www.wikidata.de-de.nina.az
Die Bildakttheorie ist eine philosophische und bildwissenschaftliche Theorie die handlungsstiftende Wirkungen die von der gestalteten Welt ausgehen zu erfassen versucht Dem Wortsinn nach bezieht sich die Theorie des Bildakts auf die antike Rhetorik die den handelnden Bildern imagines agentes eine visuell wirkende Handlungsoption zusprach 1 Von dieser Formel wurden bestandig neue Begriffspragungen abgeleitet welche die pseudolebendige Handlungsmacht von Bildern betonten 2 Nach 1945 haben der franzosische Soziologe Henri Lefebvre mit der Formulierung l image est acte 3 und der Fototheoretiker Philippe Dubois mit dem Schlagwort des acte iconique 4 Formulierungen gepragt an die der Kunsthistoriker Horst Bredekamp mit seiner Theorie des Bildakts anknupft 5 Inhaltsverzeichnis 1 Theorie 2 Bildakt und Sprechakt 3 Drei Formen des Bildakts 4 Philosophie 5 Rezeption und Kritik 6 EinzelnachweiseTheorie BearbeitenDie Grundannahme der Theorie besagt dass im Bild mehr enthalten ist als nur ein Abbild Bilder sind demzufolge nicht nur auf die Wahrnehmungsprozesse im Betrachter reduzierbar Entgegen einer vorherrschenden Auffassung der Wirklichkeit und des Umgangs mit Bildern als innerer Reprasentationen betont die Theorie das autonome Auftreten des Bildes Im Aufeinandertreffen von Betrachter und Bild erhalt der Rezipient nicht alleine seine eigene subjektive Wahrnehmung des Bildes sondern er wird mit einem Gegenuber konfrontiert das in seiner distinkten Form Autonomie besitzt und ausubt Die David Freedberg in seiner grundlegenden Untersuchung The Power of Images entwickelt hat beruhen alle Erorterungen einer solchen Autonomie und Macht des Bildes auf einem erweiterten Bildbegriff Dieser bezieht sich nicht allein auf Kunstwerke und Fotografie oder gar nur gerahmte Gemalde sondern im weitesten Sinn auf alle materiellen Artefakte die ein Minimum an menschlicher Bearbeitung zeigen Damit gehort die gesamte gestaltete Umwelt zum Phanomenbereich Bildakt Bildakt und Sprechakt BearbeitenBredekamp hat den Begriff Bildakt als Alternative zu dem aus der Sprachwissenschaft stammenden Begriff des Sprechakts angelegt Das Bild wird in dieser Ubertragung in der Rolle des Sprechenden verortet In der kunstlerischen Praxis zeigt sich dieser Status etwa in Form sprechender Werke auf denen Inschriften mit Selbstaussagen formuliert sind Die bekannte Formel me fecit hat mich gemacht benennt beispielsweise auf dem Rahmen von Jan van Eycks Mann mit dem roten Turban JOH ANN ES DE EYCK ME FECIT A N NO MCCC 33 21 OCTOBRIS Jan Van Eyck hat mich im Jahr 1433 am 21 Oktober gemacht auf diese Weise die Doppelexistenz des Werks als geschaffenes Objekt und autonomes Subjekt 6 Drei Formen des Bildakts BearbeitenIn seinem Versuch einer umfassenden Bestimmung des Bildakts unterscheidet Bredekamp drei verschiedene Formen Der schematische Bildakt bezeichnet Bildpraktiken die eine Verlebendigung des Bildes erreichen indem sie sich der Korperschemata bedienen oder Korper selbst zu Bildern werden lassen wie etwa in den Tableaux Vivants 7 Der substitutive Bildakt beschreibt die Austauschbarkeit von Bild und Korper Diese Rolle des Bildes zeigt sich im Ikonoklasmus wenn Bilder bestraft werden wie lebendige Menschen oder wenn als Mittel des Terrors Menschen getotet werden um