www.wikidata.de-de.nina.az
Die Bildtafel der Strassensignale in der Schweiz und in Liechtenstein von 1980 bis 2021 zeigt die Signale wie sie in der Schweiz in der Verordnung uber die Strassensignalisation vom 5 September 1979 1 SSV und in Liechtenstein in der Strassensignalisationsverordnung vom 27 Dezember 1979 2 SSV festgelegt worden sind Dieser Signalisationskatalog loste in der Schweiz auf den 1 Januar 1980 den alten Katalog vom 31 Mai 1963 3 ab Der Katalog vom Stand 1980 ist mit Anderungen bis heute gultig Der aktuell gultige Katalog in der alle Anderungen bis 2023 berucksichtigt worden sind kann unter Bildtafel der Strassensignale in der Schweiz und in Liechtenstein seit 2023 eingesehen werden Inhaltsverzeichnis 1 Gliederung 2 Design 3 Signalisationskatalog Stand 1980 3 1 1 xx Gefahrensignale 3 2 2 xx Vorschriftssignale 3 3 3 xx Vortrittssignale 3 4 4 xx Hinweissignale 3 5 5 xx Erganzende Angaben zu Signalen 3 6 6 xx Markierungen 4 Signale die 1980 neu hinzukamen oder entfielen 4 1 Neu eingefuhrte Signale 4 2 Aufgehobene Signale 4 3 Angepasste Signale 4 4 Umbezeichnete Signale 5 Nachtragliche Anderungen und Erganzungen zu den Strassensignalen 5 1 1 Januar 1984 AS 1983 1651 5 1 1 Neu eingefuhrte Signale 5 2 22 April 1986 LGBl Nr 1986 040 5 2 1 Aufgehobene Signale 5 2 2 Neu eingefuhrte Signale 5 3 1 Mai 1989 AS 1989 438 5 3 1 Aufgehobene Signale 5 3 2 Neu eingefuhrte Signale 5 3 3 Umbezeichnetes Signal 5 3 4 Angepasstes Signal 5 4 15 Marz 1992 AS 1992 514 5 5 1 April 1994 AS 1994 816 5 6 1 April 1994 AS 1994 1103 5 7 1 Oktober 1995 AS 1995 4420 5 7 1 Aufgehobene Signale 5 7 2 Neu eingefuhrte Signale 5 8 1 Juni 1998 AS 1998 1440 5 8 1 Aufgehobene Signale 5 8 2 Neu eingefuhrte Signale 5 8 3 Umbezeichnete Signale 5 9 1 Januar 2002 AS 2001 2719 5 9 1 Aufgehobene Signale 5 9 2 Neu eingefuhrte Signale 5 9 3 Angepasste Signale 5 10 1 August 2002 AS 2002 1935 5 11 23 September 2002 AS 2002 3174 5 12 14 Dezember 2003 AS 2003 4289 5 13 1 Marz 2006 AS 2005 4495 15 Juli 2006 2006 145 5 13 1 Aufgehobene Signale 5 13 2 Neu eingefuhrte Signale 5 13 3 Angepasste Signale 5 14 1 Januar 2010 AS 2009 4241 1 Oktober 2012 LGBl Nr 2012 260 5 15 1 Januar 2016 AS 2015 2459 LGBl Nr 2015 336 5 15 1 Aufgehobene Signale 5 15 2 Neu eingefuhrte Signale 5 15 3 Umbezeichnete Signale 5 16 1 April 2020 nur Liechtenstein LGBl Nr 2020 111 5 16 1 Umbezeichnete Signale 5 17 1 Januar 2021 AS 2020 2145 LGBl Nr 2020 434 5 17 1 Aufgehobenes Signal 5 17 2 Neu eingefuhrte Signale 5 17 3 Umbezeichnete oder angepasste Signale 5 18 1 Januar 2023 nur Schweiz AS 2022 498 5 18 1 Neu eingefuhrtes Signal 6 Verworfene Plane 6 1 2011 6 2 2017 7 EinzelnachweiseGliederung BearbeitenDie untenstehende Gliederung orientiert sich an die Gliederung im