www.wikidata.de-de.nina.az
Das Haus Feldstrasse 34 36 in Dusseldorf Pempelfort wurde von 1950 bis 1954 nach Entwurfen des Architekten Josef Lehmbrock errichtet Auf die Bewohnerin des im Zweiten Weltkrieg zerstorten Vorgangerbaus Beatrice Strauss verweist ein Stolperstein vor dem Hauseingang 1 Feldstrasse 34Feldstrasse 36Stolperstein Dusseldorf 1 Pempelfort Feldstrasse 34 Beatrice Strauss 2019 04 19Beschreibung Bearbeiten1950 begann Lehmbrock auf dem Ruinengrundstuck des ehemaligen Eigentums von Salomon Loeb 2 Feldstrasse 34 zwischen noch erhaltenen Grunderzeitbauten einen Neubau zu errichten Errichtet wurde zuerst das Erdgeschoss Die noch erhaltenen Aussenmauern des Vorgangerbaus wurden mit einer vorgehangten Glasfassade verkleidet Das Haus ist zur Strassenseite vollstandig verglast und zeigt einen Aluminiumrahmen Bis 1954 wurden funf Obergeschosse auf das Erdgeschoss aufgesetzt An der Gestaltung des Hauses wirkten Mitglieder der Dusseldorfer Kunstakademie mit wie die Kunstlerinnen Langenbach und Schiff Anneliese Langenbach gab der Fassade des Erdgeschosses eine neue Verkleidung aus blauen Keramikfliesen 1980 erwarb Lehmbrock das Nachbargebaude Nr 36 und errichtete einen Anbau Diese Fassade zeigt diagonal verlegte Holzlatten ein Entwurf von Beate Schiff Beide Hauser haben einen gemeinsamen Zugang und ein gemeinsames Tonnendach errichtet in einer Zollinger Konstruktion In dem Dach befanden sich die Wohnung und das Atelier des Architekten Josef Lehmbrock Literatur BearbeitenRoland Kanz Jurgen Wiener Hrsg Architekturfuhrer Dusseldorf Dietrich Reimer Berlin 2001 ISBN 3 496 01232 3 S 41 Objektnr 52 Einzelnachweise Bearbeiten Strauss Beatrice auf gedenkbuch duesseldorf de abgerufen am 5 Mai 2023 Feldstrasse 34 E Loeb Salomon in Adressbuch der Stadt Dusseldorf 1939 S 13251 23316 6 78171 Koordinaten 51 13 59 4 N 6 46 54 2 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Feldstrasse 34 36 amp oldid 233491374