www.wikidata.de-de.nina.az
George Hempleman in Deutsch vermutlich Georg Hempelmann 1799 in Altona damals Schleswig Holstein Deutschland 13 Februar 1880 in Akaroa Canterbury Neuseeland 1 war Kapitan Walfanger und erster deutschstammiger Siedler in Neuseeland George Hempleman mit Elizabeth seiner zweiten Frau Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Das Peraki Log 3 Literatur 4 EinzelnachweiseLeben und Wirken BearbeitenVon Georg Hempelmanns deutscher Vergangenheit ist ausser dass er 1799 in Altona geboren worden sein soll nichts bekannt Quellen uber ihn beginnen erst mit seiner erstmaligen Ankunft in Neuseeland 1835 von Sydney aus kommend Auch gibt es nur einen Hinweise auf seine erste Frau die in der Peraki Bay in Neuseeland begraben sein soll 2 Seine zweite Frau war Elizabeth Delahay Whelch geborene Price die 1784 geboren wurde 3 und vor ihrem Mann am 4 Juli 1868 in Akaroa Canterbury im Alter von 77 Jahren verstarb 4 Beide heirateten jeweils in zweiter Ehe am 4 Januar 1842 in Akaroa Howard Charles Jacobson vermutete in seinem Buch Tales of Banks Peninsula dass Hempleman noch bis zu seinem 25 oder 26 Lebensjahr Deutsch gesprochen hatte und von da ab wohl ausschliesslich im englischsprachigen Ausland lebte da er spater seiner Muttersprache nicht mehr machtig war 5 Hempleman muss auch wohl bis 1835 Seemann gewesen sein denn ab November 1835 kommandierte er die Brigg Bee die Walfanger von Sydney nach Neuseeland in die Peraki Bay brachte 1836 baute er ein Haus in Port Cooper fur die Walfanger an Land Am 5 Februar 1837 segelte Hempleman mit dem Schoner Dublin Packet von Sydney aus ein weiteres Mal zur Peraki Bay diesmal um eine Walfangstation zu errichten Mit an Bord waren seine ersten Frau und Kapitan Clayton mit dem er einen Vertrag uber die Verwertung der Fange abgeschlossen hatte Sie erreichten die Bucht am 20 Marz 1837 Nach einer letzten Reise und Ankunft am 20 September desselben Jahres blieb Hempleman dann in der Peraki Bay Dieser Zeitpunkt kann wohl als das spatestes Datum fur seine Ansiedlung auf der Banks Peninsula angesehen werden 6 Hempleman der einige Maori vom Queen Charlotte Sound in seiner Station beschaftigte kam am 31 Oktober 1839 nachdem der Maori Chief Hone Tuhawaiki einen seiner Maori Jungen getotet hatte in Konflikt mit dem Chief Wenig spater allerdings am 2 November 1839 kaufte er von Hone Tuhawaiki Land welches nahezu die gesamte Banks Peninsula umfasste Seine Gegenleistung bestand aus dem kleinen 10 Tonnen Handelsschiff Mary Ann Taback und einer Anzahl Decken was alles zusammengenommen damals einen Wert von etwa 650 britischen Pfund ausgemacht hatte Doch schon am 2 August 1838 hatte Kapitan Jean Langlois ein franzosischer Walfanger von Le Havre bereits mit einigen Maori Chiefs uber den Verkauf von 30 000 Acre der Banks Peninsula verhandelt und kam Mitte 1840 zuruck um den Verkauf abzuschliessen 7 Fur Hempleman stellte sich auf einmal heraus dass Hone Tuhawaiki das Land zweimal verkauft hatte Er brachte seinen Fall als Beschwerde in das Reprasentantenhaus von Neuseeland ein und versuchte daruber sein Recht zu bekommen zumal die Unterschriften von Hone Tuhawaiki und acht weiteren Chiefs inklusive vier Zeugen und unter seinem Vertrag standen Doch er konnte obwohl der Commissioner of Crown Lands at Akaroa empfahl ihm mindestens 2 500 Acre zuzusprechen sein vermeintliches Recht