Signalisationskatalog im Anhang 2 der SSV wie es am 1 Januar 1980 gultig war Kategorie Form Nr Art Farbe Beispiel e Rahmen Hintergrund Inhalt1 Gefahrensignale dreieckig 1 01 1 18 a Gefahrliche Strassenanlage rot weiss schwarz nbsp 1 22 1 30 b Ubrige Gefahren nbsp 2 Vorschriftssignale rund 2 01 2 20 a Fahrverbote Mass und Gewichtsbeschrankungen rot weiss schwarz nbsp unterschiedlich 2 30 2 58 b Fahranordnungen Parkierungsbeschrankungen unterschiedlich nbsp nbsp 2 60 2 65 c Besondere Wege Busfahrbahn Lichtsignal System fur die zeitweilige Regulierung von Fahrstreifen nbsp nbsp 3 Vortrittssignale unterschiedlich 3 01 3 25 unterschiedlich nbsp nbsp nbsp 4 Hinweissignale rechteckig 4 01 4 23 a Verhaltenshinweise weiss dunn grun oder blau weiss oder schwarz nbsp unterschiedlich 4 27 4 57 b Wegweisung auf Haupt und Nebenstrassen weiss dunn unterschiedlich weiss oder schwarz nbsp unterschiedlich 4 60 4 71 c Wegweisung auf Autobahnen und Autostrassen weiss oder schwarz dunn unterschiedlich weiss oder schwarz nbsp rechteckig 4 75 4 91 d Informationshinweise unterschiedlich nbsp 5 Erganzende Angaben zu Signalen rechteckig 5 01 5 16 schwarz dunn weiss schwarz nbsp nbsp nbsp 6 Markierungen und Leiteinrichtungen 6 01 6 31 weissgelbblaurot nbsp Design BearbeitenDie Grosse der Signale und Markierungen wird im Anhang 1 der SSV definiert Ubere weitere Details Farbe Schrift zulassige Variationen Aufstellung usw regeln entsprechende technische Normen Bis 2003 wurde die SNV Schriftart als Standardschrift benutzt seither wird ASTRA Frutiger verwendet 4 5 Signalisationskatalog Stand 1980 BearbeitenDie Schweiz und Liechtenstein besitzen mit einigen Ausnahmen dieselbe Strassensignalisation Ausnahmen sind als solche gekennzeichnet 1 xx Gefahrensignale Bearbeiten Gefahrensignale nbsp 1 01 Rechtskurve nbsp 1 02 Linkskurve nbsp 1 03 Doppelkurve nach rechts beginnend nbsp 1 04 Doppelkurve nach links beginnend nbsp 1 05 Schleudergefahr nbsp 1 06 Unebene Fahrbahn nbsp 1 07 Engpass nbsp 1 08 Verengung rechts nbsp 1 09 Verengung links nbsp 1 10 Gefahrliches Gefalle nbsp 1 11 Starke Steigung nbsp 1 12 Rollsplitt nbsp 1 13 Steinschlag nbsp 1 14 Baustelle nbsp 1 15 Schranken nbsp 1 16 Bahnubergang ohne Schranken nbsp 1 17 Distanzbaken nbsp 1 18 Strassenbahn nur Schweiz nbsp 1 22 Fussgangerstreifen nbsp 1 23 Kinder nbsp 1 24 Wildwechsel nbsp 1 25 Tiere nbsp 1 26 Gegenverkehr nbsp 1 27 Lichtsignale nbsp 1 28 Flugzeuge nbsp 1 29 Seitenwind nbsp 1 30 Andere Gefahren2 xx Vorschriftssignale Bearbeiten Vorschriftssignale nbsp 2 01 Allgemeines Fahrverbot in beiden Richtungen nbsp 2 02 Einfahrt verboten nbsp 2 03 Verbot fur Motorwagen nbsp 2 04 Verbot fur Motorrader nbsp 2 05 Verbot fur Fahrrader und Motorfahrrader nbsp 2 06 Verbot fur