www.wikidata.de-de.nina.az
Die Fontaine sche Wasserturbine ist ein Industriedenkmal in Rosrath Die 1892 erbaute Turbine reprasentiert den seltenen Typ einer Durchstromturbine Sie wird als letzte erhaltene Turbine dieser Art betrachtet Das Turbinenhaus der historischen DurchstromturbineAn der flussaufwarts gelegenen Wehranlage wurde das Wasser fur die Turbine abgezweigt Das Wehr ist ein eigenstandiges Baudenkmal Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalbeschreibung 2 Denkmalschutz 3 Geschichtlicher Hintergrund 4 Technische Beschreibung 5 Rezeption 6 Siehe auch 7 Weblinks 8 Literatur 9 EinzelnachweiseDenkmalbeschreibung BearbeitenDie Turbine diente bereits den Rosrather Thonwerke Benfey amp Co und seit 1908 der Lederfabrik Stark amp Biedermann als Antriebsquelle Sie ist eingebaut in einen eingeschossigen verputzten Massivbau mit hohem Kellergeschoss der der Fabrik zur Flussseite hin vorgelagert ist Die vertikale Turbinenachse der Queva Turbine mit Fontaine schem Oberzapfen reicht bis in das mit einem Eichenfussboden vom Keller getrennte Erdgeschoss und trieb hier verbunden mittels Kegelradgetriebe eine horizontale Welle mit Transmissionsradern an Die Horizontalwelle befand sich in einem stollenartig schmalen Raum mit schragen Verbindungsschachten fur die nach oben fuhrenden Transmissionsriemen in die daruber liegenden ehemaligen Produktionsebenen Das Antriebswasser bis zu 2500 Liter pro Sekunde bei einem Gefalle von 2 1 Metern floss uber einen Leitapparat auf den doppelten Kranz des Laufrads Bei der grossten Wassermenge leistete die Turbine 52 5 PS Durch holzerne Schutztafeln konnte uberflussiges Wasser am Turbinenhaus vorbei direkt in den Abzugsgraben geleitet werden Die Turbine erreichte einen Wirkungsgrad von 85 was deutlich uber dem der bisher ublichen Wasserrader lag 1 2 3 Denkmalschutz BearbeitenDie Wasserturbine wurde am 28 Februar 2008 auf Betreiben der Besitzer als Baudenkmal Nr 92 in die Liste der denkmalgeschutzten Bauwerke der Stadt Rosrath eingetragen Der besondere Denkmalwert wurde durch ein Gutachten des Rheinischen Amtes fur Denkmalpflege nachgewiesen 1 Das Denkmal steht in direktem Zusammenhang mit dem Denkmal Nummer 85 Wehranlage Muhlengraben an der Sulz an dem das Wasser fur die Turbine von der Sulz abgezweigt wurde Geschichtlicher Hintergrund BearbeitenDie Turbine und die dazu gehorige Fabrikanlage waren von Beginn an mit Schloss Eulenbroich verbunden Bevor Emil Biedermann Anfang des 20 Jahrhunderts Haus Eulenbroich kaufte und nach Entwurfen des Kolner Architekten Hermann Eberhard Pflaume zu einer grossburgerlichen Villa umbauen liess war es im 19 Jahrhundert im Besitz des Kolner Fabrikanten Robert Rohr gewesen der sich 1851 hier als Rosrather Burgermeister niederliess Rohr hatte aus der nahe gelegenen Ziegelei die Fabrikanlage gemacht in der Johann Heuser 1892 die Rosrather Thonwerke Benfey amp Co grundete die Dachziegel produzierte Nach dem Zweiten Weltkrieg musste Familie Biedermann der englischen Besatzung weichen und zog in die Villa Hahnburg Dieses Gebaude war 1882 von Gutsbesitzer J E Hahn errichtet worden Zwischen Fabrik und Haus Eulenbroich hatte er eine Parklandschaft mit Wegen Teichen Graben Dammen Schleusen und exotischen Baumen geschaffen die zum Teil heute noch erhalten ist wahrend die Villa Hahnburg in den 1980er Jahren zur Anlage eines offentlichen Parks abgebrochen wurde Von besonderer Bedeutung in diesem weitlaufigen Gelande ist der Muhlengraben der nicht nur die Turbine in der Fabrik sondern auch das Muhlrad der weiter talwarts gelegenen Klostermuhle antrieb 2 Die Rosrather Thonwerke Benfey amp Co installierten 1892 die heute noch vorhandene Durchstromturbine zum Betrieb der Walzwerke Tonscheider Vor und Nachpressen der Fabrik 1 Dieser Turbinen Typ war nicht so verbreitet wie die tangentiale Bauart z B die Francis Turbine Ein Zulaufgraben von der Sulz fuhrte das Wasser zu der Turbine die uber Transmissionsriemen die Maschinen der Tonfabrik und bis 1927 der nachfolgenden Lederfabrik antrieb 4 1907 ubernahm die aus dem thuringischen Schmalkalden stammende Firma Stark amp Biedermann die Gebaude der