www.wikidata.de-de.nina.az
Der Hirt von Maria Schnee ist ein 1919 gedrehter deutscher Stummfilm von Iwa Raffay Die Titelrolle spielte der Produzent des Films Bruno Decarli FilmTitel Der Hirt von Maria SchneeProduktionsland DeutschlandOriginalsprache DeutschErscheinungsjahr 1920Lange 123 1920 107 bzw 105 1921 MinutenStabRegie Iwa RaffayDrehbuch Iwa RaffayProduktion Bruno DecarliMusik Ferdinand HummelKamera Carl HoffmannCharles PaulusBesetzungBruno Decarli Hirt Emma Debner Grafin Myrja Fritz Friedrich Abt Ernst Ruckert Marquis de Brieux Moa Mandu Aischa die Tanzerin Kathe Sidney Marquise d Orville Carl Zickner Scheich Ali id Diab Paul Rehkopf Ulla dessen Vertrauter Milly Nenninger Vera Illy Urboneit Juliette Zofe Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Produktionsnotizen 3 Kritik 4 WeblinksHandlung BearbeitenGrafin Myrja begegnet eines Tages in freier Natur einem einfachen Hirten zu dem sie augenblicklich in Liebe entflammt Doch er weist sie zuruck denn er will in ein Kloster gehen um dort von den weltlichen Versuchungen Abstand zu suchen und Ruhe zu finden Fortan sieht die Adelige den Hirten in allen moglichen Gestalten und immer wieder ist es ihr Schicksal von ihm zuruckgewiesen zu werden So erscheint Myrja die nun ruhelos durch die Welt wandert der Hirt mal als Pariser Dichter Graf Dorian der sie von sich stosst dann als Araber Husen der ihretwegen aufgrund von Untreue gesteinigt werden soll und schliesslich als Fuhrmann Firfanoff Der Hirt ist inzwischen Monch geworden und als die beiden sich eines Tages in ihren wahren Gestalten wiederbegegnen wird der Hirt und Monch seiner neuen Berufung untreu und gibt sich der Grafin in Sunde hin Nun aber straft Gott seinen Fehltritt und lasst die Kapelle in der er sich gerade befindet uber ihm zusammensturzen Das Mysterium des Glaubens aber erfullt sich in der Tatsache dass ganz ohne Glockner auf einmal die Kirchenglocke lautet und Schuberts Ave Maria erklingt Produktionsnotizen BearbeitenDer Hirt von Maria Schnee ein Mysterium in 6 Handlungen wie der Untertitel verrat entstand im Herbst 1919 im Berliner Eiko Film Atelier in Berlin Marienfelde und im Bioscope Atelier in Neubabelsberg passierte im Dezember desselben Jahres die Filmzensur und wurde im Marz 1920 in Berlins Schauburg uraufgefuhrt Die Filmlange betrug in der ersten Fassung 2542 Meter verteilt auf funf Akte bei der Neuzensur am 9 Februar 1921 2446 Meter bzw nach Kurzungen 2410 Der Film war fur die Jugend verboten Die Filmbauten schuf Heinrich C Richter Kritik Bearbeiten Hochinteressant monumental in der Exposition und kunstlerisch in der Durchfuhrung Die malerische Anordnung der Interieurs die mit Vorliebe den Rundbau bevorzugt zeigt sic von ungemein kunstlerischem Geschmack und Konnen Aber auch die Freilicht Aufnahmen stehen auf einer Hohe kunstsinniger Beobachtungsgabe Die weibliche Hauptrolle der Grafin Myrja gefunden die besonders fur den Ausdruck des Erotischen starke Momente bekundete Das Ensemble hat durchwegs kunstlerische Reprasentanten Die Photographie Carl Hoffmanns und die Architektur Heinrich Richters verdienen besonderes Lob Neue Kino Rundschau vom 10 Januar 1920 S 20Weblinks BearbeitenDer Hirt von Maria Schnee in der Internet Movie Database englisch Der Hirt von Maria Schnee bei filmportal de Der Hirt von Maria Schnee bei The German Early Cinema Database DCH Cologne Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Der Hirt von Maria Schnee amp oldid 230093416