fbpx
Wikipedia

Hic Rhodus, hic salta

Hic Rhodus, hic salta! (lateinisch, Hier ist Rhodos, hier springe!) bedeutet: Zeig hier, beweise, was du kannst.

Illustration von Äsops Fabel Der prahlerische Fünfkämpfer im griechischsprachigen Medici Äsop ca. 1480

Die Worte stammen ursprünglich aus der Fabel „Der Fünfkämpfer als Prahlhans“ von Äsop und galten als Aufforderung an einen Fünfkämpfer, der wiederholt auf seine herausragenden Leistungen beim Weitsprung in Rhodos hingewiesen hatte. Als seine Gesprächspartner genug von seiner Prahlerei hatten, forderten sie ihn auf, das Geleistete hier und jetzt zu wiederholen.

Erasmus von Rotterdam übersetzt ab 1500 in seinen Adagia die ursprünglichen Worte Äsops: Αὐτοῦ γὰρ καὶ Ῥόδος καὶ πήδημα (sprich: „Autou gar kai Rhodos kai pēdēma“ dt.: „Denn hier ist sowohl Rhodos als auch der Sprung.“) mit „hic rhodus, hic saltus“.[1] In einer anderen Version der Fabel heißt es ἰδοῦ Ῥόδος, καὶ ἀποπήδησον. (sprich: „idou Rhodos kai apopēdēson“ dt.: „Siehe Rhodos, also spring!“).

Hegel zitiert diesen Satz in der Vorrede zu den Grundlinien der Philosophie des Rechts auf griechisch und lateinisch.[2] In der griechischen Fassung vermischt er die beiden Versionen: „Idou Rhodos, idou kai to pêdêma“. Dem Zitat folgt: „Das was ist zu begreifen, ist die Aufgabe der Philosophie (…)“, das heißt die Philosophie soll nicht sagen, was sein sollte. In seinen weiteren Ausführungen regt er an, diesen Satz zu variieren:

„Mit weniger Veränderung würde jene Redensart lauten:
Hier ist die Rose, hier tanze.“

Hegel: Grundlinien der Philosophie des Rechts, Vorrede

Dabei ist mit „Rose“ – wie aus dem Kontext der Stelle hervorgeht – die Vernunft gemeint.

Karl Marx greift diesen Satz auf:[3]

„Proletarische Revolutionen […] schrecken stets von neuem zurück vor der unbestimmten Ungeheuerlichkeit ihrer eigenen Zwecke, bis die Situation geschaffen ist, die jede Umkehr unmöglich macht, und die Verhältnisse selbst rufen
Hic Rhodus, hic salta!
Hier ist die Rose, hier tanze!“

Auch im Marxschen Hauptwerk, dem 1. Band des „Kapitals“, taucht die Formulierung auf. Im 4. Kapitel („Verwandlung von Geld in Kapital“) heißt es am Ende des 2. Abschnitts („Widersprüche der allgemeinen Formel“) abschließend: „Dies sind die Bedingungen des Problems. Hic Rhodus, hic salta!“.[4] In der heute weit verbreiteten Ausgabe des 23. Bandes der Marx-Engels-Werke ist die Formulierung mit einer editorischen Anmerkung der Herausgeber versehen, in der auf den Zusammenhang mit der Fabel Äsops, nicht jedoch auf deren von Marx aufgegriffene Rezeption bei Hegel hingewiesen wird.

Gelegentlich wird Marx mit der zwar korrekten, aber nicht historischen Übersetzung „Hic rosa, hic salta!“ zitiert, so Breyten Breytenbach 1996 in La République des Lettres.[5]

Nietzsche greift die Formulierung als Titel für den 461. Aphorismus in „Morgenröte. Gedanken über die moralischen Vorurteile“ auf. Hierbei geht es um Musik, „die sich in alles verwandeln kann und verwandeln muss“.[6]

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. (Memento vom 6. Januar 2014 im Internet Archive), III.3.28 (latein)
  2. Hegel: Grundlinien der Philosophie des Rechts, Vorrede
  3. Marx: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte, Kapitel I
  4. Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Erster Band. In: Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED (Hrsg.): Marx-Engels-Werke. Band 23. Dietz Verlag Berlin, Berlin (Ost) 1962, S. 181.
  5. Breytenbach: La République des Lettres, 1. April 1996 (französisch)
  6. Nietzsche in Morgenröte. Gedanken über die moralischen Vorurteile, (Memento des Originals vom 1. Februar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nietzschesource.org. (bei zeno.org)

