www.wikidata.de-de.nina.az
Das Bayernkolleg Augsburg in Augsburg ist eine staatliche Bildungseinrichtung zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Diese Einrichtung des Zweiten Bildungsweges ermoglicht es Erwachsenen die bereits im Berufsleben gestanden oder einen Haushalt gefuhrt haben in drei Jahren das Abitur nachzuholen Bayernkolleg AugsburgInnenhof des BayernkollegsSchulform KollegGrundung 1966Adresse Schillstrasse 100Ort AugsburgLand BayernStaat DeutschlandKoordinaten 48 23 13 N 10 54 26 O 48 386855 10 907133 Koordinaten 48 23 13 N 10 54 26 OTrager Freistaat BayernSchuler 300Lehrkrafte 46Leitung Elisabeth WahlWebsite www bayern kolleg deDas Kolleg vermittelt Allgemeinbildung mit der Kenntnis zweier Fremdsprachen Es verfolgt das gleiche Ziel wie das Gymnasium dessen Lehrplane in den Jahrgangsstufen 11 und 12 auch fur diese Bildungseinrichtung gelten In den beiden letzten Jahrgangsstufen wird nach dem System der bayerischen reformierten Oberstufe des Gymnasiums unterrichtet Die Abschlussprufung fur die Absolventen des Kollegs entspricht jener fur Gymnasiasten Die Ausbildung am Kolleg wird nach dem BAfoG gefordert Das Bayernkolleg Augsburg nahm 1966 seine Lehrtatigkeit auf Der Schule angeschlossen ist ein Wohnheim fur 60 Absolventen sowie Aufenthalts und Freizeitraumen Mehr als 500 Kollegiaten besuchen die Bildungseinrichtung fur Erwachsene 1 Inhaltsverzeichnis 1 Aufnahmekriterien 2 Aufnahmeverfahren 3 Vorkurs 4 Ausbildungsverlauf 4 1 Eingangsphase Jahrgangsstufe 1 4 2 Qualifizierungsphase Jahrgangsstufen 2 und 3 5 Forderung 6 Wohnheim 7 Geschichte 8 Zusammenarbeit 9 Bekannte Absolventen des Augsburger Bayernkollegs 10 Forderverein 11 Weblinks 12 EinzelnachweiseAufnahmekriterien Bearbeiten nbsp Eingang zum BayernkollegNach Angaben des Kollegs 2 gelten folgende Bedingungen fur den Eintritt in die Jahrgangsstufe 1 ein Mindestalter von 18 Jahren 17 Jahre fur den Vorkurs eine abgeschlossene Berufsausbildung bzw eine regelmassige zweijahrige Berufstatigkeit Arbeitslosigkeit Wehr oder Zivildienst sind bis zu einem Jahr anrechenbar die Fuhrung eines Familienhaushalts ist einer Berufstatigkeit gleichgestellt Nachweis eines mittleren Schulabschlusses z B Fachschulreife Abschluss einer Real oder Wirtschaftsschule erfolgreicher Abschluss der 10 Jahrgangsstufe eines Gymnasiums oder einer Hauptschule qualifizierter beruflicher Bildungsabschluss Abschlusszeugnis einer Berufsschule oder einer Berufsfachschule erfolgreicher Besuch der Vorklasse der BOS Bestehen der Probezeit am Kolleg Diese dauert bis zum Ende des ersten Schulhalbjahres erst dann wird auf der Grundlage der erbrachten Leistungen der Arbeitshaltung und gegebenenfalls unter Berucksichtigung besonderer personlicher Umstande entschieden ob ein Erreichen des Bildungsziels und somit ein Verbleib am Kolleg moglich ist Unter bestimmten Voraussetzungen kann man auch ohne mittleren Schulabschluss in die Jahrgangsstufe 1 oder direkt in die Jahrgangsstufe 2 eintreten In beiden Fallen wird eine spezielle Aufnahmeprufung verlangt So kann die direkte Aufnahme in die Qualifikationsphase beispielsweise in Betracht kommen wenn jemand die 10 Klasse des achtjahrigen Gymnasium bestanden und dann den Schulbesuch abgebrochen hat oder neben guten Kenntnissen in Franzosisch Latein oder Spanisch bereits die Fachhochschulreife vorweisen kann Nicht aufgenommen wird wer einen Vorkurs nicht bestanden hat wer sich der Abiturprufung am Gymnasium oder der Abschlussprufung an der Fachoberschule Berufsoberschule zweimal ohne Erfolg unterzogen hat wer aus bestimmten Grunden vom Besuch weiterfuhrender Schulen ausgeschlossen wurde Aufnahmeverfahren BearbeitenEine Zulassung zum Besuch des Bayernkollegs erhalt unabhangig von den sonstigen Voraussetzungen wer entweder ein Vorstellungsgesprach mit der Schulleitung gefuhrt hat oder den Weg uber einen Eignungstest mit der anschliessenden Beratung gegangen ist Dem Eignungstest geht ein dreiteiliger Einfuhrungskurs voran Darin erhalt der Bewerber Aufschluss daruber welches Vorwissen in den einzelnen Fachern notig ist und uber welche Fahigkeiten er verfugen muss um die Anforderungen am Beginn der Jahrgangsstufe 1 zu erfullen Vorkurs BearbeitenEin zwolfmonatiger Vorkurs bietet Bewerbern ohne mittleren Schulabschluss die Moglichkeit in das Kolleg einzutreten Mit dem erfolgreichen Abschluss des Vorkurses gelangen diese in die Jahrgangsstufe 1 des Kollegs In den Vorkurs kann eintreten wer mindestens 17 Jahre alt ist und eine abgeschlossene Berufsausbildung hat oder eine mindestens zweijahrige Berufstatigkeit nachweisen kann Es gibt keine Aufnahmeprufung Die Eignung fur die Ausbildung am Kolleg wird in einem Vorstellungs und Beratungsgesprach geklart Es findet im Vorkurs uber ein Schuljahr hinweg Vollzeitunterricht statt in der Regel von 8 bis 13 Uhr Unterrichtsfacher sind Deutsch Englisch Mathematik Physik Chemie Biologie Geschichte und Geographie Hinzu kommt nach Moglichkeit ein Kurs Sprachpropadeutik zum Erwerb grammatikalischer Grundkenntnisse als Erganzung zum Unterricht in Deutsch und den Fremdsprachen Spezielle Vorkenntnisse werden in den einzelnen Fachern nicht vorausgesetzt Der Vorkurs ist in zwei unabhangige Halbjahre unterteilt Im ersten Halbjahr dominieren Deutsch Mathematik und Englisch Hinzu kommt Unterricht in Biologie und Gesellschaftswissenschaften Es gilt als bestanden wenn es hochstens in einem Fach zu mangelhaften Leistungen gekommen ist Im zweiten Halbjahr erstreckt sich der Unterricht auf Deutsch Mathematik Englisch Physik Chemie Geschichte Geografie und Sozialkunde Wirtschaft Man besteht diesen Abschnitt ebenfalls wenn es hochstens in einem Fach zu mangelhaften Leistungen gekommen ist Das Abschlussniveau entspricht jenem der Realschule Unabhangig vom Vorkurs bietet in Augsburg der Verein der Freunde des Bayernkollegs e V sogenannte Basislehrgange in den Kernfachern Deutsch Englisch und Mathematik an um das Niveau aufzuzeigen das am Anfang der nun folgenden Eingangsphase im Kolleg vorausgesetzt wird Die Kurse sollen den Wiedereinstieg Berufstatiger in die Schule erleichtern Ausbildungsverlauf BearbeitenDie Ausbildung dauert drei Schuljahre ohne Vorkurs Es wird analog zum Gymnasium vormittags teilweise auch nachmittags in 45 Minuten Einheiten unterrichtet der Samstag ist schulfrei Eine hauptberufliche Tatigkeit scheidet wahrend der Dauer des Schulbesuchs aus Die Ausbildung gliedert sich in eine einjahrige Eingangsphase Jahrgangsstufe 1 und eine zweijahrige Qualifizierungsphase Jahrgangsstufen 2 und 3 Eingangsphase Jahrgangsstufe 1 Bearbeiten In der Jahrgangsstufe 1 wird Unterricht in den Kernfachern Deutsch Mathematik Englisch Physik und einer weiteren Fremdsprache Latein Franzosisch oder Spanisch erteilt Hinzu kommen die Vorruckungsfacher Geschichte mit Sozialkunde Geografie Wirtschaft einschliesslich Recht Biologie Chemie und Religion ev oder kath bzw Ethik Als Wahlfacher stehen Informatik Kunst Musik oder Chor zur Verfugung Der erfolgreiche Abschluss der Jahrgangsstufe 1 beinhaltet den mittleren Schulabschluss Qualifizierungsphase Jahrgangsstufen 2 und 3 Bearbeiten Der Unterricht findet in Klassen Kursen und Seminaren statt Das Facherangebot gliedert sich in ein Pflichtprogramm zu dem die Facher Deutsch Fremdsprache Mathematik Religion Ethik Geschichte und Sozialkunde gehoren ein Wahlpflichtprogramm in dem es moglich ist individuelle Schwerpunkte zu setzen frei wahlbare Facher wie Kunst Musik Chor Philosophie Zeitgeschichte darstellendes Spiel oder Griechisch In der zweijahrigen Qualifizierungsphase wird das Lernprogramm nach bestimmten Regeln selbst zusammengestellt In Bayern gibt es als Besonderheit die Belegung von zwei jeweils zweistundigen Seminaren das Wissenschaftspropadeutische Seminar W Seminar und das Projektseminar zur Studien und Berufsorientierung P Seminar Das W Seminar soll erste Erfahrungen zum wissenschaftlichen Arbeiten vermitteln das P Seminar neben Hilfestellungen zur Berufs und Studienwahl einen Einblick ins Projektmanagement geben Im Abitur werden Leistungsnachweise verlangt in funf Fachern Deutsch Mathematik eine Fremdsprache ein gesellschaftswissenschaftliches Fach und ein weiteres Fach Es sind die regularen zentral erarbeiteten Aufgabenstellungen zu Abiturprufungen an bayerischen Gymnasien von den Kollegiaten zu losen Forderung BearbeitenDer Besuch des Bayernkollegs ist kostenlos Die meisten Lehrmittel werden gestellt Allerdings werden Kosten fur die Kopien die im Unterricht verwendet werden erhoben Alle Kollegiaten die vor Vollendung des 30 Lebensjahres in die Jahrgangsstufe 1 des Kollegs eintreten werden maximal vier Jahre nach dem Bundesausbildungsforderungsgesetz BAfoG elternunabhangig gefordert Der Besuch des Vorkurses wird in der Regel elternabhangig gefordert Antrage konnen bei Schuleintritt gestellt werden Wohnheim Bearbeiten nbsp WohnheimIn begrenzter Anzahl stehen fur Schuler Wohnraume zur Verfugung Das Wohnheim 3 in unmittelbarer Nachbarschaft der Schule verfugt uber 60 Einzelzimmer Jedes Zimmer ist vollstandig mobliert Je zwei Zimmer besitzen eine kleine gemeinsame Kuche Toiletten und Duschen befinden sich auf den Gangen Aufenthaltsraume gibt es im Erd und im Untergeschoss Im Keller konnen drei Waschmaschinen und ein Trockner von den Bewohnern genutzt werden Geschichte BearbeitenDas Bayernkolleg wurde 1966 als staatliche Einrichtung sowohl in Augsburg wie in Schweinfurt gegrundet und nahm mit dem Schuljahr 1966 67 seine Unterrichtstatigkeit auf In den Anfangsjahren im alten Gymnasium bei St Anna untergebracht erhielt es im Jahr 1970 ein neues Domizil im Augsburger Stadtteil Lechhausen 4 Im Jahr 2011 kamen 36 Prozent der Schuler aus Familien mit Migrationshintergrund 5 Am 6 Juni 2011 wurden in der Augsburger Allgemeinen Uberlegungen des Kultusministeriums publik