www.wikidata.de-de.nina.az
Computerbraille ist eine Abwandlung der Brailleschrift fur die Nutzung am Computer Sie hat statt der ublichen sechs Punkte noch zwei weitere um Sonderzeichen darstellen zu konnen Braillezeile zur Verwendung am Computer Bei der Einfuhrung der Computer wurde es notwendig die Anzahl der Zeichen der Brailleschrift so zu verandern dass jedes Zeichen des Computers genau einem einzigen Braillezeichen entspricht Mit der Erhohung auf acht Braille Punkte waren wie beim 8 bit Code eines Computers insgesamt 28 256 verschiedene Zeichen moglich Diesem als Computerbraille bezeichneten 8 Punkt Braille wurden unterhalb der sechs ublichen Punkte noch zwei weitere Punkte hinzugefugt Diese acht Punkte werden nach folgendem Schema nummeriert Die Eingabe der Braillezeichen erfolgt uber eine Braille Tastatur oder uber eine normale Computertastatur Gelesen wird die Brailleschrift nicht auf einem Monitor sondern mit einem Brailledisplay auch Braillezeile genannt mit dem die Zeichen dynamisch durch kleine Stifte angezeigt werden Braillezeilen gibt es in sehr vielen unterschiedlichen Grossen und Varianten Mit einem speziellen Programm Screenreader wird der Bildschirm ausgelesen und zeilenweise dargestellt Der blinde Computer Nutzer sieht also nicht den ganzen Bildschirm sondern muss sich den Bildschirm Inhalt zeilenweise mit den Fingern erlesen Ein sehr effektives Arbeiten ist in Kombination mit einer Normaltastatur moglich Eine Maus wird nicht benotigt dafur muss der Blinde eine ganze Reihe von Tastaturkombinationen shortcuts beherrschen Eurobraille BearbeitenAls Eurobraille bezeichnet man nun die Zuordnung der 256 Zeichen eines westeuropaischen Zeichensatzes zu den 256 moglichen 8 Punkt Braille Zeichen des Computerbraille Damit konnen zum Beispiel alle 256 Zeichen eines 8 Bit Zeichensatzes dargestellt werden Jedem Zeichen ob Gross oder Kleinbuchstabe ob Zahl oder Grafikzeichen usw ist genau ein 8 Punkt Braille Zeichen zugeordnet Ausserhalb Europas existieren andere Computerbraille Definitionen Genaugenommen gibt es mehrere Zeichensatze die 1986 fur verschiedene westeuropaische Sprachen als Eurobraille definiert wurden Der heute wohl am meisten benutzte Zeichensatz ist ISO 8859 1 der grosstenteils mit dem westeuropaischen ANSI Zeichensatz von Windows ubereinstimmt Ein wichtiger Grundsatz von Eurobraille ist es Schwarzschriftzeichen die in mehreren dieser Zeichensatze vorkommen immer mit denselben Braillezeichen darzustellen Durch die Anpassung an verschiedene Sprachen und Zeichensatze wurden einige Anderungen gegenuber dem 6 Punkt Braille notwendig Aufgrund dieser Abweichungen bei der Punkte Belegung der 8 Punkt Braillezeichen Eurobraille von denen der 6 Punkt Braillezeichen Literaturbraille stehen beim normalen Arbeiten am PC nicht die gewohnten Kurzungen der Blindenvollschrift und der Blindenkurzschrift zur Verfugung Grossbuchstaben werden durch Anfugen des Punktes 7 gebildet kleine Umlaute erhalten den Punkt 8 grosse Umlaute werden nach unten gesetzt Die in der Vollschrift den Lautzeichen zugeordneten Braillezeichen wurden unter anderem den Ziffern zugeordnet Die wichtigsten Unterschiede Ziffern P16 1 P126 2 P146 3 P1456 4 P156 5 P1246 6 P12456 7 P1256 8 P246 9 P346 0 Umlaute P3458 a P2468 o P12568 u P34568 ss P567 A P358 O P2368 U Um am Computer arbeiten zu konnen mussen blinde Menschen zusatzlich zur Brailleschrift etliche Zeichen neu erlernen Neben den Grossbuchstaben Ziffern und Umlauten rechnet man mit circa 30 weiteren neuen Zeichen die man beherrschen sollte Weblinks BearbeitenComputerbraille Eurobraille und Computerbraille Tabelle Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Computerbraille amp oldid 236592045