sie zu Bildern der Destruktion werden zu lassen Beispiele hierfur reichen vom reformatorischen Bildersturm uber Schandbilder bis hin zu aktuellen Terrortaktiken des Islamischen Staats der Menschen als lebendige Bilder und Bilder als lebendige Feinde vernichtet 8 Der intrinsische Bildakt benennt die Wirkung die von der Spezifik des Materials und den gestalteten Formen ausgeht Hierin ist eine ontologische Ebene der Betrachtung eroffnet die zur Grundfrage fuhrt inwieweit schon auf Ebene der Stofflichkeit eine innewohnende Potenz der Gestalt vorausgesetzt werden muss 9 Philosophie BearbeitenPhilosophische Grundannahmen im Sinne des Bildakts finden sich beispielsweise bei Giambattista Vico der die Welt des mondo civile als ein eigenstandig gestaltetes Universum begriff das der Mensch deshalb verstehen konne weil er es selbst erzeugt habe Bild und Sprache verstand Vico als Zwillinge einer aktiven Kraft 10 Thomas Hobbes knupfte die Bildung von Gemeinschaften an die Wirkmacht von Bildern 11 Charles Sanders Peirce sah bildliche Erscheinungen ebenfalls als autonom an sodass der Mensch als Teilnehmer und nicht als Urheber einer gestalteten Umwelt auftritt 12 Die Philosophie des Bildakts ist im weitesten Sinn eine Variante des Pragmatismus und der Verkorperungsphilosophie Wahrend fur diese wie im Enaktivismus der Korper und die Korrespondenz mit Hilfsmitteln in die Frage nach dem Bewusstsein einbezogen ist 13 rechnet der Bildakt wie James Gibsons Affordances nicht allein mit der Extension des Geistes sondern mit dessen Bestimmung durch die entgegenkommende Gestalt 14 Eva Schurmann hat in ihrer Philosophie der Praxis des Sehens dem Prinzip des Bildakts einen eigenen Status zugesprochen 15 Das Konzept der Symbolischen Artikulation bezieht den Bildakt in eine den Laut die Gestik und den Korper insgesamt umfassende Neubestimmung des Symbolbegriffs ein 16 Rezeption und Kritik BearbeitenIn Anbetracht der wachsenden Bedeutung von Bildern durch die Digitalisierung der Welt wurde der Bildakt als ein Versuch gelobt deren eigenstandige nicht reprasentative Bedeutung starkzumachen 17 Der Philosoph Wolfram Hogrebe begrusste den Bildakt als augenoffnend fur eine bildblinde Natur und Geisteswissenschaft 18 da er deutlich mache dass Bilder die Realitat nicht abbilden sondern mit erzeugen 19 An der Bildakt Theorie wurde kritisiert dass mit der als Pseudolebendigkeit gedachten Autonomie der Bilder ein dingmagisches Denken und die Gefahr des Animismus und einer mystischen Wendung verbunden ware 20 21 W J Mitchell wies mit Bezug auf diese Kritik darauf hin dass diese eine Verweigerung gegenuber der alltaglichen Erfahrung des Menschen mit Bildern darstelle Diese sei zu reflektieren und moglicherweise auch zu kritisieren durfe aber nicht ausgeblendet werden 22 Die kontroverse Diskussion des Bildakts in unterschiedlichen Fachern war Gegenstand eines Symposiums am ZiF in Bielefeld im April 2018 23 Einzelnachweise Bearbeiten Rhetorica ad Herrennium Hg u Ubers Theodor Nusslein Dusseldorf und Zurich 1994 III 37 S 176 177 und Quintilian M Fabius Quintilianus Institutio oratoria X Lehrbuch der Redekunst 10 Buch Ubers Franz Loretto Stuttgart 1974 XI 2 22 S 594 595 Jorg Jochen Berns Schmerzende Bilder Zu Machart und Mnemonischer Qualitat monstroser Konstrukte in Antike und Fruher