www.wikidata.de-de.nina.az
Eine Kreek ist ein besonders flacher und breiter Kastenschlitten der mit Hilfe einer Latte gesteuert wird Kreeken sind traditionell im Hamburger Stadtteil Blankenese im Schinckels Park dem ehemaligen Grundstuck des Bankiers Max von Schinckel gebrauchlich Kreek auf Schinckels Wiese Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Schinckels Wiese 3 Ovelgonne 4 Weblinks 5 Literatur 6 EinzelnachweiseBeschreibung BearbeitenBei den Schlitten handelt es sich um flache breite und schwere handwerklich anspruchsvoll gefertigte Einzelstucke aus Vollholz seitlich 25 40 mm Esche oben Kiefer oder ahnlich Die Kufen sind mit Halbrundeisen beschlagen Eine Kreek fur einen Einzelfahrer ist ca 80 cm lang ca 40 cm breit und hat eine Hohe von ca 15 bis 20 cm uber der Bahn Durch die bauartbedingte geringe Hohe ist der Schlitten nicht fur tiefen und weichen Schnee geeignet sondern wird fast ausschliesslich auf festem moglichst vereistem Schnee oder einer Eisbahn eingesetzt Kreeken erreichen wesentlich hohere Geschwindigkeiten als herkommliche Schlitten und fordern vom Lenker hohe Konzentration und einiges an Konnen Die Steuerlatte meist ein entasteter kleiner Baum von etwa 5 bis 6 m Lange die hinterhergezogen wird ermoglicht bei aufrechtem Sitz des Steuermannes prazises Steuern Ihr hohes Tragheitsmoment bewirkt dass der Steuermann die Kreek schon mit geringem Kraftaufwand zuverlassig in jede gewunschte Richtung drehen kann Je nach Grosse konnen bis zu drei Personen auf einer Kreek fahren Beim Fahren zu zweit umfasst der Vorschoter die Beine des Steuermannes und halt damit sich selbst und den Steuermann fest Der Steuermann findet zusatzlichen Halt an einer Griffoffnung Das Fahren wird nicht als Rodeln sondern als Ruschen bezeichnet Es erfordert einige Geschicklichkeit und Erfahrung und wird daher kaum von Kindern sondern uberwiegend von Erwachsenen ausgeubt Unfalle fuhren oft zu Gesichtsverletzungen und Knochenbruchen Wahrend die Fahrer fruher bei Unfallen oft Verletzungen davontrugen schutzen sich manche heutige Fahrer mit Sturzhelmen Fahren mehrere Kreeken durch Steuerlatten verbunden hintereinander wird dies als Maschop bezeichnet Kreeken stehen in engem Zusammenhang mit Bootsbau und Segelsport Die Steuerung entspricht der Ruderpinne eines Segelbootes als Steuerlatte nahm man fruher abgebrochene oder aussortierte Schiffsteile wie z B Jollenmasten als diese noch aus Holz waren Die Mitfahrer werden als Vorschoter bezeichnet Auch die Ausweichrufe wie Wahrschau und Raum sind dem Segelsport entlehnt Schinckels Wiese Bearbeiten nbsp Kreekbahn mit Verbotsschildern fur SchlittenKreeken werden nur noch auf der 450 Meter langen Schinckels Wiese in Blankenese gefahren 53 34 N 9 48 O 53 565183 9 796498 Koordinaten 53 34 N 9 48 O Der obere Teil ist ahnlich wie eine Bobbahn eng und schmal oft auch vereist so dass die Kreeken nur einzeln fahren Ein Uberholen oder Ausweichen ist kaum moglich Bei Kreekbetrieb sind herkommliche Rodelschlitten auf Schinckels Wiese nicht willkommen da die Fahrer durch niedrige Geschwindigkeit und meistens auch Unerfahrenheit sich selbst und andere gefahrden Zudem beschadigen sie mit ihren Steuerungsmethoden die oft muhsam per Hand hergerichtete Oberflache der Bahn Ovelgonne BearbeitenFur Ovelgonne ist historisch der Gebrauch von Kreeken ebenfalls belegt Wer erinnert sich nicht noch mit gewissen Bangigkeit der beiden Polizeigewaltigen besonders wenn wir im Winter verbotenerweise den Schulberg herunterkreekten 1 Gerodelt wurde auf dem Hohlweg Die Jungens donnerten da auf ihrer Kreke runter mit einem langen Stock als Steuer 2 Weblinks BearbeitenKreeken auf Schinkels Wiese Wintersport Kreekfahren bei Der Spiegel BauanleitungLiteratur BearbeitenRummelpottlaufen Kindergeschichten aus Blankenese von Joachim Stave Deutsches Lesewerk 1 Januar 1954 Gorch Fock Nach dem Sturm Eine Weihnachtsfahrt im Projekt Gutenberg DEEinzelnachweise Bearbeiten Peter Christiansen Jugendstreiche In Hildegard Hudemann Oevelgonne Neumuhlen Hans Christians Verlag Hamburg 1978 3 Auflage ISBN 3767205971 S 38 Ilse Kuhl Schone Sommertage In Hildegard Hudemann Oevelgonne Neumuhlen Hans Christians Verlag Hamburg 1978 3 Auflage ISBN 3767205971 S 61 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kreek Rodelschlitten amp oldid 208917866