www.wikidata.de-de.nina.az
Der Haager Verhaltenskodex gegen die Proliferation ballistischer Raketen The Hague Code of Conduct Against Ballistic Missile Proliferation HCoC ist eine politische Ubereinkunft und kein volkerrechtlich verbindliches Dokument Die internationale Staatengemeinschaft bemuht sich die Weiterverbreitung ballistischer Raketen die Tragersysteme fur Massenvernichtungswaffen sein konnen weltweit zu verhindern Der HCoC dient als Erganzung zum Missile Technology Control Regime MTCR Raketen TechnologieKontroll Regime Probleme des HCoC bestehen insbesondere auf konzeptionellem Gebiet Ihm fehlen eine eindeutige Verbotsnorm ein Katalog von Massnahmen der Selbstbeschrankung fur Mitgliedsstaaten Kooperationsanreize sowie eine eindeutige Definition Ein weiteres Manko stellt die Unverbindlichkeit der Transparenzmassnahmen dar Der HCoC verfolgt folgende Ziele ein umfassendes Nichtverbreitungsregime gegen die Tragertechnologie zu schaffen um so der Weiterverbreitung von ballistischen Raketen BM als Tragermittel fur Massenvernichtungswaffen entgegenzuwirken Im Vordergrund steht die friedliche Nutzung von Weltraumprogrammen Erwogen wird hierbei die Unterstutzung von Raumfahrzeugtragerprogrammen anderer Staaten um so einen Beitrag zu Tragersystemen fur Massenvernichtungswaffen zu verhindern Vorrangigstes Ziel ist die Einhaltung allgemein anerkannter aber noch nicht verbindlicher Transparenzmassnahmen mit den Schwerpunkten Einhaltung bestehender Weltraumprogramme und Wachsamkeit bei der Zusammenarbeit im Rahmen von WeltraumprogrammenZu den wesentlichen Inhalten und Moglichkeiten der vertrauensbildenden Massnahmen mit denen Transparenz zu erwirken ist gehoren die Erstellung eines nationalen Jahresberichtes durch die Mitgliedstaaten bezuglich ihrer zivilen und militarischen Raketenprogramme und ihres Raketenbestandes sowie deren Austausch untereinander der Austausch von Vorstartnotifikationen uber geplante Starts und Erprobungsfluge ballistischer Raketen und Raumfahrzeugtragersysteme Diese Notifikationen sollen Angaben wie die Typenklasse das geplante Startfenster Zeit den Startplatz und die geplante Richtung enthalten Einladung internationaler Beobachter auf landgestutzte StartplatzeFolgende Bereiche werden erfasst ballistische Flugkorper einmalig nutzbare RaumfahrzeugtragersystemeWahrend einer internationalen Konferenz in Den Haag vom 25 26 November 2002 wurde der HCoC Haager Verhaltenskodex gegen die Weiterverbreitung Ballistischer Raketen fruher bekannt als Internationaler Verhaltenskodex ICoC zum Abschluss gebracht 93 Staaten haben den HCoC damals unterzeichnet Bis zum heutigen Tage hat sich die Zahl der Unterzeichnerstaaten auf 138 Stand Juni 2016 erhoht Allerdings stehen noch wichtige Staaten die uber Tragertechnologie verfugen ausserhalb dieses neuen Instruments Zu diesen Staaten zahlen u a Agypten China Iran Nordkorea Pakistan und Syrien Weblinks BearbeitenBotschaft von Japan Der Haager Verhaltenskodex HCOC und das Engagement gegen die Verbreitung ballistischer Raketen September 2013 Text des KodizesQuellen BearbeitenListe der Unterzeichnerstaaten mit Stand Juni 2016 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Haager Kodex gegen die Verbreitung ballistischer Raketen amp oldid 231426922