www.wikidata.de-de.nina.az
Der Berkeley Algorithmus dient der Synchronisation von physikalischen Uhren in verteilten Systemen Er erfordert eine zentrale Komponente den sogenannten Zeitdaemon bzw Zeitserver Ablauf BearbeitenIm Gegensatz zu anderen Algorithmen ist der Zeitserver bzw Zeitdamon dessen Zeit regelmassig durch den Administrator eingestellt wird im Berkeley Algorithmus nicht passiv Das bedeutet dass sich der Zeitdamon und nicht der Client um die Verteilung der richtigen Systemzeit kummert Der Zeitserver fragt in regelmassigen Abstanden die lokale Zeit von allen teilnehmenden Clients ab Die Zeit der abgefragten Maschinen wird dabei analog zum Algorithmus von Cristian berechnet Anschliessend errechnet der Zeitserver unter Ausschluss von starken Abweichern die interne Zeit des verteilten Systems als arithmetisches Mittel aller Zeitstempel Die Uhrzeit des Zeitservers wird ebenfalls in die Berechnung mit einbezogen Der Zeitserver teilt nun den Clients die jeweilige zeitliche Differenz mit um welche die lokalen Uhrzeiten umgestellt werden mussen Geht die Uhr des Clients vor z B Clientzeit 1 20 Serverzeit 1 00 dann verlangsamt dieser seine Uhr so lange bis Server und Client Zeit wieder ubereinstimmen Geht die Uhr des Clients nach z B Clientzeit 1 00 Serverzeit 1 20 dann beschleunigt dieser seine Uhr entsprechend Der Versand der Differenz erspart dabei die erneute Abschatzung der Laufzeiten auf den jeweiligen Clients Siehe auch BearbeitenAlgorithmus von Cristian Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Berkeley Algorithmus amp oldid 211786051