Umwelthilfe Preistrager BearbeitenDie Gesamtdotierung des Umweltpreises verteilte sich auf die ersten drei Platze Der Gewinner erhielt 50 000 Euro fur Platz 2 standen 30 000 Euro und fur Platz 3 20 000 Euro zur Verfugung Kyocera Umweltpreis 2008 Bearbeiten Im Jahr 2008 ging der 1 Platz an das Aachener Unternehmen Solitem GmbH mit dem Projekt Aus Warme Kalte machen fur dessen technologische Innovationsfahigkeit und Nachhaltigkeit Kernpunkt der Losung war die Erzeugung von Prozessdampf fur die Produktion mit Hilfe einer Solaranlage Auf dem 2 Platz landete das IpeG Institut mit dem Projekt Richtig dammen will gelernt sein Hier lobte die Jury die Errichtung eines neuen Ausbildungsberufs bei dem die Gebaudedammung thematisiert wird Platz 3 belegte das Solinger Unternehmen bub Druckguss Ausschlaggebend dafur war das Umweltengagement in der neuen Fabrikhalle fur Zink und Aluminiumdruckgussteile Das eingereichte Konzept sah unter anderem die Warme Ruckgewinnung eine Druckluftanlage sowie die Optimierung der Heizungsanlage und des Wasserverbrauchs vor Eine studentische Initiative der Hochschule Konstanz erhielt uber die angesetzten Preise hinaus einen Sonderpreis der Jury Die Studenten beschaftigten sich mit der Entwicklung eines sparsamen okologischen Fahrzeugs Mit der Vergabe des Sonderpreises wollte die Jury die Bedeutung von Forschung und Entwicklung fur den Umweltschutz hervorheben Kyocera Umweltpreis 2010 Bearbeiten Der Gewinner des Kyocera Umweltpreises 2010 war die SkySails GmbH und das Projekt Mit Zugdrachen CO2 reduzieren Das Unternehmen ist Markt und Technologiefuhrer im Bereich automatisierter Zugdrachensysteme Hochgerechnet ware es durch den weltweiten Einsatz der SkySails Technologie moglich jahrlich uber 150 Millionen Tonnen CO2 einzusparen Platz 2 ging an die Lichtblick AG und die Zuhause Kraftwerke Ausgezeichnet wurde das Unternehmen fur sein SchwarmStrom Konzept LichtBlick plant damit auf Grundlage von mindestens 100 000 Zuhause Kraftwerken durch intelligente Steuerung und Vernetzung ein virtuelles Grosskraftwerk mit einer Erzeugungskapazitat von 2 000 Megawatt zu realisieren Der 3 Platz ging an Groz Beckert KG und das Projekt Litespeed Nadel Der Hersteller von Werkzeugen und Systemteilen fur die Textilindustrie versucht mit seinen Entwicklungen okonomische Notwendigkeiten der Textilindustrie mit okologischen Vorteilen zu verbinden Die Litespeed Nadel ist eine Stricknadel Neuentwicklung fur den Einsatz in Hochleistungs Rundstrickmaschinen Ehrenpreise wurden zweimal vergeben Zum einen Aloys Wobben von Enercon der Diplomingenieur wurde wegen seines Engagements und seiner Leistungen fur die Windkrafttechnologie in Deutschland und seines Vorantreibens von Forschungs und Entwicklungsarbeit geehrt Kasper Rorsted Vorstandsvorsitzender von Henkel erhielt einen Ehrenpreis fur seine Auffassung von Nachhaltigkeit als eines der herausragenden Merkmale und Erfolgsfaktor von Henkel Ausserdem wurde auch ein weiteres Projekt mit einem Sonderpreis ausgezeichnet Mit dem Projekt E Scrub hat die Eisermann AG ein Abscheidesystem entwickelt das die CO2 Emissionen beim Nasslackieren um 95 Prozent sinken lasst Kyocera Umweltpreis 2012 Bearbeiten Anfang Juli 2011 hat Kyocera den dritten Kyocera Umweltpreis ausgerufen Wie in den zwei vorangegangenen Runden konnen sich Unternehmen und auch Behorden um das Preisgeld bewerben Voraussetzung fur die Teilnahme am Wettbewerb ist dass die Projekte eine eindeutige Klimarelevanz bzw eine nachhaltige Reduzierung des CO2 Ausstosses nachweisen mussen Die Preisverleihung fand am 26 Januar 2012 auf dem Zukunftsforum des Fraunhofer Instituts fur Arbeitswirtschaft und Organisation statt Der 1 Platz ging 2012 an die Grenol GmbH Das Wulfrather Unternehmen hat auf Basis ihrer landwirtschaftlichen