www.wikidata.de-de.nina.az
Die Konversationshefte Ludwig van Beethovens waren fur den fruh ertaubten Komponisten ab 1818 1 ein Kommunikationsmedium Inhaltsverzeichnis 1 Bestand und Uberlieferung 2 Erschliessung und Publikation 3 Ausgaben 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseBestand und Uberlieferung BearbeitenDie sogenannten Konversationshefte Beethovens beinhalten zu einem Gutteil die Gesprachsbeitrage und Informationen die ihm seine Gesprachspartner schriftlich mitteilten Da Beethoven zumeist mundlich antwortete enthalten sie nur ausnahmsweise auch Gesprachsbeitrage von Beethovens eigener Hand etwa wenn er befurchtete belauscht zu werden 2 oder er sich mit einem anderen Gehorlosen unterhielt 3 Allerdings benutzte Beethoven die Hefte gelegentlich auch als Notizbuch 4 Die Hefte von denen laut Alexander Wheelock Thayer ursprunglich rund 400 existiert haben sollen sind nur zu einem geringeren Teil uberliefert und enthalten eine Reihe von nachtraglich gefalschten Eintragungen aus der Feder seines Adlatus Anton Schindler 1795 1864 5 Das genaue Ausmass von Schindlers Eingriffen ist allerdings umstritten 6 Den Grossteil der erhaltenen Originalhefte verwahrt die Musikabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin zwei Hefte befinden sich im Bonner Beethoven Haus 1 Erschliessung und Publikation BearbeitenDie Biographen Beethovens und die Musikforscher haben sich schon fruh fur die 139 bekannten Hefte interessiert so zu Beginn des 20 Jahrhunderts etwa der Herausgeber von Beethovens Korrespondenzen Alfred Christlieb Kalischer Schon Ende der 1920er Jahre fasste Ludwig Schiedermair den Entschluss eine Gesamtausgabe der Konversationshefte herauszubringen Nach 1945 wurden die Hefte zeitweilig durch den Antiquar und zeitweilig in der Berliner Staatsbibliothek tatigen Bibliothekar Joachim Kruger Riebow veruntreut und zur Tarnung anderer Machenschaften vorubergehend nach Bonn an das Beethoven Haus ubermittelt Der Editionsplan wurde dann erst durch die Preussische Staatsbibliothek ausgefuhrt ein Projekt das durch die spatere Deutsche Staatsbibliothek in Berlin DDR fortgesetzt und abgeschlossen wurde 7 Zwischen 1972 und 2001 sind die von Schindler aus Beethovens Nachlass uberlieferten Hefte in elf Banden erschienen 8 Ein Registerband der als Nachtrag auch die Edition von verstreut uberlieferten Einzelblattern enthalten soll befindet sich in Vorbereitung 9 Ausgaben BearbeitenAlfred Christlieb Kalischer Ein Konversationsheft von Ludwig van Beethoven Zum ersten Male vollstandig mitgeteilt und erlautert In Die Musik Jg 5 1 1905 1906 Heft 4 S 238 249 Textarchiv Internet Archive Heft 5 S 307 318 Textarchiv Internet Archive Heft 6 S 404 412 Textarchiv Internet Archive Heft 8 S 100 108 Ludwig van Beethovens Konversationshefte Im Auftrag der Preussischen Staatsbibliothek herausgegeben von Georg Schunemann 3 Bande mehr nicht erschienen Max Hesse Berlin 1941 1943 Karl Heinz Kohler Grita Herre und Dagmar Beck Hrsg Ludwig van Beethovens Konversationshefte Leipzig 1968 ff DNB 550845925Weblinks BearbeitenKonversationsheft 10 April 1820 Digitalisierte Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin Beethovens Alltag betreffend Konversationshefte 1 2 Vorlage Toter Link www beethoven haus bonn de Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im April 2023 Suche in Webarchiven Beethoven Haus BonnEinzelnachweise Bearbeiten a b Ludwig van Beethoven Konversationsheft 1 Februar Marz 1818 Memento des Originals vom 21 August 2017 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www beethoven haus bonn de Beethoven Haus Bonn Susanne Herzog Mein Gehor ist seit drei Jahren immer schwacher geworden Beethovens Taubheit und seine Konversationshefte 4 PDF 131 1 kB SWR2 21 Juli 2016 George R Marek Ludwig van Beethoven Das Leben eines Genies Moderne Verlagsgesellschaft Munchen 1970 DNB 457506601 S 607 Susanne Herzog Mein Gehor ist seit drei Jahren immer schwacher geworden Beethovens Taubheit und seine Konversationshefte 3 SWR2 20 Juli 2016 PDF 127 4 KB Peter Stadlen Zu Schindlers Falschungen in Beethovens Konversationsheften In Osterreichische Musikzeitschrift Jg 32 1977 S 246 252 ders Schindler and the conversation books In Soundings 1978 Nr 7 S 2 18 ders Schindler und die Konversationshefte In Osterreichische Musikzeitschrift Jg 34 1979 S 2 18 Theodore Albrecht Anton Schindler as destroyer and forger of Beethoven s conversation books A case for decriminalization In Zdravko Blazekovic Hrsg Music s Intellectual History RILM Perspectives Band 1 Repertoire International de Litterature Musicale New York 2009 ISBN 978 1 932765 05 2 S 168 181 rilm org Memento des Originals vom 16 Mai 2017 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www rilm org PDF 152 kB Sieghard Brandenburg Sammeln und Bewahren Edieren und Auswerten Aus der Grundungszeit des Beethoven Archivs In Bonner Beethoven Studien Band 5 2006 S 71 93 S 90 Zur Uberlieferung und Edition vgl Bd 1 1972 S 5 16 Konversationshefte Kritische Ausgabe in 11 Banden und einem Registerband Breitkopf amp HartelNormdaten Werk LCCN no2006006877 VIAF 178481535 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Konversationshefte Beethoven amp oldid 232623694