www.wikidata.de-de.nina.az
Ingierstrand Bad ist ein Strand Seebad am Ostufer des Bunnefjords in der Kommune Nordre Follo im Fylke Viken sudostlich von Oslo Norwegen Sprungturm am Ingierstrand Bad Ingierstrand Bad mit dem Tanzplatz vor dem Restaurant Die Fassade des Ingierstrand Bad Restaurants Das Ingierstrand Bad in den 1940er Jahren Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Literatur 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenVor der Errichtung offentlicher Freibader in Norwegen im 19 Jahrhundert badeten viele Norweger im Freien an wilden Stranden und Seebadern in den Fjorden einige auch geschlechtergetrennt hinter selbst angelegten Segeltuchvorhangen Die ersten offentlichen Bader wurden in Norwegen seinerzeit meist von vermogenden Privatpersonen finanziert und betrieben Die neuen Freibader im Gegensatz zu den wilden Bademoglichkeiten befanden sich im Zustand gefuhlter Sauberkeit und wurden unter Beachtung von hygienischen und gesundheitlichen Aspekten eingerichtet In den 1920er und 1930er Jahren standen in Norwegen entsprechende Freizeitgestaltungen und Naherholung sowie Sport hoch im Kurs Das Gebiet des heutigen Ingierstrand Bades wurde vorher als wilder Badeort genutzt Die vermogende Familie Ingier nahm sich des Anliegens zum Bau eines offentlichen Strandbades in Oppegard an Die Errichtung des Ingierstrand Bades sollte dazu dienen den damals aufkommenden Freizeitbedurfnissen der norwegischen Bevolkerung gerecht zu werden Sie beauftragte 1931 die Architekten Ole Lind Schistad und Eivind Moestue mit dem Bau des Ingierstrand Bades Das neue Freiluftbad sollte gemass den damaligen Vorstellungen viel mehr bieten als gewohnliche freie Badestrande Die gesamte Anlage wurde im Stil des Funktionalismus errichtet Dadurch sollte das Bad nach den Vorstellungen der Architekten bewusst die moderne Zeit reprasentierten ebenso wie die zeitgleich errichteten ahnlichen Badeanlagen am Hvalstrand in Asker und auf Sundoya am Tyrifjord Die Architekten stellten sich bei ihren Planungen das Ziel die Bauten auf dem hugeligen Gelande so weit wie moglich in die Landschaft anzupassen Die erste Bauphase wurde 1933 abgeschlossen Danach bestand die Anlage aus einem Sprungturm einem Umkleide Pavillon und einem Freiluft Cafe sowie einem Verwaltungsgebaude Die zweite Stufe wurde im folgenden Jahr abgeschlossen die Anlage wurde durch ein Restaurant und einen zentralen Kiosk erganzt Das Bad wurde auf Grund seines umfangreichen Angebotes und seiner Neuerungen von vielen naturbegeisterten Hauptstadtern und unmittelbaren Anwohnern sehr schnell gut angenommen und erfuhr fast durchgehend positive Resonanz Das Ingierstrand Bad und das fast zeitgleich fertiggestellte Hvalstrand Bad waren seit der Zwischenkriegszeit und in den ersten Jahrzehnten der Nachkriegszeit die wichtigsten offentlich zuganglichen Bader am Oslofjord In seinen Hochstzeiten hatte das Bad rund 120 000 zahlende Besucher pro Saison Vom Osloer Stadtzentrum wurde zum Ingierstrand Bad nach der Eroffnung eine Fahrlinie wahrend der Sommersaison eingesetzt Dieser Anschluss wurde spater allerdings wieder aufgegeben Nachdem die letzte Bauphase des Bades von Fruhjahr bis August 1934 abgeschlossen war schrieb die Tageszeitung Aftenposten Hier wird eine neue Badeanstalt gebaut in einer fur Norwegen bisher unbekannten Dimension 1 1936 wurde das 2700 ha grosse Gelande des Ingierstrand Bades fur 1 8 Millionen Kronen an die Oslo Kommune verkauft Zum Areal des Bades gehoren heute ein Restaurant eine Tanzbuhne und mehrere Umkleidekabinen ein Sprungturm eine Rutsche und ein Parkplatz fur 150 Autos Die Anlage wurde 2012 durch den Riksantikvaren Reichsarchivar als kulturelles Erbe unter Schutz gestellt Literatur BearbeitenE Mostue und O L Schistad Ingierstrand bad in Byggekunst Oslo 1933 Lars Aaronaes und Jiri Havran Norsk funkis 240 S Stenersens forlag Oslo 2007 ISBN 9788272014352Weblinks BearbeitenIngierstrand im Store norske leksikon Ingierstrand Bad auf Lokalhistoriewiki no Riksantikvaren no mit dem Ingierstrand bad Einzelnachweise Bearbeiten Aftenposten Zeitungsarchiv auf eavis aftenposten no Titel OSLO RUNDT XVI INGIERSTRAND BAD BLATT vom 11 August 1934 abgerufen am 2 Mai 2013 norwegisch 59 817554 10 748749 Koordinaten 59 49 N 10 45 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ingierstrand Bad amp oldid 230734249