Motorfahrrader nbsp 2 07 Verbot fur Lastwagen nbsp 2 08 Verbot fur Gesellschaftswagen nbsp 2 09 Verbot fur Anhanger nbsp 2 10 Verbot fur Fahrzeuge mit gefahrlicher Ladung nbsp 2 11 Verbot fur Fahrzeuge mit wassergefahrdender Ladung nbsp 2 12 Verbot fur Tiere nbsp 2 13 Verbot fur Motorwagen und Motorrader nbsp 2 14 Verbot fur Motorwagen Motorrader und Motorfahrrader nbsp 2 15 Verbot fur Fussganger nbsp 2 16 Hochstgewicht nbsp 2 17 Achsdruck nbsp 2 18 Hochstbreite nbsp 2 19 Hochsthohe nbsp 2 20 Hochstlange nbsp 2 30 Hochstgeschwindigkeit nbsp 2 31 Mindest geschwindigkeit nbsp 2 32 Fahrtrichtung rechts nbsp 2 33 Fahrtrichtung links nbsp 2 34 Hindernis rechts umfahren nbsp 2 35 Hindernis links umfahren nbsp 2 36 Geradeausfahren nbsp 2 37 Rechtsabbiegen nbsp 2 38 Linksabbiegen nbsp 2 39 Rechts oder Linksabbiegen nbsp 2 40 Geradeaus oder Rechtsabbiegen nbsp 2 41 Geradeaus oder Linksabbiegen nbsp 2 42 Abbiegen nach rechts verboten nbsp 2 43 Abbiegen nach links verboten nbsp 2 44 Uberholen verboten nbsp 2 45 Uberholen fur Lastwagen verboten nbsp 2 46 Wenden verboten nbsp 2 47 Mindestabstand nbsp 2 48 Schneeketten obligatorisch nbsp 2 49 Halten verboten nbsp 2 50 Parkieren verboten nbsp 2 51 Zollhaltestelle nbsp 2 52 Polizei nbsp 2 53 Ende der Hochstgeschwindigkeit nbsp 2 54 Ende der Mindestgeschwindigkeit nbsp 2 55 Ende des Uberholverbotes Beispiel nbsp 2 56 Ende des Uberholverbotes fur Lastwagen nbsp 2 57 Ende des Schneeketten Obligatoriums nbsp 2 58 Freie Fahrt nbsp 2 60 Radweg nbsp 2 61 Fussweg nbsp 2 62 Reitweg nbsp 2 63 Rad und Fussweg Beispiel nbsp 2 64 Busfahrbahn nbsp 2 65 Lichtsignal System fur die zeitweilige Sperrung von Fahrstreifen3 xx Vortrittssignale Bearbeiten Vortrittssignale nbsp 3 01 Stop nbsp 3 011 Stop Signal nach bisherigem Recht nbsp 3 02 Kein Vortritt nbsp 3 03 Hauptstrasse nbsp 3 04 Ende der Hauptstrasse nbsp 3 05 Verzweigung mit Strasse ohne Vortritt nbsp 3 06 Verzweigung mit Rechtsvortritt nbsp 3 07 Einfahrt von rechts nur Schweiz nbsp 3 08 Einfahrt von links nur Schweiz nbsp 3 09 Dem Gegenverkehr Vortritt lassen nbsp 3 10 Vortritt vor dem Gegenverkehr nbsp 3 11 Wohnstrasse nbsp 3 12 Ende der Wohnstrasse nbsp 3 20 Wechselblinklicht nbsp 3 21 Einfaches Blinklicht nbsp 3 22 Einfaches Andreaskreuz nbsp 3 23 Doppeltes Andreaskreuz nbsp 3 24 Einfaches Andreaskreuz nbsp 3 25 Doppeltes Andreaskreuz4 xx Hinweissignale Bearbeiten Liechtenstein enthalt die Bildtafeln fur 4 58 bis 4 73 Autobahnen und Autostrassen nicht da Liechtenstein keine eigenen Autobahnen und Autostrassen unterhalt Die in diesen Hinweissignalen zu Illustrationszwecken angegebenen Ortsangaben entstammen der Schweizer Signalisationsverordnung Die Liechtensteinische Strassensignalisationsverordnung nutzt fur Nahziele