www.wikidata.de-de.nina.az
Das Bunsenstativ benannt nach dem deutschen Chemiker Robert Wilhelm Bunsen auch Laborstativ ist ein Hilfsmittel im chemischen Labor Bunsenstativ mit Kochring und KreuzklemmeIn der Grundform besteht es aus einer schweren metallenen Grundplatte von ca 10 cm 25 cm und einer an einer Schmalseite senkrecht eingeschraubten runden Metallstange von 10 bis 12 mm Durchmesser verschiedener Lange An dieser Stange konnen mit Klemmen unterschiedlicher Konstruktion weitere Hilfsmittel auch Gefasse Buretten etc in beliebiger Position und Hohe befestigt werden 1 Bunsenstative konnen auch zu mehreren mit Stangen und Klemmen fur umfangreiche Aufbauten zusammengefasst werden Obwohl vorhanden werden Bunsenstative mit runden oder tonnenformigen Fussen wegen der geringeren Standsicherheit selten eingesetzt Ein Kochring an einem Bunsenstativ ersetzt oft den starren Dreifuss Siehe auch BearbeitenStativstangeLiteratur BearbeitenDIN 12892 1977 03 Laborgerate aus Metall Stativplatten Marz 1977 DIN 12893 1976 12 Laborgerate aus Metall Stativstabe Dezember 1976 Einzelnachweise Bearbeiten A F Weinhold Physikalische Demonstrationen Anleitung Zum Experimentiren 1881 ISBN 5 87855 060 1 S 34 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bunsenstativ amp oldid 203062207