Weblinks

Commons: Hic Rhodus, hic salta – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Äsop: Fünfkämpfer als Prahlhans – griechisch/deutsch
  • Äsop, Ἀνὴρ κομπαστής / Le Vantard – griechisch/französisch (mit zwei griechischen Versionen)

rhodus, salta, lateinisch, hier, rhodos, hier, springe, bedeutet, zeig, hier, beweise, kannst, illustration, Äsops, fabel, prahlerische, fünfkämpfer, griechischsprachigen, medici, Äsop, 1480, worte, stammen, ursprünglich, fabel, fünfkämpfer, prahlhans, Äsop, g. Hic Rhodus hic salta lateinisch Hier ist Rhodos hier springe bedeutet Zeig hier beweise was du kannst Illustration von Asops Fabel Der prahlerische Funfkampfer im griechischsprachigen Medici Asop ca 1480 Die Worte stammen ursprunglich aus der Fabel Der Funfkampfer als Prahlhans von Asop und galten als Aufforderung an einen Funfkampfer der wiederholt auf seine herausragenden Leistungen beim Weitsprung in Rhodos hingewiesen hatte Als seine Gesprachspartner genug von seiner Prahlerei hatten forderten sie ihn auf das Geleistete hier und jetzt zu wiederholen Erasmus von Rotterdam ubersetzt ab 1500 in seinen Adagia die ursprunglichen Worte Asops Aὐtoῦ gὰr kaὶ Ῥodos kaὶ phdhma sprich Autou gar kai Rhodos kai pedema dt Denn hier ist sowohl Rhodos als auch der Sprung mit hic rhodus hic saltus 1 In einer anderen Version der Fabel heisst es ἰdoῦ Ῥodos kaὶ ἀpophdhson sprich idou Rhodos kai apopedeson dt Siehe Rhodos also spring Hegel zitiert diesen Satz in der Vorrede zu den Grundlinien der Philosophie des Rechts auf griechisch und lateinisch 2 In der griechischen Fassung vermischt er die beiden Versionen Idou Rhodos idou kai to pedema Dem Zitat folgt Das was ist zu begreifen ist die Aufgabe der Philosophie das heisst die Philosophie soll nicht sagen was sein sollte In seinen weiteren Ausfuhrungen regt er an diesen Satz zu variieren Mit weniger Veranderung wurde jene Redensart lauten Hier ist die Rose hier tanze Hegel Grundlinien der Philosophie des Rechts VorredeDabei ist mit Rose wie aus dem Kontext der Stelle hervorgeht die Vernunft gemeint Karl Marx greift diesen Satz auf 3 Proletarische Revolutionen schrecken stets von neuem zuruck vor der unbestimmten Ungeheuerlichkeit ihrer eigenen Zwecke bis die Situation geschaffen ist die jede Umkehr unmoglich macht und die Verhaltnisse selbst rufen Hic Rhodus hic salta Hier ist die Rose hier tanze Marx Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte Kapitel I Auch im Marxschen Hauptwerk dem 1 Band des Kapitals taucht die Formulierung auf Im 4 Kapitel Verwandlung von Geld in Kapital heisst es am Ende des 2 Abschnitts Widerspruche der allgemeinen Formel abschliessend Dies sind die Bedingungen des Problems Hic Rhodus hic salta 4 In der heute weit verbreiteten Ausgabe des 23 Bandes der Marx Engels Werke ist die Formulierung mit einer editorischen Anmerkung der Herausgeber versehen in der auf den Zusammenhang mit der Fabel Asops nicht jedoch auf deren von Marx aufgegriffene Rezeption bei Hegel hingewiesen wird Gelegentlich wird Marx mit der zwar korrekten aber nicht historischen Ubersetzung Hic rosa hic salta zitiert so Breyten Breytenbach 1996 in La Republique des Lettres 5 Nietzsche greift die Formulierung als Titel fur den 461 Aphorismus in Morgenrote Gedanken uber die moralischen Vorurteile auf Hierbei geht es um Musik die sich in alles verwandeln kann und verwandeln muss 6 Einzelnachweise und Anmerkungen Bearbeiten Erasmus Adagia Memento vom 6 Januar 2014 im Internet Archive III 3 28 latein Hegel Grundlinien der Philosophie des Rechts Vorrede Marx Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte Kapitel I Karl Marx Das Kapital Kritik der politischen Okonomie Erster Band In Institut fur Marxismus Leninismus beim ZK der SED Hrsg Marx Engels Werke Band 23 Dietz Verlag Berlin Berlin Ost 1962 S 181 Breytenbach La Republique des Lettres 1 April 1996 franzosisch Nietzsche in Morgenrote Gedanken uber die moralischen Vorurteile 461 Aphorismus Hic Rhodus hic salta Memento des Originals vom 1 Februar 2014 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www nietzschesource org bei zeno org Weblinks Bearbeiten Commons Hic Rhodus hic salta Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Asop Funfkampfer als Prahlhans griechisch deutsch Asop Ἀnὴr kompasths Le Vantard griechisch franzosisch mit zwei griechischen Versionen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hic Rhodus hic salta amp oldid 208194629, wikipedia, wiki, deutsches

deutschland

buch, bücher, bibliothek

artikel

lesen, herunterladen

kostenlos

kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele