www.wikidata.de-de.nina.az
Bandschalen sind eine Form der altgriechischen attischen Kleinmeister Schalen Bandschale getopfert von Amasis bemalt vom Amasis Maler Dionysos Ariadne Satyrn und Manaden um 550 540 v Chr LouvreKampfdarstellungen auf der Bandschale eines unbekannten Malers um 540 v Chr LouvreDie Lippen der Bandschalen sind schwarz und leicht konkav An der Verbindungsstelle zwischen Schalenkorper und Schalenfuss gibt es haufig einen roten Ring Die aussere Figurendekoration findet sich im Bereich der Henkel meist eingefasst zwischen Palmetten Innenbilder gibt es bei diesem Schalentyp seltener ebenso Inschriften Nur ganz wenige Exemplare sind bis auf ein paar Figurenzeichnungen im Henkelbereich vollkommen schwarz Ebenfalls nur sehr wenige Stucke die dem Umkreis des Andokides zugeschrieben werden weisen Figurenzeichnungen an der flachen Unterseite des Schalenfusses auf Es ist unbekannt warum Band und Randschalen so lange nebeneinander existierten Moglicherweise hatten beide Varianten ihre jeweiligen Vorzuge So war es sicher angenehmer von einem undekorierten schwarzen Rand einer Bandschale zu trinken dafur bewirkte ein kraftiger Grat unterhalb der Lippe der Randschalen dass hier der Wein beim Trinken nicht so leicht uberschwappen konnte Schwieriger in der Herstellung waren die Randschalen Bekannte Kunstler dieser Schalengattung sind Hermogenes Glaukytes der Kentauren Maler Neandros Sokles und der Oakeshott Maler Literatur BearbeitenJohn Boardman Schwarzfigurige Vasen aus Athen Ein Handbuch Kulturgeschichte der Antiken Welt Bd 1 von Zabern Mainz 1977 ISBN 3 8053 0233 9 S 66 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Bandschalen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bandschale amp oldid 169397201