www.wikidata.de-de.nina.az
Segmentationstheorien befassen sich mit der Funktionsweise von Arbeitsmarkten Der Begriff der Arbeitsmarktsegmentation stammt aus der amerikanischen Arbeitsmarktokonomik der 1950er Jahre Aufgrund der induktiven Entstehungsart gibt es zahlreiche Theorieformen gemeinsames Element ist die Annahme dass der Arbeitsmarkt in verschiedene Teilarbeitsmarkte aufgespalten ist die nach verschiedenen Prinzipien funktionieren und zwischen denen der Austausch von Arbeitskraften nur beschrankt stattfindet Inhaltsverzeichnis 1 Duale Arbeitsmarkte 2 Dreiteilige Segmentation 3 Kritik 4 Siehe auch 5 Literatur 6 EinzelnachweiseDuale Arbeitsmarkte BearbeitenDie Theorie der dualen Segmentation geht von zwei Typen von Arbeitsmarkten aus Doeringer und Piore verfassten 1971 eine oft zitierte Arbeit zur Unterscheidung von internen und externen Arbeitsmarkten Externe Arbeitsmarkte funktionieren gemass der konventionellen okonomischen Theorie d h der Markt bestimmt sowohl die Allokation der Arbeit als auch die Lohne Im Gegensatz dazu nehmen in den internen Arbeitsmarkten administrative Regeln und Prozeduren diese Funktion ein 1 Doeringer und Piore teilen den Arbeitsmarkt auch in einer vertikalen Dimension wobei die Beschaftigungsrisiken als Unterscheidungskriterium fungieren Im primaren Sektor profitieren die Arbeitnehmenden von hohen Lohnen stabiler Beschaftigung und guten Karrierechancen Im sekundaren Sektor sind die Chancen vertikaler Mobilitat im Job geringer und die Lohne tiefer 2 Dreiteilige Segmentation BearbeitenWerner Sengenberger entwickelte fur den deutschen Arbeitsmarkt eine Segmentationstheorie die drei Typen von Arbeitsmarkten unterscheidet unstrukturierte Jedermanns Arbeitsmarkte berufsfachliche Teilarbeitsmarkte betriebsinterne Teilarbeitsmarkte Der unstrukturierte Arbeitsmarkt funktioniert gemass der neoklassischen Theorie Zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber besteht lediglich eine lose Bindung Jobwechsel konnen beidseitig kostengunstig vollzogen werden Die Arbeitnehmer im berufsfachlichen Arbeitsmarkt weisen formale Qualifikationen einer uberbetrieblichen Institution auf Es besteht eine Bindung zwischen einer spezifischen Gruppe von Arbeitnehmern und einer spezifischen Gruppe von Arbeitgebern Die Arbeiter im betriebsinternen Arbeitsmarkt sind gegen aussen geschutzt haben hohe Lohne und gute Aufstiegsperspektiven Sie weisen eine hohe Loyalitat gegenuber dem Arbeitgeber auf und kennen betriebsspezifische Ablaufe Kritik BearbeitenDie eingeschrankte Mobilitat zwischen den verschiedenen Teilarbeitsmarkten wird oft mithilfe der Humankapitaltheorie erklart Dadurch bleibt die Segmentationstheorie in weiten Teilen in neoklassischen Denkstrukturen verhaftet statt eine Gegenposition einzunehmen 3 Siehe auch BearbeitenArbeitsmarktsegregationLiteratur BearbeitenPeter B Doeringer Michael J Piore Internal Labor Markets and Manpower Analysis Lexington Mass Heath Lexington Books 1971 Werner Sengenberger Struktur und Funktionsweise von Arbeitsmarkten Die Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich Frankfurt am Main Campus Verlag 1987 Einzelnachweise Bearbeiten Doeringer Piore S 2 Michael J Piore Lernprozesse Mobilitatsketten und Arbeitsmarktsegmente S 67 99 in Werner Sengenberger Hg Der gespaltene Arbeitsmarkt Probleme der Arbeitsmarktsegmentation Frankfurt am Main New York Campus Verlag 1978 Werner Sesselmeier Lothar Funk und Bernd Waas Arbeitsmarkttheorien Eine okonomisch juristische Einfuhrung Heidelberg Physica Verlag 2010 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Segmentationstheorie amp oldid 203943449