liechtensteinische fur Fernziele dagegen grenznahe osterreichische und Schweizer Ortschaften 6 Hinweissignale nbsp 4 01 Autobahn nbsp 4 02 Ende der Autobahn nur Schweiz nbsp 4 03 Autostrasse nbsp 4 04 Ende der Autostrasse nur Schweiz nbsp 4 05 Bergpoststrasse nbsp 4 06 Ende der Bergpoststrasse nbsp 4 07 Tunnel nbsp 4 08 Einbahnstrasse nbsp 4 09 Sackgasse nbsp 4 10 Wasserschutzgebiet nbsp 4 11 Standort eines Fussgangerstreifens nbsp 4 12 Fussganger Unterfuhrung nbsp 4 13 Fussganger Uberfuhrung nbsp 4 14 Spital nbsp 4 15 Ausstellplatz nbsp 4 16 Abstellplatz fur Pannenfahrzeuge nur Schweiz nbsp 4 17 Parkieren gestattet nbsp 4 18 Parkieren mit Parkscheibe nbsp 4 19 Ende des Parkierens mit Parkscheibe nbsp 4 20 Parkieren gegen Gebuhr nbsp 4 21 Parkhaus nbsp 4 22 Entfernung und Richtung eines Parkplatzes nbsp 4 23 Voranzeige fur Umleitung des Schwerverkehrs nbsp 4 27 Ortsbeginn auf Hauptstrassen Schweiz nbsp 4 27 Ortsbeginn auf Hauptstrassen Liechtenstein nbsp 4 28 Ortsende auf Hauptstrassen Schweiz nbsp 4 28 Ortsende auf Hauptstrassen Liechtenstein nbsp 4 29 Ortsbeginn auf Nebenstrassen Schweiz nbsp 4 29 Ortsbeginn auf Nebenstrassen Liechtenstein nbsp 4 30 Ortsende auf Nebenstrassen Schweiz nbsp 4 30 Ortsende auf Nebenstrassen Liechtenstein nbsp 4 31 Wegweiser zu Autobahnen oder Autostrassen nbsp 4 32 Wegweiser fur Hauptstrassen nbsp 4 33 Wegweiser fur Nebenstrassen nbsp 4 34 Wegweiser bei Umleitungen nbsp 4 35 Wegweiser in Tabellenform nbsp 4 36 Vorwegweiser auf Hauptstrassen nbsp 4 37 Vorwegweiser auf Nebenstrassen nbsp 4 38 Vorwegweiser mit Fahrstreifenaufteilung auf Hauptstrassen nbsp 4 39 Vorwegweiser mit Fahrstreifenaufteilung auf Nebenstrassen nbsp 4 40 Vorwegweiser mit Anzeige von Beschrankungen nbsp 4 41 Einspurtafel uber Fahrstreifen auf Hauptstrassen nbsp 4 42 Einspurtafel uber Fahrstreifen auf Nebenstrassen nbsp 4 43 Einspurtafel nbsp 4 45 Wegweiser Schwerverkehr nbsp 4 46 Wegweiser Parkplatz nbsp 4 47 Wegweiser Zeltplatz nbsp 4 48 Wegweiser Wohnwagenplatz nbsp 4 49 Betriebswegweiser nbsp 4 50 Wegweiser fur Fahrrad Rundstrecken nbsp 4 51 Bestatigungstafel nbsp 4 52 Verkehrsfuhrung nbsp 4 53 Vorwegweiser fur Umleitungen nbsp 4 54 Umleitungstafel nbsp 4 55 Abzweigende Strasse mit Gefahrenstelle oder Verkehrsbeschrankung nbsp 4 56 Nummerntafeln fur Europastrassen nbsp 4 57 Nummerntafel fur Hauptstrassen nbsp 4 60 Ankundigung des nachsten Anschlusses nur Schweiz nbsp 4 61 Vorwegweiser bei Anschlussen nbsp 4 62 Wegweiser bei Anschlussen nbsp 4 63 Ausfahrtstafel nbsp 4 64 Trennungstafel nbsp 4 65 Entfernungstafel nbsp 4 66 Verzweigungstafel nbsp 4 67 Erster Vorwegweiser bei Verzweigungen nbsp 4 68 Zweiter Vorwegweiser bei Verzweigungen nbsp 4 69 Einspurtafel uber Fahrstreifen auf Autobahnen und Autostrassen