www.wikidata.de-de.nina.az
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen Ausgange der Missionen Flominator 13 30 29 Nov 2015 CET Hilf der Wikipedia indem du sie recherchierst und einfugst CanX Canadian Advanced Nanospace eXperiment ist eine Satellitenreihe des Institute for Aerospace Studies an der University of Toronto Kanada Dabei sollen kostengunstige Mikrosatelliten und Satellitentechnik erforscht entwickelt und gebaut werden die vergleichbare Leistungen wie konventionelle sperrige Satelliten erzielen Sie bestehen aus moderner Technik und Subsystemen wie Hochleistungsbordcomputern Mikrokontrollsensoren und Hochgeschwindigkeitsdatenverbindungen Inhaltsverzeichnis 1 CanX 1 2 CanX 2 3 CanX 3 4 CanX 4 und CanX 5 5 CanX 6 6 CanX 7 7 Ubersicht 8 Siehe auch 9 Weblinks 10 EinzelnachweiseCanX 1 BearbeitenDer erste CanX Satellit war CanX 1 Dabei handelte es sich um einen Forschungssatelliten mit dem man die Grundlagen fur die spater folgenden Satelliten erforschte Zu der Primarmission zahlten die Erforschung der Nanotechnik im Weltraum speziell den Einfluss des Weltraums auf den Nanosatelliten insgesamt sowie auf die einzelnen Bordsysteme An Bord befanden sich eine Kamera mit CMOS Sensoren ein kleiner Bordcomputer sowie drei aktive magnetische Lagestabilisatoren Der Satellit wurde erfolgreich am 30 Juni 2003 gestartet Der Formfaktor dieses Satelliten entsprach dem 1U Cubesat Format CanX 2 BearbeitenDer Satellit CanX 2 war dem Vorganger CanX 1 in der Leistung weitaus uberlegen Die Mission des Satelliten verfolgte zwei Ziele Das erste Missionsziel war es zu demonstrieren dass auch kleinere Satelliten vergleichbare Leistungen erzielen wie herkommliche Satelliten die jedoch weitaus grosser und teurer sind Ausserdem sollten neuere Systeme fur die nachfolgenden Satelliten CanX 4 und 5 erprobt werden Das zweite Missionsziel war es wissenschaftliche Daten zu gewinnen Der Satellit wurde am 28 April 2008 zusammen mit CanX 6 gestartet Der Formfaktor dieses Satelliten entsprach dem 3U Cubesat Format CanX 3 BearbeitenDer Satellit CanX 3 auch bekannt unter dem Namen BRITE ist Teil der sechs Nanosatelliten umfassenden BRITE Constellation und ein Gemeinschaftsprojekt zwischen Osterreich Polen und Kanada Er gilt als Nachfolgeprojekt fur das kanadische Weltraumteleskop MOST Mit diesem Netz an Weltraumteleskopen will man die grossten und hellsten Sterne erforschen Die Satelliten verfugen uber ein differenzierendes Photometriesystem Mit diesem System werden die Sternlichter auf Struktur und Zusammensetzung und weitere Bereiche erforscht Die Satelliten verfugen jeweils uber ein 3 cm grosses optisches Teleskop CanX 4 und CanX 5 BearbeitenDie Satelliten CanX 4 und CanX 5 wurden am 30 Juni 2014 zusammen in den Erdorbit gebracht Ziel der Mission ist es zu demonstrieren dass zwei Satelliten automatisch in praziser Formation fliegen konnen ohne dass ein Techniker oder die Bodenkontrolle eingreifen muss CanX 6 BearbeitenCanX 6 ist auch unter der Bezeichnung Nanosatellite Tracking of Ships NTS bekannt Der Satellit wurde am 28 April 2008 zusammen mit CanX 2 gestartet und diente vor allem zur automatischen Identifikation und Beobachtungen von Frachtschiffen aus dem Weltraum CanX 7 BearbeitenCanX 7 wurde vom University of Toronto s Institute of Aerospace Studies UTIAS entworfen und ist ein Cubesat der Grosse 3U CanX 7 tragt vier ausklappbare Segel Damit soll untersucht werden ob die Verweildauer von Kleinsatelliten in der Erdumlaufbahn verkurzt werden kann um Weltraummull zu vermeiden Ausserdem tragt CanX 7 einen ADS B Empfanger 1 Ubersicht BearbeitenBezeichnung NSSDC ID Startdatum UTC Startort Tragerrakete StatusCanX 1 2003 031H 30 Juni 2003 14 15 Plessezk 133 3 Russland Rockot defekt im OrbitCanX 2 2008 021H 28 April 2008 03 53 Satish Dhawan Space Centre Indien PSLV C 9 im OrbitCanX 3 21 November 2013 07 10 Jasny Dnepr im OrbitCanX 4 2014 034C 30 Juni 2014 04 22 Satish Dhawan Space Centre PSLV C 23 im OrbitCanX 5 2014 034D 30 Juni 2014 04 22 Satish Dhawan Space Centre PSLV C 23 im OrbitCanX 6 2008 021B 28 April 2008 03 53 Satish Dhawan Space Centre PSLV C 9 im OrbitCanX 7 2016 059F 26 September 2016 03 42 Satish Dhawan Space Centre PSLV C 35 vergluhtSiehe auch BearbeitenUniversity of Toronto Institute for Aerospace StudiesWeblinks BearbeitenUniversitat Toronto The CanX Program Memento vom 20 Marz 2014 im Internet Archive englisch Universitat Toronto The CanX 3 BRITE Mission Memento vom 9 Dezember 2013 im Internet Archive englisch BRITE Constellation englisch TUGSAT Homepage der TU Graz Memento vom 24 Marz 2018 im Internet Archive englisch Update on Nanosatellite Missions Memento vom 23 September 2015 im Internet Archive PDF 7 8 MB Toronto University August 2010 englisch Einzelnachweise Bearbeiten William Graham ISRO PSLV conducts SCATSAT 1 launch nasaspaceflight com 25 September 2016 abgerufen am 26 September 2016 englisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title CanX amp oldid 231280005