www.wikidata.de-de.nina.az
Der Farol do Ilheu de Cima ist ein Leuchtturm der sich im Madeira Archipel vor der ostlichen Kuste der Insel Porto Santo auf dem Eiland Ilheu de Cima befindet Farol do Ilheu de CimaLeuchtturm Farol do Ilheu de Cima Leuchtturm Farol do Ilheu de CimaOrt Ilheu de Cima Madeira Lage Ostkuste von Porto Santo im Madeira ArchipelGeographische Lage 33 3 17 N 16 16 44 W 33 054722222222 16 278888888889 15 Koordinaten 33 3 17 N 16 16 44 WHohe Turmbasis 15 mFeuertragerhohe 109Feuerhohe 124Farol do Ilheu de Cima Madeira Kennung Fl 3 W 15sNenntragweite weiss 21 sm 38 9 km Betriebsart PhotovoltaikFunktion SeefeuerBauzeit 1900 01Betriebszeit seit 11 Mai 1901Internationale Ordnungsnummer D 2756 Ilheu de CimaInhaltsverzeichnis 1 Lage und Beschreibung 2 Geschichte 3 Siehe auch 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseLage und Beschreibung BearbeitenDie Ilheu de Cima ist eines der sechs Eilande der Ilheus do Porto Santo rund um die Insel und ist fur die Offentlichkeit nicht zuganglich Im Sudosten des Eilandes befindet sich der Leuchtturm an der hochsten Stelle eines Hochplateaus auf rund 109 Metern Hohe Der eigentliche Leuchtturm ist ein gemauertes dreigeschossiges und quadratisches Gebaude das an zwei Seiten symmetrisch von einstockigen Hausern flankiert wird Die Hohe des Leuchtturms betragt 15 Meter Das gesamte Gebaudeensemble ist weiss die Laterne und die Galerie auf dem Dach rot gestrichen Der Turm ist nicht zuganglich Das Leuchtfeuer ist unter der internationalen Nummer D 2756 registriert und befindet sich in einer Hohe von 124 Metern Die Kennung besteht aus drei weissen Blitzen im 15 Sekunden Intervall Die Tragweite betragt rund 21 Seemeilen ca 33 Kilometer 1 Geschichte BearbeitenBereits im Generalplan der portugiesischen Leuchtturmverwaltung von 1883 war der Bau eines Leuchtturms auf Porto Santo vorgesehen als Standort wurde die Ilheu Branco ausgewahlt Erst vor Ort stellte sich heraus dass es ein Eiland dieses Namens nicht gab Stattdessen wurde die Ilheu de Cima als geeigneter Standort festgelegt Das Baumaterial wurde direkt auf dem Eiland gewonnen und der Leuchtturm zunachst ohne Nebengebaude 1901 in Betrieb genommen Das Leuchtfeuer war zunachst provisorisch mit einer Optik funfter statt zweiter Ordnung ausgestattet die Kennung bestand aus einem standigen Licht mit Blitzen alle 20 Sekunden Die Reichweite betrug 11 Meilen ca 18 Kilometer in der Realitat wurden bis zu 27 Meilen ca 43 Kilometer erreicht 2 3 Die bereits im Ursprungsplan vorgesehenen Nebengebaude wurden erst 1923 errichtet Eines diente als Wohnung fur die Leuchtturmwarter das zweite war ein Lagerraum fur Ol und Ersatzteile Die provisorische Laterne wurde 1925 durch eine Optik zweiter Ordnung ersetzt die Kennung wurde auf drei weisse Blitze im 15 Sekunden Intervall umgestellt Die Reichweite betrug nach unterschiedlichen Angaben 27 oder 29 Meilen 43 bzw 47 Kilometer 4 Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Leuchtfeuer 1956 mittels eines Generators elektrifiziert und eine elektrische Lampe installiert die die Reichweite auf 46 Meilen ca 74 Kilometer erhohte Mit Erneuerung der Optik 1982 wurde sie wieder auf 21 Meilen reduziert gleichzeitig wurde das Leuchtfeuer automatisiert Die bislang letzte grossere Umstellung fand 2003 mit der Installation von Solarpaneelen und der Umstellung auf Solarenergie statt 5 Zuvor am 19 Januar 1992 erloschte das Leuchtfeuer ohne Erklarung Die beiden zum Eiland entsandten Techniker fanden dort vier junge Marokkaner die das Licht ausgeschaltet hatten um auf ihre Notsituation aufmerksam zu machen Sie waren in Casablanca als blinde Passagiere auf ein Schiff gestiegen vor Porto Santo ausgesetzt worden und auf dem Eiland gelandet Nach der Rettung wurden sie zunachst nach Funchal und anschliessend wieder nach Marokko gebracht 6 Siehe auch BearbeitenListe von Leuchtturmen in PortugalLiteratur BearbeitenJ Teixeira de Aguilar Filipe Jorge Farois da Madeira Porto Santo Desertas e Selvagens The Madeira Archipelago Lighthouses Argumentum Edicoes 2006 ISBN 978 972 8479 43 5 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Farol do Ilheu de Cima Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Russ Rowlett Lighthouses of Portugal Madeira englisch In The Lighthouse Directory University of North Carolina at Chapel Hill aufgerufen am 6 Juni 2021 Farol do Ilheu de Cima auf der Webseite der Portugiesischen Schifffahrtsbehorde portugiesisch abgerufen am 8 Juni 2021 Farol do Ilheu de Cima auf der Website des portugiesischen Informationssystems fur das architektonische Kulturerbe Sistema de Informacao para o Patrimonio Arquitectonico SIPA portugiesisch abgerufen am 8 Juni 2021Einzelnachweise Bearbeiten Rowlett Aguilar Jorge S 20 24 Farol do Ilheu de Cima auf der Website des portugiesischen Informationssystems fur das architektonische Kulturerbe Sistema de Informacao para o Patrimonio Arquitectonico SIPA Aguilar Jorge S 26 28 Aguilar Jorge S 30 Farol do Ilheu de Cima auf der Webseite der Portugiesischen Schifffahrtsbehorde Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Farol do Ilheu de Cima amp oldid 212931628