nbsp 4 70 Hinweis auf Notruf saulen nbsp 4 71 Hinweis auf Polizeistutzpunkte nbsp 4 75 Strassenzustand nbsp 4 76 Vororientierung uber den Strassenzustand nbsp 4 77 Anzeige der Fahrstreifen nbsp 4 77 1 Anzeige von Fahrstreifen mit Beschrankungen nbsp 4 78 Empfohlene Route fur Rad und Motorfahrrad Fahrer nbsp 4 79 Zeltplatz nbsp 4 80 Wohnwagenplatz nbsp 4 81 Telefon nbsp 4 82 Erste Hilfe nbsp 4 83 Pannenhilfe nbsp 4 84 Tankstelle nbsp 4 85 Hotel Motel nbsp 4 86 Restaurant nbsp 4 87 Erfrischungen nbsp 4 88 Informationsstelle nbsp 4 89 Jugendherberge nbsp 4 90 Radio Verkehrs information nbsp 4 91 Gottesdienst5 xx Erganzende Angaben zu Signalen Bearbeiten Erganzende Angaben zu Signalen nbsp 5 01 Distanztafel nbsp 5 02 Anzeige von Entfernung und Richtung nbsp 5 03 Streckenlange nbsp 5 04 Wiederholungstafel nbsp 5 05 Anfangstafel nbsp 5 06 Endetafel nbsp 5 07 Richtungstafel nbsp 5 08 Schwere Motorwagen nbsp 5 09 Richtung der Hauptstrasse nbsp 5 10 Ausnahmen vom Halteverbot nbsp 5 11 Ausnahmen vom Parkierungsverbot nbsp 5 12 Blinklicht nur Schweiz nbsp 5 13 Vereiste Fahrbahn nbsp 5 14 Gehbehinderte nbsp 5 15 Fahrbahnbreite nbsp 5 16 Schiesslarm nur Schweiz nbsp 5 16 Lichtsignal bei Bahnubergang nur Liechtenstein 6 xx Markierungen Bearbeiten Markierungen nbsp 6 01 Sicherheitslinie nbsp 6 02 Doppelte Sicherheitslinie amp 6 03 Leitlinie nbsp 6 04 Doppellinie nbsp 6 05 Vorwarnlinie nbsp 6 06 Einspurpfeile nbsp 6 07 Abweispfeile nbsp 6 08 Bus Streifen nbsp 6 09 Radstreifen nbsp 6 10 Haltelinie amp 6 12 Ununterbrochene Langslinie amp 6 11 Stop nbsp 6 13 Wartelinie amp 6 12 Ununterbrochene Langslinie amp 6 14 Vorankundigung der Wartelinie nbsp 6 15 Randlinie amp 6 16 Fuhrungslinie nbsp 6 16 1 Fuhrungslinie im Anschluss an Wartelinie nbsp 6 16 2 Fuhrungslinie bei Richtungsanderung der Hauptstrasse nbsp 6 16 3 Fuhrungslinie bei Richtungsanderung der Hauptstrasse nbsp 6 17 Fussgangerstreifen amp 6 18 Halteverbotslinie nbsp 6 19 Langsstreifen fur Fussganger nbsp 6 20 Sperrflachen nbsp 6 21 Zickzacklinie nbsp 6 22 Parkverbotslinie nbsp 6 23 Parkverbotsfeld nbsp 6 24 Parkverbotskreuze nbsp 6 25 Halteverbotslinie nbsp 6 30 Leitpfosten rechts nbsp 6 31 Leitpfosten linksSignale die 1980 neu hinzukamen oder entfielen BearbeitenMit der Einfuhrung der neuen Signalisationsverordnung 1979 die auf 1980 gultig wurde gab es im Vergleich zur alten Verordnung von 1963 letzte Revision 1975 folgende Anderungen Neu eingefuhrte Signale Bearbeiten Die Nummerierung basiert auf die SSV von 1979 Auf den 1 Januar 1980 neu eingefuhrte Signale nbsp 1 12 Rollsplit nbsp 1 13 Steinschlag nbsp 1 24 Wildwechsel nbsp 2 10 Verbot fur Fahrzeuge mit gefahrlicher Ladung nbsp 2 11 Verbot fur Fahrzeuge mit wassergefahrdender Ladung nbsp 2 14 Verbot