www.wikidata.de-de.nina.az
Dynpro ist die Abkurzung fur ein dynamisches Programm in SAP ERP Inhaltsverzeichnis 1 Ubersicht 2 Technik 3 Nachfolgetechnologien 4 Einzelnachweise 5 WeblinksUbersicht BearbeitenDynpros sind eine der Haupt Technologien in der Interaktion zwischen Benutzer und SAP ERP System Sie ist am leichtesten vor dem Hintergrund der evolutionaren Entwicklung der SAP ERP Benutzungsoberflache 1 zu verstehen Dynpros bestehen aus zwei Teilkomponenten der Maskendefinition und der Ablauflogik Dynpros werden im R 3 System zur Laufzeit von einer speziellen Softwarekomponente dem Dynpro Prozessor interpretiert Im englischen Sprachgebrauch werden Dynpros haufig als screens bezeichnet Technik BearbeitenDie Maskendefinition beschreibt die Positionierung und Formatierung der Eingabeelemente Textfelder Checkboxen Radiobuttons und Drucktasten und Designelemente Texte und Rahmen Weiterhin kann ein Dynpro sogenannte Containerelemente enthalten Mit Hilfe einer Subscreen Area ist es moglich ein Dynpro in ein anderes Dynpro einzubetten Ein anderes Containerelement erlaubt die Ansteuerung aktiver Komponenten auf dem Frontend Rechner ActiveX Controls bzw Java Beans Weitere Containerelemente sind der Tabstrip eine Art Karteikasten mit mehreren Registern und das Tablecontrol mit dem Tabellen dargestellt werden konnen Neben dem reinen Dialoglayout enthalt das Dynpro eine Ablauflogik Die Ablauflogik steuert den Zeitpunkt zu dem die Eingabe in die Felder in das entsprechende ABAP Feld ubertragen wird und wann die Ablauflogik eines Subscreens abgearbeitet wird Uber Module wird aus der Ablauflogik in das ABAP Programm abgesprungen wo die Daten verarbeitet werden Der Dynproprozessor arbeitet einzelne Abschnitte der Ablauflogik zu bestimmten Zeitpunkten ab Die Ablauflogik ist also eher zeitpunktgesteuert als rein sequentiell strukturiert auch wenn Module die dem gleichen Zeitpunkt zugeordnet sind naturlich in der aufgefuhrten Reihenfolge ausgefuhrt werden Es handelt sich nicht um eine ereignisbasierte Steuerung wie sie in modernen Programmierumgebungen zu finden ist sondern um ein recht starres Konstrukt das seine Wurzeln in den Zeiten der textbasierten Grossrechneranwendungen hat Der Dynpro Prozessor bereitet das Dynpro auf und ubergibt es zur Anzeige an den Client Anschliessend ruht die Verarbeitung auf dem Applikationsserver bis der Benutzer eine Funktion auslost Durch diese Aktion wird der Inhalt des Dynpros zuruck an den Applikationsserver ubermittelt und vom Dynpro Prozessor weiterverarbeitet Die wichtigsten Zeitpunkte der Dialogverarbeitung sind PBO process before output und PAI process after input weiterhin existieren spezielle Zeitpunkte zur Bereitstellung von Hilfetexten und Wertehilfen sowie zur Reaktion auf bestimmte Abbruchkommandos Der Zeitpunkt PBO wird vor der Ausgabe des Dynpros ausgelost und wird in der Regel zur Versorgung der Dynpro Felder verwendet Im PAI also unmittelbar nach der Verarbeitung der Eingabe werden die eingegebenen Daten gepruft und verarbeitet auch die Reaktion auf die vom Benutzer ausgelosten Kommandos findet hier statt Die Felder auf einem Dynpro sind uber Namensgleichheit mit den zugehorigen Feldern im zugehorigen ABAP Programm verknupft Die Kommunikation mit dem ABAP Programm findet uber spezielle ABAP Prozeduren sogenannte Module statt Problematisch ist dabei dass die Verknupfung nur mit globalen Variablen des ABAP Programms moglich ist Ausserdem ist der ABAP Befehl MESSAGE eng mit der Dynproverarbeitung verknupft Nachfolgetechnologien BearbeitenSAP hat in den letzten Jahren begonnen die auf dem SAP GUI basierende Technologie des Dynpros durch webgestutzte Technologien zu erganzen Business Server Pages BSP die einen MVC Ansatz fur die webbasierte Anzeige von Informationen bieten Web Dynpro im Zuge der NetWeaver Strategie eingefuhrte entweder auf ABAP oder auf Java basierende Technologie Die Verbindung zu SAP Systemen wird durch RFC Modelle hergestellt Einzelnachweise Bearbeiten R 3 History in Screen Shots In SAP Design Guild Abgerufen am 23 Februar 2006 Weblinks BearbeitenSAP Design Guild Dynpros in der ABAP Online Hilfe Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Dynpro amp oldid 217844622