Erfahrung einen katalysegesteuerten Hochdruckbehalter entwickelt Dieser folgt dem Prinzip eines Riesendampftopfes der Jahrmillionen dauernde geologische Karbonisierung in einem computerkalkulierten Eilprozess simuliert Bei diesem Prozess wird ungenutzte Biomasse in Kohle umgewandelt die in Baustoffen und zur Bodenoptimierung eingesetzt werden kann Durch die Umwandlung von landwirtschaftlichen Abfallen in CO2 neutrale Kohle konnen jedes Jahr 200 t bis 500 t CO2 eingespart werden Den 2 Platz belegte die isocal HeizKuhlsysteme GmbH Diese hat eine Technologie fur sicheres wirtschaftliches und umweltfreundliches Heizen und Kuhlen von Gebauden entwickelt Als Energiespeicher nutzt man hierzu Solareis Das System bietet verschiedene Vorteile So kann auf fossile Brennstoffe zum Heizen fast vollstandig verzichtet werden Zudem erlaubt das System das kostenlose Kuhlen aufgrund der Nutzung eines thermischen Abfallproduktes Durch den Verzicht auf fossile Brennstoffe fur die Klimatisierung von Gebauden wird der CO2 Ausstoss verringert Der 3 Platz und das damit verbundene Preisgeld in Hohe von 20 000 Euro ging an das osterreichische Unternehmen Helioz Research amp Development GmbH fur die Entwicklung eines portablen Wasserdesinfektionssystems das direkt auf eine PET Flasche angebracht werden kann Durch die Sonne erfolgt der Desinfektionsprozess Die Technologie ist insbesondere fur Entwicklungslander relevant Hier ist die derzeit haufigste Methode der Trinkwasserdesinfektion das Abkochen Hunderte Millionen von Menschen entzunden taglich eine hausliche Feuerstellen nur um Wasser abzukochen Das Abkochen benotigt mindestens 10 Minuten als Feuermaterial wird Holz oder z B in Indien Kerosin verwendet Der Sonderpreis dreht sich bei der dritten Runde um das Buro der Zukunft und wird von Kyocera gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut fur Arbeitswirtschaft und Organisation vergeben Er ging an die art aqua GmbH fur die Entwicklung der grunen Wand handelt es sich um eine bepflanzte Wand die in Buros zum Einsatz kommt Der Einsatz dieser grunen Wande tragt durch eine verbesserte Luftfeuchtigkeit zu einem optimalen Raumklima bei Da die art auqua GmbH diese Wande selbstverstandlich auch in ihren Buroraumen einsetzt zeichnete die Jury das Unternehmen mit dem Sonderpreis Buro der Zukunft aus Kyocera Umweltpreis 2014 Bearbeiten Die Preistrager des 4 Kyocera Umweltpreises waren 1 in der Kategorie 1 Arbeits und Burowelt die Cree GmbH Osterreich mit dem Projekt LifeCycle Tower in der Kategorie 2 Klima und Energie gewann die Younicos AG mit einem Batteriekraftwerk mit einer Leistung von 5 Megawatt und einer Kapazitat von 5 Megawattstunden in der Kategorie 3 Mobilitat und Verkehr gewann die Innovative Mobility Automobile GmbH mit dem Projekt Colibri Ein Personen Elektroleichtfahrzeug mit sehr hoher Reichweite und Fahreigenschaften in der Kategorie 4 Biodiversitat Natur amp Gewasserschutz die Interface Deutschland GmbH mit dem Projekt Net Works Losung von Umweltproblemen alter ausrangierter Fischernetze in einigen der weltweit armsten Kustenregionen Sonderpreis fur den Grunsten Fachhandler fur die printvision AG im Rahmen des Projekts GreenVision mit Massnahmen zum Umweltschutz Kyocera Umweltpreis 2016 Bearbeiten Das Unternehmen VAUDE Sport GmbH gewann 2016 den Kyocera Umweltpreis Green Office 2 Weblinks BearbeitenKyocera Umweltpreis Memento vom 22 Juli 2017 im Internet Archive Einzelnachweise Bearbeiten Kyocera UmweltpreisDas sind die Gewinner 2014 In Wirtschafts Woche 2 Februar 2014 abgerufen am 24 Mai 2016 KYOCERA Document Solutions mit deutschen CSR Preis ausgezeichnet kommunalwirtschaft eu 2 Juni 2016 abgerufen am 25 November 2020 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kyocera Umweltpreis amp oldid 234739223