fur Motorwagen Motorrader und Motorfahrrader nbsp 2 15 Verbot fur Fussganger nbsp 2 20 Hochstlange nbsp 2 31 Mindestgeschwindigkeit nbsp 2 36 Geradeausfahren nbsp 2 39 Rechts oder Linksabbiegen nbsp 2 40 Geradeaus oder Rechtsabbiegen nbsp 2 41 Geradeaus oder Linksabbiegen nbsp 2 47 Mindestabstand nbsp 2 54 Ende der Mindestgeschwindigkeit nbsp 2 57 Ende des Schneeketten Obligatoriums nbsp 2 63 Rad und Fussweg Beispiel nbsp 3 01 Stop nbsp 3 11 Wohnstrasse nbsp 3 12 Ende der Wohnstrasse nbsp 4 07 Tunnel nbsp 4 10 Wasserschutzgebiet nbsp 4 16 Abstellplatz fur Pannenfahrzeuge nbsp 4 31 Wegweiser zu Autobahnen oder Autostrassen nbsp 4 34 Wegweiser bei Umleitungen nbsp 4 37 Vorwegweiser auf Nebenstrassen nbsp 4 38 Vorwegweiser mit Fahrstreifenaufteilung auf Hauptstrassen nbsp 4 39 Vorwegweiser mit Fahrstreifenaufteilung auf Nebenstrassen nbsp 4 48 Wegweiser Wohnwagenplatz nbsp 4 49 Betriebswegweiser nbsp 4 50 Wegweiser fur Fahrrad Rundstrecken nbsp 4 51 Bestatigungstafel nbsp 4 52 Verkehrsfuhrung nbsp 4 77 Anzeige der Fahrstreifen nbsp 4 77 1 Anzeige von Fahrstreifen mit Beschrankungen nbsp 4 78 Empfohlene Route fur Rad und Motorfahrrad Fahrer nbsp 4 80 Wohnwagenplatz nbsp 4 87 Erfrischungen nbsp 4 88 Informationsstelle nbsp 4 89 Jugendherberge nbsp 4 90 Radio Verkehrs information nbsp 4 91 Gottesdienst nbsp 6 13 Wartelinie amp 6 12 Ununterbrochene Langslinie amp 6 14 Vorankundigung der Wartelinie nbsp 6 16 1 Fuhrungslinie im Anschluss an Wartelinie nbsp 6 16 2 Fuhrungslinie bei Richtungsanderung der Hauptstrasse nbsp 6 16 3 Fuhrungslinie bei Richtungsanderung der Hauptstrasse nbsp 6 20 Sperrflachen nbsp 6 25 HalteverbotslinieAufgehobene Signale Bearbeiten Die Nummerierung basiert auf die Verordnung uber die Strassensignalisation von 1963 Auf den 1 Januar 1980 aufgehobene Signale nbsp 112 Tunnel nbsp 236b Busfahrbahn 1 nbsp 236b Busfahrbahn 2 nbsp 309 Einmundung ohne Vortritt nbsp 317 Kriechspur nbsp 322 Halteverbot mit Ausnahmen nbsp 419 Farbmarken auf dem Randstein Halteverbot nbsp 419 Farbmarken auf dem Randstein Parkverbot nbsp 419 Farbmarken auf dem Randstein Parkieren erlaubt nbsp 420 Streifringe Halteverbot nbsp 420 Streifringe Parkverbot nbsp 420 Streifringe Parkieren erlaubt Angepasste Signale Bearbeiten Nummerierung bei der alten Darstellung SSV von 1963 Nummerierung bei der neuen Darstellung SSV von 1979 nbsp 122 Fussganger nbsp 1 22 Fussgangerstreifen nbsp 129 Andere Gefahren nbsp 1 30 Andere Gefahren nbsp 131 Einfaches Blinklicht bisher nbsp 3 21 Einfaches Blinklicht neu Vermutlich Anpassung an reale Begebenheiten nbsp 315 Sackgasse nbsp 4 09 Sackgasse nbsp 312 Fussgangerstreifen nbsp 4 11 Standort eines Fussgangerstreifens nbsp 311 Spital nbsp 4 14 Spital nbsp 316 Ausstellplatz nbsp 4 15 