ehemaligen Rosrather Tonwerke und richtete unter hohen Auflagen eine Gerberei und Lederfabrikation ein die zunachst 40 spater bis zu 80 Rosrathern Arbeitsplatze bot Ein neu gebautes Kessel und Maschinenhaus lieferte Wasser und Dampfkraft Stark amp Biedermann produzierte Lederartikel fur den industriellen Bedarf zum Beispiel Transmissionsriemen Kriegsauftrage beflugelten das Werk 1915 und selbst nach zwei Branden in den Jahren 1929 und 1935 erlebte die Fabrik wieder eine Blutezeit bis der Rohstoffmangel im Zweiten Weltkrieg den Niedergang einleitete 1962 wurde der Fabrikbetrieb mit seinem veralteten Maschinenpark unrentabel und eingestellt Eine neue Funktion erhielten die Gebaude als Mobelmarkt bis sie teilweise abgetragen wurden und Platz fur die neuen Markte machten Der ostliche Teil von der Strasse aus nicht sichtbar ist jedoch erhalten und zu Wohnzwecken umgebaut worden Im Untergeschoss dieses Gebaudes befindet sich die historische Turbinenanlage 2 Die Turbine selbst wurde von Stark amp Biedermann bis 1927 zum Antrieb des Maschinenparks eingesetzt Danach blieb sie ungenutzt die Maschinen liefen nun elektrisch 4 Technische Beschreibung Bearbeiten nbsp Funktionsprinzip einer Lehmann schen KombinationsturbineDer Konstrukteur der Fontaine schen Wasserturbine in Rosrath war der Ingenieur J C Bernhard Lehmann Inhaber der Firma Queva amp Comp in Erfurt In einem seiner Aufsatze Uber Turbinen in der Zeitschrift des Vereins Deutscher Ingenieure 1879 beschreibt er die unterschiedlichen Turbinensysteme Die Unterscheidung der Turbinen nach Systemen kann nur nach zwei Eintheilungsgrunden erfolgen namlich nach dem Wirkungsprincip des Wassers in der Turbine und nach der Construction der Turbine Nach dem Wirkungsprinzip des Wassers in der Turbine werden unterschieden Reactionsturbinen bei denen das Wasser grosstentheils durch ruckwirkenden Druck arbeitet und Actionsturbinen bei denen das Wasser ganz oder grosstentheils durch direct wirkenden Druck arbeitet J C Bernhard Lehmann Bei der Rosrather Turbine wurden beide Wirkprinzipien miteinander kombiniert Der Leitapparat der das Wasser dem Rotor zufuhrt besteht bei dieser Turbine aus zwei Kranzen Der aussere Kranz wurde standig mit Wasser beaufschlagt Nach dem Aktionsprinzip durchstromt das Wasser die Turbine ohne oder mit nur geringem Uberdruck und wirkt so auf das Laufrad Durch eine spezielle Formgebung die Ruckschaufelung wurde der Druck auf den Rotor noch weiter erhoht 3 Die Firma Stark amp Biedermann hatte ein Wasserrecht das die Entnahme von 2 5 m s Wasser aus der Sulz erlaubte Durch den Obergraben wurde das Wasser der Turbine zugeleitet und stromte durch den ausseren Kranz Es ist davon auszugehen dass die Turbine Tag und Nacht Bewegungsenergie u a fur die standig laufenden Lederwalktrommeln erzeugen musste Der innere Kranz des Leitapparates wurde mittels zweier Rollschutzen reguliert Dazu verringerte man den Durchfluss und erhohte den Druck auf das Lauferrad Reaktionsprinzip Rollschutzen sind zwei armierte Lederdecken die auf zwei konischen Rollen aufgewickelt werden Sie hatten in praktischer Hinsicht viele Vorzuge Zunachst dichtete das Leder vollkommen ab Die Rollschutzen wurden durch den Wasserdruck fast gar nicht belastet so dass sie einen gleichmassigen leichten Gang behielten Auch konnten im Wasser mitgefuhrte kleinere Verunreinigungen den Rollschutzen nichts anhaben da sie einfach uber kleine Hindernisse hinweg rollten Diese Rollschutzen wurden bei Turbinen mit einem Gefalle bis zu 3 Meter eingesetzt Durch sie wurden die beaufschlagten Zellen verengt 3 Nach dem zweiten Eintheilungsgrunde nach der Construction unterscheidet man die Turbinen nach der Lage des Leitapparates zum Laufrad in Axial und Radialturbinen letztere wiederum in solche mit innerer und in solche mit ausserer Beaufschlagung nach dem Fullgrade des Laufrades in Vollturbinen und in Partialturbinen J C Bernhard Lehmann Die Rosrather Turbine ist eine Axialturbine bei der das Wasser parallel zur Achse durch das Laufrad stromt Gleichzeitig ist sie aber auch eine Vollturbine da alle Kanale des Laufrades mit Wasser durchstromt werden Die Fontaine sche