www.wikidata.de-de.nina.az
Der Antennenknauf ist eine Knaufform die ein Merkmal von Antennendolchen ist Dolch mit Antennenknauf Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Literatur 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseBeschreibung BearbeitenDie Enden dieses Knaufes waren nach oben sichel bis oval oder ringformig umgebogen Es handelte sich um eine flache Metallstucke an der zwei Seiten dunn ausgeschmiedet und dann nach oben umgebogen oder eingerollt wurden Dadurch entstand an den Seitenteilen die Form von Hornern oder Schnecken Mit diesen Stucken wurde der Knauf am Ende abgedeckt Der Antennenknauf wurde etwa von 1800 v Chr bis etwa 500 v Chr eingesetzt Die Form lebte spater im 13 und 14 Jahrhundert wieder auf dazu werden einige Varianten des Ringknaufdolches dem Antennenknauf zugeschrieben 1 2 Literatur BearbeitenPeter Prussing Die Messer im nordlichen Westdeutschland Schleswig Holstein Hamburg und Niedersachsen Verlag C H Beck 1982 ISBN 978 3 406 08069 2 Gerhard Seifert Fachworter der Blankwaffenkunde Deutsches Abc der europaischen blanken Trutzwaffen Hieb Stoss Schlag und Handwurfwaffen Verlag Seifert Haig 1981 Weblinks BearbeitenEisenschwert mit Antennenknauf Sammlung der Universitat Erlangen Nurnberg Archivversion Einzelnachweise Bearbeiten Gerhard Seifert Fachworter der Blankwaffenkunde Memento vom 13 Januar 2012 im Internet Archive Ausgabe 2007 online PDF 2 0 MB Peter Prussing Die Messer im nordlichen Westdeutschland Seiten 90 ff Teilvorschau online Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Antennenknauf amp oldid 193502013