Ausstellplatz nbsp 337 Wegweiser in Tabellenform alt nbsp 4 35 Wegweiser in Tabellenform neu nbsp 336 Wegweiser fur Nebenstrassen alt nbsp 4 33 Wegweiser fur Nebenstrassen neu Anpassung des Ziels Zurich durch Flims nbsp 338 Vorwegweiser alt nbsp 4 36 Vorwegweiser auf Hauptstrassen neu nbsp 409 Randlinie 410 Begrenzungslinie nbsp 6 15 Randlinie amp 6 16 FuhrungslinieUmbezeichnete Signale Bearbeiten Nummerierung bei der alten Darstellung SSV von 1963 Nummerierung bei der neuen Darstellung SSV von 1979 Auf den 1 Januar 1980 umbezeichnete Signale nbsp 209 Verbot fur Fahrrader alt nbsp 2 05 Verbot fur Fahrrader und Motorfahrrader neu nbsp 338 Vorwegweiser alt nbsp 4 36 Vorwegweiser auf Hauptstrassen neu nbsp 418 Parkverbot auf Trottoir nbsp 6 24 Parkverbotskreuze nbsp 421 Ruckstrahler am Fahrbahnrand rechts alt nbsp 6 30 Leitpfosten rechts neu nbsp 421 Ruckstrahler am Fahrbahnrand links alt nbsp 6 31 Leitpfosten links neu Nachtragliche Anderungen und Erganzungen zu den Strassensignalen Bearbeiten1 Januar 1984 AS 1983 1651 Bearbeiten Folgende Signale wurden auf den 1 Januar 1984 in der Schweizer Signalisationsverordnung im Rahmen der Verordnung uber die Anderung von Erlassen des Strassenverkehrs Tempo 50 innerorts neu eingefuhrt 7 Neu eingefuhrte Signale Bearbeiten Auf den 1 Januar 1984 neu eingefuhrte Signale nbsp 2 30 1 Hochstgeschwindigkeit 50 generell nbsp 2 53 1 Ende der Hochstgeschwindigkeit 50 generellIm Rahmen der Geschwindigkeitsreduktion innerorts von 60 km h auf 50 km h wurde dieses Signal eingefuhrt Allfallige bestehende 60 km h Signale mussten bis 30 Juni 1984 entfernt werden es sei denn die Verkehrssicherheit ist dadurch nicht gefahrdet 22 April 1986 LGBl Nr 1986 040 Bearbeiten Folgende Signale wurden auf den 22 April 1986 in der Liechtensteiner Strassensignalisationsverordnung aufgehoben bzw neu eingefuhrt 8 Aufgehobene Signale Bearbeiten Auf den 22 April 1986 aufgehobene Signale nbsp 3 20 Wechselblinklicht nbsp 3 21 Einfaches BlinklichtNeu eingefuhrte Signale Bearbeiten Auf den 22 April 1986 neu eingefuhrtes Signal nbsp 3 26 Lichtsignal bei Bahnubergang nur Liechtenstein osterreichische Lichtzeichenanlage In der Schweiz sind die Signale 3 20 und 3 21 nach wie vor gultig 3 26 entspricht der osterreichischen Lichtzeichenanlage die Bahnstrecke Feldkirch Buchs wird von der OBB betrieben Das Lichtsignal besteht aus einer rechteckigen schwarzen Tafel mit weissem Rand und zwei ubereinander angeordneten Lichtern 3 26 li SSV Art 86 Abs 2 1 Mai 1989 AS 1989 438 Bearbeiten Folgende Signale wurden auf den 1 Mai 1989 in der Schweizer Signalisationsverordnung aufgehoben neu eingefuhrt umbezeichnet oder angepasst 9 Aufgehobene Signale Bearbeiten Auf den 1 Mai 1989 aufgehobene Signale nbsp 4 50 Wegweiser