bis zu seinem Tode nicht durchsetzen 8 1843 wurde die Walfangstation in der Peraki Bay verkauft und Hempleman zog mit seiner zweiten Frau in die German Bay heute Takamatua genannt 1852 akzeptierte er vorerst 500 Acre Land zugesprochen zu bekommen 250 davon in der German Bay Die Siedlung etwa 3 km nordlich von Akaroa gelegen war durch zwolf deutschstammige Siedler die 1840 mit den franzosischen Auswanderern nach Neuseeland kamen und Akaroa grundeten entstanden Er lebte dort die letzten Jahre davon bis zu seinem Tod in einem Hospital George Hempleman starb am 13 Februar 1880 durch einen Unfall und wurde in Akaroa beigesetzt 1938 wurde ihm zu Ehren in der Peraki Bay ein Denkmal gesetzt 9 Das Peraki Log BearbeitenGeorge Hempleman fuhrte ein privates Tagebuch Das Buch das im Museum von Akaroa aufbewahrt und Peraki Log genannt wird begann mit dem November 1835 dem Zeitpunkt zu dem er mit der Brigg Bee Walfanger nach Neuseeland in die Peraki Bay brachte Er fuhrte das Tagebuch uber die Jahre seines Lebens in der Bucht weiter Die Aufzeichnungen wurden so zu einem wichtigen Dokument welches die Walfangzeit die Anfange der Besiedlung in der Gegend und die Kontakte und Auseinandersetzungen mit den Maori dokumentierte Literatur BearbeitenHoward Charles Jacobson Tales of Banks Peninsula Hrsg Jacobson Akaroa 1893 englisch Online abgerufen am 8 Februar 2011 zweite Ausgabe von Juni 1893 P L Berry Germans in New Zealand 1840 to 1870 Hrsg University of Canterbury Christchurch 1964 englisch Online PDF 7 3 MB abgerufen am 8 Februar 2011 A thesis presented for the degree of Master of Arts in History in the University of Canterbury Christchurch New Zealand Einzelnachweise Bearbeiten Piraki Bay In The Cyclopedia of New Zealand Canterbury Provincial District Volume III Cyclopedia Company Ltd Christchurch 1903 S 640 englisch Online abgerufen am 8 Februar 2011 Howard Charles Jacobson Tales of Banks Peninsula Hrsg Jacobson Akaroa 1893 S 267 englisch Wendy Leahy CEMETERY PHOTOGRAPHS Akaroa New Zealand Shadows of Time Genealogical Service amp Information abgerufen am 8 Februar 2011 englisch DEATHS In The Evening Post Volume IV Issue 133 Wellington 18 Juli 1868 S 2 englisch Online abgerufen am 8 Februar 2011 Howard Charles Jacobson Tales of Banks Peninsula Hrsg Jacobson Akaroa 1893 S 78 englisch The Old Whaling Days 1837 In The Cyclopedia of New Zealand Band Canterbury Provincial District Volume III Cyclopedia Company Ltd Christchurch 1903 S 640 englisch Online abgerufen am 8 Februar 2011 Bernard John Foster Akaroa French Settlement at Te Ara the Encyclopedia of New Zealand abgerufen am 8 Februar 2011 englisch Books In Otago Daily Times Issue 10005 Dunedin 24 Marz 1894 S 2 englisch Online abgerufen am 8 Februar 2011 Memorial at Peraki In The Evening Post Volume CXXV Issue 63 Wellington 6 Marz 1938 S 14 englisch Online abgerufen am 8 Februar 2011 Normdaten Person VIAF 93470864 Wikipedia Personensuche Kein GND Personendatensatz Letzte Uberprufung 18 August 2018 PersonendatenNAME Hempleman GeorgeALTERNATIVNAMEN Hempelmann GeorgKURZBESCHREIBUNG Kapitan Walfanger und erster deutschstammiger Siedler in NeuseelandGEBURTSDATUM 1799GEBURTSORT Altona damals Schleswig Holstein DeutschlandSTERBEDATUM 13 Februar 1880STERBEORT Akaroa Canterbury Neuseeland Abgerufen von https de wikipedia org w index php title George Hempleman amp oldid 237828669