das Bayernkolleg von Augsburg nach Marktoberdorf zu verlegen Die Gedankenspiele wurden ausgelost durch den Investitionsbedarf fur die Baulichkeiten in Augsburg Fur etwa 15 Millionen Euro sollte ein Neubau des Wohnheims und Sanierungsarbeiten anstehen 6 Die Uberlegungen losten Proteste in Augsburg unter anderem bei Politikern und den von einem Umzug betroffenen Kollegiaten aus 2011 wurde beschlossen den Standort Augsburg beizubehalten und zu sanieren 7 2018 wurde beschlossen dass das denkmalgeschutzte Gebaude der ehemaligen padagogischen Hochschule vom Staatlichen Bauamt fur einen Umzug der Schule saniert wird Zusatzlich wurde mit den Bauarbeiten fur den Erweiterungsbau des Wohnheims begonnen 8 9 Seit April 2022 werden die Schuler und Schulerinnen des Bayernkollegs in der ehemaligen padagogischen Hochschule unterrichtet Die alte Einrichtung wird vorubergehend als Ausweichgebaude fur die Bayerische Staatsbibliothek gebraucht Zusammenarbeit BearbeitenDas Bayernkolleg Augsburg befindet sich in einem standigen Erfahrungsaustausch mit vergleichbaren Einrichtungen in Bayern Es existieren Kontakte zum Bamberger Theresianum zum Munchenkolleg zum Hermann Kesten Kolleg in Nurnberg dem Bayernkolleg Schweinfurt und zu St Matthias Waldram in Wolfratshausen Bekannte Absolventen des Augsburger Bayernkollegs BearbeitenCaroline Mardaus Schriftstellerin Josef Miller Politiker Wilhelm Schmid Philosoph Marco Maurer Journalist und AutorForderverein BearbeitenDas Bayernkolleg wird durch einen Forderverein unterstutzt Der im Jahr 1993 in Augsburg errichtete Verein der Freunde des Bayernkollegs e V hat das Ziel fur die Bildungseinrichtung zu werben und Geldmittel einzuwerben Sie sollen bestimmten Projekten der Schule und ihrer Kollegiaten zugutekommen Ferner ist das Erhalten von Kontakten der aktiven und ehemaligen Absolventen und Lehrkraften zum Unterstutzen von Schulaktivitaten vom Verein angestrebt Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Bayernkolleg Augsburg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Website interkultureller stadtplan de Bayernkolleg AugsburgEinzelnachweise Bearbeiten Schuler und Lehrerzahl im Schuljahr 2010 11 in Infobox Quelle Bayerisches Staatsministerium fur Unterricht und Kultus abgefragt am 6 Januar 2011 Bayernkolleg Augsburg Allgemeines zur Aufnahme Memento vom 21 August 2010 im Internet Archive Bayernkolleg Augsburg Wohnheim abgefragt am 6 Januar 2011 Stichwort Bayernkolleg Augsburg im Augsburger Stadtlexikon abgefragt am 6 Januar 2011 Augsburger Allgemeine vom 7 Juni 2011 Bayernkolleg soll aus Augsburg weg Das darf doch nicht wahr sein abgefragt am 17 Februar 2013 Augsburger Allgemeine vom 6 Juni 2011 Bayernkolleg soll raus aus Augsburg und ins Allgau abgefragt am 15 Juni 2011 Augsburger Allgemeine vom 10 November 2012 Bayernkolleg Wohnheim soll neu gebaut werden abgefragt am 17 Juni 2013 BSAktuell Staatlicher Hochbau in Schwaben Richtfest fur Erweiterungsbau des BayernKollegs In BSAktuell News 3 August 2018 bsaktuell de abgerufen am 24 August 2018 Miriam Zissler Warum das Bayernkolleg spater umziehen wird In Augsburger Allgemeine augsburger allgemeine de abgerufen am 24 August 2018 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bayernkolleg Augsburg amp oldid 230465314