Neuzeit in Roland Borgards ed Schmerz und Erinnerung Munich 2005 pp 25 55 Henri Lefebvre Lefebvre Henri Critique de la vie quotidienne II Fondements d une sociologie de la quotidiennete Paris 1961 S 290 Philippe Dubois L Acte Photographique et autres Essais Paris 1990 S 13 Horst Bredekamp Theorie des Bildakts Frankfurter Adorno Vorlesungen 2007 Suhrkamp Verlag Berlin 2010 Eine neue Fassung erschien als ders Der Bildakt Frankfurter Adorno Vorlesungen 2007 Verlag Klaus Wagenbach Berlin 2015 Horst Bredekamp Der Bildakt Frankfurter Adorno Vorlesungen 2007 Verlag Klaus Wagenbach Berlin 2015 S 63 Horst Bredekamp Der Bildakt Frankfurter Adorno Vorlesungen 2007 Verlag Klaus Wagenbach Berlin 2015 S 111 ff Horst Bredekamp Das Beispiel Palmyra Verlag der Buchhandlung Walther Konig Koln 2016 Haare horen Strukturen wissen Raume agieren Berichte aus dem Interdisziplinaren Labor Bild Wissen Gestaltung Jahrestagung 15 November 2014 in der Berlin Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Hg Horst Bredekamp und Wolfgang Schaffner Bielefeld 2015 Jurgen Trabant Nacquero esse gemelle Uber die Zwillingsgeburt von Bild und Sprache In Ulrike Feist und Markus Rath Hrsg Et in imagine ego Facetten von Bildakt und Verkorperung Berlin Akademie Verlag 77 92 http juergen trabant de wp content uploads 2012 10 Trabant 2012j Nacquero pdf Thomas Hobbes Vom Korper Hg u Ubers Max Frischeisen Kohler Hamburg 1967 1915 S 15 Vgl Horst Bredekamp Thomas Hobbes Visuelle Strategien Leviathan Urbild des modernen Staates Werkillustrationen und Portraits Berlin 1999 S 71f John Michael Krois John Michael Krois Eine Tatsache und zehn Thesen zu Peirce Bildern in Das bildnerische Denken Charles S Peirce Hg Franz Engel Moritz Queisner Tullio Viola Berlin 2012 S 53 64 hier S 63f Jorg Fingerhut Verkorperungsphilosophie in 23 Manifeste Marion Lauschke Pablo Schneider Hrsg De Gruyter Berlin 2018 Das Entgegenkommende Denken Verstehen zwischen Form und Empfindung Hg Franz Engel und Sabine Marienberg Berlin 2015 Eva Schurmann Vorstellen und Darstellen Szenen einer medienanthropologischen Theorie des Geistes Wilhelm Fink 2018 Symbolic Articulation Image Word and Body Between Action and Schema Sabine Marienberg ed Image Word Action vol 4 De Gruyter Berlin Boston 2017 Jennifer Bleek Rezension von Theorie des Bildakts Uber das Lebensrecht des Bildes in SEHEPUNKTE Ausgabe 11 2011 Nr 4 Abgerufen am 18 Mai 2018 Wolfram Hogrebe Echo des Nichtwissens Nachwort Akademieverlag Berlin 2006 S 368 Kia Vahland Es wird zuruckgeschaut In einer radikalen wegweisenden Studie erklart Horst Bredekamp das Leben der Bilder Suddeutsche Zeitung 292 Literatur Freitag 17 Dezember 2010 S 14 Hanno Rauterberg Erkundungen der Bildermacht in Die Zeit Nr 50 9 Dezember 2010 S 53 Helmut Mayer Horst Bredekamp durcheilt auf den Spuren unserer Empfanglichkeit fur Bilder die Geschichte Von der Hohlenvenus bis zum Bildschirm im Kampfjet in Frankfurter Allgemeine Zeitung 22 Neue Sachbucher Donnerstag 27 Januar 2011 S 34 W J Mitchell What do pictures want The Lifes and Loves of Images Chicago University Press 2005 Johannes Grave und Karlheinz Ludeking Horst Bredekamps Theorie des Bildakts in https www uni bielefeld de ZIF AG 2018 04 05 L C3 BCdeking html Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bildakt amp oldid 236204438