Wasserturbine der Lederwerke Stark amp Biedermann ist also eine Axial Vollturbine mit einer Kombination aus Aktions und Reaktionsprinzip Sie wurde als Doppelkranzturbine ausgefuhrt da wahrscheinlich auch schon fruher die Sulz starken Wasserschwankungen unterlag und mit dieser Konstruktion eine moglichst gleichbleibende Geschwindigkeit und ein hoher Wirkungsgrad erreicht werden konnte 3 Der doppelkranzige Leitapparat ruht in einem gusseisernen Tragering der auf funf Saulenfussen steht und ausserdem mit an zwei uber dem Oberwasserspiegel liegenden wohl fur die Aufnahme der ehemals vorhandenen Regulierungsvorrichtung bestimmten Doppel T Tragern aufgehangt ist Aus Konstruktionszeichnungen fur andere Turbinen ist bekannt dass Lehmann grundsatzlich den Laufradkranz mit verschiedener Schaufelhohe konstruierte und dass dieser in einer Hohlguss Rosette ruht Um Verwirbelungen am Laufrad zu minimieren und damit die Effektivitat des Rotors zu erhalten wurden Ventilationsrohre mit der ausseren Atmosphare in Verbindung gebracht Die hohle Welle drehte sich wahrscheinlich um die in einem massiv verankerten Fuss ruhende Spindel Diese wiederum ist oberhalb mit dem sogenannten Fontaine schen Zapfen verbolzt Diese Zapfenanordnung hohle Turbinenwelle und fest stehender Zapfenspindel der Fontaine sche Zapfen war eine wesentliche technische Errungenschaft der damaligen Zeit In Fall der Rosrather Turbine handelt es sich um einen Fontaine schen Oberzapfen Endzapfen mit innerem Spurgehause zur Spurlagerung In diesem Spurgehause liegt die innen hohle Welle die durch eine spezielle Dichtung die Liderung gegen Olabfluss gesichert ist 3 Rezeption BearbeitenIm Rahmen der Expedition Heimat des Rheinisch Bergischen Kreises und mit grosser Unterstutzung der Besitzerin Yvonne Biedermann Ridder sowie des Landschaftsverbandes Rheinland und der Deutschen Gesellschaft fur Muhlenkunde und Muhlenerhaltung wurde 2010 die denkmalgeschutzte Anlage erstmals der Offentlichkeit prasentiert Im Februar 2014 wurde die Wasserturbine der Offentlichkeit als Denkmal des Monats vorgestellt 5 6 Mit dem Anspruch die Anliegen des Denkmalschutzes und der lokalen Geschichtsforschung ins Bewusstsein der Burger zu rucken ruckt das Denkmal des Monats jedes Jahr zehn Denkmaler oder denkmalwurdige Objekte der Stadt Rosrath ins Licht der Offentlichkeit Die Auswahl der Denkmaler erfolgt durch ein Gremium bestehend aus Vertretern des Stadtrates der Stadtverwaltung des Geschichtsvereins Rosrath sowie einem fachkundigen Burger Siehe auch BearbeitenListe der Baudenkmaler in RosrathWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Fontaine sche Wasserturbine Rosrath Sammlung von Bildern Geschichtsverein Rosrath Denkmal Wasserturbine Rosrath Rheinisch Bergischer Kreis Die Fontaine sche Wasserturbine in Rosrath 1892 2010 Deutsches Muhlenforum Fontaine sche Wasserturbine Rosrath Video Muhlentag 2010 Fontaine sche Wasserturbine Rosrath II Video Literatur BearbeitenWilhelm Muller Die Francis Turbinen und die Entwicklung des modernen Turbinenbaues Gebruder Janecke Hannover 1901Einzelnachweise Bearbeiten a b c Rheinisches Amt fur Denkmalpflege Gutachten gemass 22 Absatz 3 Satz 1 zum Denkmalwert gem 32 DSchG NW Memento des Originals vom 22 Februar 2014 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www rbk direkt de Pulheim 7 Januar 2008 a b c Faltblatt Denkmal des Monats Nr 5 Februar 2014 hrsg vom Geschichtsverein Rosrath a b c d e Rheinisch Bergischer Kreis Die Fontaine sche Wasserturbine in Rosrath 1892 2010 Memento des Originals vom 22 Februar 2014 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www rbk direkt de a b Wasserturbinen kommen gross raus Kolner Stadt Anzeiger vom 24 Mai 2009 Zugriff am 29 Oktober 2012 Kolner Wochenspiegel Denkmal des Monats Februar Die Wasserturbine Rosrath vom 3 Februar 2014 Zugriff am 10 Februar 2014 Bergisches Handelsblatt Denkmal des Monats Februar Die Wasserturbine Rosrath vom 3 Februar 2014 Zugriff am 10 Februar 201450 901967 7 18531 Koordinaten 50 54 7 1 N 7 11 7 1 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Fontaine sche Wasserturbine Rosrath amp oldid 199921214