fur Fahrrad Rundstrecken nbsp 4 54 Umleitungstafel nbsp 4 78 Empfohlene Route fur Rad und Motorfahrrad Fahrer nbsp 6 24 ParkverbotskreuzeNeu eingefuhrte Signale Bearbeiten Auf den 1 Mai 1989 neu eingefuhrte Signale nbsp 1 31 Stau nbsp 2 15 1 Skifahren verboten nbsp 2 15 2 Schlitteln verboten nbsp 2 41 1 Kreisverkehr nbsp 2 56 1 Ende eines Teilfahrverbotes Beispiel nbsp 2 59 1 Beginn der Zone mit Geschwindigkeitsbeschrankung Beispiel nbsp 2 59 2 Ende der Zone mit Geschwindigkeitsbeschrankung Beispiel nbsp 2 60 1 Ende des Radweges nbsp 2 63 1 Gemeinsamer Rad und Fussweg Beispiel nbsp 4 08 1 Einbahnstrasse mit Gegenverkehr von Radfahrern Beispiel nbsp 4 24 Notfallspur Beispiel nbsp 4 34 1 Wegweiser fur Umleitungen ohne Zielangabe nbsp 4 50 1 Wegweiser Route fur Fahrrader Beispiel nbsp 4 50 2 Wegweiser Fahrrad Rundstrecke nbsp 5 17 Ubernachste TankstelleDie Signale Beginn der Zone mit Geschwindigkeitsbeschrankung illustrierten zu diesem Zeitpunkt eine 40 km h Zone 2002 wurde das auf 30 km h angepasst Umbezeichnetes Signal Bearbeiten Folgendes Signal wurden umbezeichnet Auf den 1 Mai 1989 umbezeichnetes Signal nbsp 2 63 Rad und Fussweg Beispiel nbsp 2 63 Rad und Fussweg mit getrennten Verkehrsflachen Beispiel Angepasstes Signal Bearbeiten Folgendes Signal wurde angepasst Auf den 1 Mai 1989 angepasstes Signal nbsp 4 70 Hinweis auf Notruf saulen alt weiss nbsp 4 70 Hinweis auf Notruf saulen neu orange nbsp 4 90 Radio Verkehrs information alt nbsp 4 90 Radio Verkehrs information neu 15 Marz 1992 AS 1992 514 Bearbeiten Folgende Signale wurden auf den 15 Marz 1992 in der Verordnung uber die Strassensignalisation Signalisationsverordnung SSV neu eingefuhrt 10 Auf den 15 Marz 1992 neu eingefuhrte Signale nbsp 4 50 3 Wegweiser Route fur Mountainbikes nbsp 4 51 1 Wegweiser ohne Zielangabe1 April 1994 AS 1994 816 Bearbeiten Folgendes Signal wurde im Rahmen der Anderung der Verkehrsregelnverordnung VRV vom 7 Marz 1994 in der Schweizer Signalisationsverordnung umbezeichnet 11 Auf den 1 April 1994 umbezeichnetes Signal nbsp Kreisverkehr alt nbsp Kreisverkehrsplatz neu 1 April 1994 AS 1994 1103 Bearbeiten Folgende Signale wurden auf den 1 April 1994 in der Schweizer Signalisationsverordnung neu eingefuhrt anzunehmen ist dass Liechtenstein auch auf dieses Datum hin ihre SSV ebenfalls anpasste 12 Auf den 1 April 1994 neu eingefuhrte Signale nbsp 2 59 3 Fussgangerzone nbsp 2 59 4 Ende der Fussgangerzone nbsp 4 25 Parkplatz mit Anschluss an offentliches Verkehrsmittel nbsp 4 46 1 Wegweiser Parkplatz mit Anschluss an offentliches Verkehrsmittel nbsp 4 54 Vorwegweiser bei Kreisverkehrsplatz Beispiel nbsp 4 58 Nummerntafel fur Autobahnen und Autostrassen nbsp 6 26 Ausgeweiteter Radstreifen1 Oktober 1995 AS 1995 4420 a