www.wikidata.de-de.nina.az
Die Triebwagen der Baureihen E 623 der italienischen Ferrovie dello Stato FS waren Elektrotriebwagen die anfangs der 1950er Jahre aus den fur die Ferrovie Varesine gebauten Triebwagen der Baureihen E 10 und E 60 umgebaut wurden Die ursprunglich fur den Betrieb mit 650 V Gleichstrom aus der Stromschiene gebauten Fahrzeuge erhielten Stromabnehmer und eine angepasste elektrische Ausrustung damit sie auf den mit 3 kV Fahrleitung elektrifizierten Strecken verkehren konnten Zwei Triebwagen sind im historischen Fahrzeugpark der FS Stiftung erhalten 1 E 623Erhaltener Triebwagen E 623 629Erhaltener Triebwagen E 623 629Nummerierung E 623 100 E 623 107E 623 600 E 623 632Anzahl 33Hersteller OM CGEBaujahr e 1932 1933Ausmusterung 1992Achsformel Bo Bo Spurweite 1435 mm Normalspur Dienstmasse 66 tHochstgeschwindigkeit 110 km hStundenzugkraft 780 kWTreibraddurchmesser 1060 mmStromsystem 3000 V GleichstromStromubertragung OberleitungAnzahl der Fahrmotoren 4Geschichte BearbeitenAnfang der 1950er Jahre war die Phase der notfallmassigen Reparatur von Kriegsschaden auf den Hauptstrecken und deren Ausrustung mit Rollmaterial abgeschlossen sodass die Vereinheitlichung des verwendeten Bahnstromsystems fur den elektrischen Betrieb angegangen werden konnte Die mit Gleichstrom aus der dritten Schiene oder Drehstrom aus der doppelpoligen Fahrleitung betriebenen Strecken sollten auf den Betrieb mit 3000 V Gleichspannung umgestellt werden Der Beschluss fur die Umstellung der Ferrovia Varesina fiel bereits 1948 Auf der von Triebwagen bedienten Strecke Mailand Gallarate Varese Porto Ceresio erfolgte sie schrittweise Fur den Betrieb standen 23 Motorwagen EAbz und 62 Steuerwagen eBz zur Verfugung die erst in den Jahren 1932 bis 1933 gebaut worden waren sodass sie nach der Einstellung des Stromschienenbetriebes fur den Betrieb unter der 3 kV Fahrleitung umgebaut wurden Die dazu verwendete elektrische Ausrustung war weitgehend gleich zu derjenigen der ALe 883 Beim Umbau wurden zehn Steuerwagen mit elektrischer Ausrustung versehen sodass neu 33 Motorwagen und 45 Steuerwagen zur Verfugung standen Die Triebwagen die nur Platze der 1 Wagenklasse hatten wurden der Unterbaureihe E 623 100 zugewiesen diejenigen mit beiden Wagenklassen erhielten die Baureihenbezeichnung E 623 600 die Steuerwagen wurden der Baureihe pBz 623 300 zugeordnet Die wachsende Agglomeration Mailand verlangte nach der Elektrifizierung von dampfbetriebenen Strecken die von Pendlern genutzt wurden sowie die Umstellung vieler zuvor mit Drehstrom betriebenen Strecken auf 3 kV Gleichstrombetrieb Dadurch vergrosserte sich das Einsatzgebiet der Varesine genannten Triebwagen Sie verkehrten ausserhalb ihrer Stammstrecke auch von Mailand nach Domodossola Bergamo und Novara sowie auf der Strecke von Novara nach Alessandria Weiter wurden von Novara aus auch Luino und Arona sowie auf der Strecke Seregno Carnate mit Varesine bedient Die E 623 waren immer der Depot Milano S Rocco zugeordnet wobei mittlere und grosse Reparaturen in der Hauptwerkstatt in Gallarate durchgefuhrt wurden In den Jahren 1975 und 1976 begannen die Leistungen der E 623 zu verschwinden weil modernere Fahrzeuge dem Betrieb ubergeben wurden Der letzte eingesetzte Triebwagen war der E 623 618 der 1992 noch zum Rangieren von Triebwagen in der Werkstatt genutzt wurde 1998 beschlossen die FS die bei einer privaten Firma abgestellten Triebwagen E 623 612 und E 623 629 aufzuarbeiten Sie gingen 2002 in der Farbgebung aus den Jahren 1955 bis 1960 wieder in den Betrieb und wurden 2012 in den historischen Rollmaterialpark der Fondazione FS aufgenommen 1 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons FS E 623 Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Rinascono le Varesine i treni tipici della Milano Varese Porto Ceresio In Varese News 3 November 2020 abgerufen am 1 Mai 2021 italienisch Einzelnachweise Bearbeiten a b E 623 612 e E 623 629 Varesine In Gruppo ALe 883 Abgerufen am 1 Mai 2021 italienisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title FS E 623 amp oldid 221665376