www.wikidata.de-de.nina.az
BWHirschenwies Streusiedlung OrtschaftKatastralgemeinde HirschenwiesHirschenwies Osterreich BasisdatenPol Bezirk Bundesland Gmund GD NiederosterreichGerichtsbezirk Gmund in NiederosterreichPol Gemeinde Moorbad HarbachKoordinaten 48 41 2 N 14 45 5 O 48 683888888889 14 751388888889 820 Koordinaten 48 41 2 N 14 45 5 O f1Hohe 820 m u A Einwohner der Ortschaft 102 1 Jan 2023 Flache d KG 16 05 km Statistische KennzeichnungOrtschaftskennziffer 03651Katastralgemeinde Nummer 07312Quelle STAT Ortsverzeichnis BEV GEONAM NOGISf0f0102 Hirschenwies ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Gemeinde Moorbad Harbach im Bezirk Gmund in Niederosterreich Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Siedlungsentwicklung 3 Geschichte 4 Bodennutzung 5 Wirtschaft 6 Freizeit 7 Personlichkeiten 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseGeografie BearbeitenDie im Westen des Hirschensteins und des Hirschruckens gelegene im Suden der Gemeinde befindliche Ortschaft Hirschenwies besteht aus dem Hauptort dem nordostlich liegenden Ortsteil Waldhauser sowie der Nebelsteinhutte Zur Katastralgemeinde zahlen weiters die Ortschaft Schwarzau im Sudwesten und die Ortschaft Maissen im Nordosten nicht jedoch die Auhauser die bereits in der benachbarten Gemeinde St Martin liegen Durch den Ort fuhrt die Landesstrasse L8292 die bei Schwarzau in die L8295 mundet Im Sudosten der Katastralgemeinde befindet sich der Nebelstein mit 1017 m einer der hochsten Berge des Waldviertels Siedlungsentwicklung BearbeitenZum Jahreswechsel 1979 1980 befanden sich in der Katastralgemeinde Hirschenwies insgesamt 128 Bauflachen mit 35 371 m und 16 Garten auf 8 549 m 1989 1990 waren es ebenfalls 129 Bauflachen 1999 2000 war die Zahl der Bauflachen auf 358 angewachsen und 2009 2010 waren es 240 Gebaude auf 334 Bauflachen 1 Geschichte BearbeitenVermutlich im 16 Jahrhundert entstand hier eine erste 1569 urkundlich dokumentierte Glashutte Deren Bedarf an Holz fuhrte in der Folge zur Grundung des Ortes durch Holzfaller Urkundlich wird der Ort im Jahr 1614 erstmals als Hirschenwiess im Freywalt gelegen erwahnt Um 1660 errichtete die Grundherrschaft Weitra am Hirschenwiesbach bei den Waldhausern eine weitere Glashutte dieser Bach trieb hier zwei Sagewerke eine Getreidemuhle und schliesslich funf Glasschleifereien an wo zahlreiche Glasschneider und Glasschleifer tatig waren 2 Im Jahr 1711 wurde in Schwarzau eine Hutte eroffnet und die Hutte bei den Waldhausern eingestellt 1786 waren insgesamt elf Glasschneider und schleifer ansassig und es gab einen regen Austausch von Arbeitskraften mit dem benachbarten Bohmen 1797 wurde im Ort eine Schule eingerichtet Der Hohepunkt der Glasindustrie wurde schliesslich durch die 1886 gegrundete Firma Karl Wanicek erreicht Bis 1920 war Hirschenwies ein Teil der damaligen Gemeinde Lauterbach danach bildete Hirschenwies zusammen mit Maissen Schwarzau und Himmelreich eine eigene Gemeinde Laut Adressbuch von Osterreich waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Hirschenwies ein Fleischer zwei Gastwirte ein Gemischtwarenhandler ein Glasverarbeiter ein Spielwarenerzeuger ein Holzgerateerzeuger ein Maurermeister ein Schneider und eine Schneiderin ein Tischler und ein Viktualienhandler ansassig Weiters gab es zwei Sagewerke und zwei Pensionen 3 Seit 1 Janner 1972 ist Hirschenwies ein Teil der Gemeinde Harbach Bodennutzung BearbeitenDie Katastralgemeinde ist forstwirtschaftlich gepragt 278 Hektar wurden zum Jahreswechsel 1979 1980 landwirtschaftlich genutzt und 1308 Hektar waren forstwirtschaftlich gefuhrte Waldflachen 1999 2000 wurde auf 228 Hektar Landwirtschaft betrieben und 1345 Hektar waren als forstwirtschaftlich genutzte Flachen ausgewiesen Ende 2018 waren 208 Hektar als landwirtschaftliche Flachen genutzt und Forstwirtschaft wurde auf 1323 Hektar betrieben 1 Die durchschnittliche Bodenklimazahl von Hirschenwies betragt 12 9 Stand 2010 Wirtschaft BearbeitenGasthof Pension Nordwald Sporthotel KRISTALLIUM GlasschleifereiFreizeit BearbeitenXundwarts Parcours Die Bewegungsfreude im Motorikpark 4 Personlichkeiten BearbeitenMathias Robel im 17 Jahrhundert Glasermeister war im Ort tatig Karl Wanicek im 19 Jahrhundert Glasindustrieller war im Ort tatigWeblinks Bearbeitenhttps www moorbad harbach at hirschenwiesEinzelnachweise Bearbeiten a b BEV Regionalinformation 31 12 2018 auf bev gv at online Leo Hoher Glashutten rund um den Nebelstein in Das Waldviertel Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes 19 Jahrgang Folge 1 3 Krems 1970 S 3ff PDF Adressbuch von Osterreich fur Industrie Handel Gewerbe und Landwirtschaft Herold Vereinigte Anzeigen Gesellschaft 12 Ausgabe Wien 1938 PDF Seite 288 Die Bewegungsfreude im Motorikpark auf xundwaerts atGemeindegliederung von Moorbad Harbach Katastralgemeinden Harbach Hirschenwies Lauterbach WultschauOrtschaften Harbach Hirschenwies Lauterbach Maissen Schwarzau WultschauDorfer Harbach Lauterbach Wultschau Rotten Schwarzau Waldhauser Zerstreute Hauser Graben Hirschenwies Holzmuhle Maissen Sonstige Ortslagen Himmelreich Moorbad Harbach Nebelstein HutteZahlsprengel Harbach Wultschau Hirschenwies Lauterbach Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hirschenwies amp oldid 238013308