www.wikidata.de-de.nina.az
Die adelungsche s Schreibung nach Johann Christoph Adelung 1732 1806 ist eine Regel in der deutschen Rechtschreibung fur die Schreibung der s Laute Haufig wird sie auf die Entscheidung reduziert ob der stimmlose s Laut s als ss oder als ss Eszett zu schreiben ist sofern er nicht als einfaches s geschrieben wird Die adelungsche s Schreibung wird in der traditionellen deutschen Rechtschreibung verwendet nicht aber in der reformierten deutschen Rechtschreibung Inhaltsverzeichnis 1 Regeln fur die Unterscheidung zwischen ss und ss 2 Geschichte 3 Vollstandige Regel im originalen Wortlaut 4 Siehe auch 5 EinzelnachweiseRegeln fur die Unterscheidung zwischen ss und ss BearbeitenGemass Adelung 1 wird ss geschrieben nach einem gedehnten Vocal oder Diphthongen und am Ende einer Sylbe oder vor einem Consonanten also auch am Wortende und vor der Wortfuge Die heysesche s Schreibung unterscheidet sich dadurch von der adelungschen dass die zweite Bedingung nicht gilt Alternative Darstellungen der RegelEs ist moglich die adelungsche s Schreibung so zu formulieren dass sie angibt wann ss geschrieben wird nicht jedoch ss Nach einem kurzen Vokal schreibt man ss unter der zusatzlichen Bedingung dass im selben Wort unmittelbar ein Vokal folgt Eine gleichwertige Formulierung kann uber eine Verwendung des Fachworts Silbengelenk erreicht werden das einen vorangehenden kurzen Vokal und einen folgenden Vokal impliziert Im Silbengelenk schreibt man ss 2 Das ist genau dann der Fall wenn der s Laut sowohl zum Ende der vorangehenden Silbe als auch zum Anfang der nachfolgenden Silbe gehort Beispiele Wasser wasserig mussen Klasse Wenn aber kein Silbengelenk vorliegt dann steht dagegen statt ss ein ss Beispiele wassrig muss du musst Erstklassler Geschichte BearbeitenDie adelungsche s Schreibung geht auf den Orthographen Johann Christoph Adelung 1732 1806 zuruck In verschiedenen Landern wurde sie schon in der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts verbindlich Seit der Zweiten Orthographischen Konferenz von 1901 wurde sie im gesamten deutschen Sprachraum angewendet Seit den 1930er Jahren wurde die adelungsche s Schreibung in der Schweiz nach und nach aufgegeben und ss stets durch ss ersetzt In der Rechtschreibreform von 1996 ist die adelungsche s Schreibung durch die heysesche ersetzt worden Vollstandige Regel im originalen Wortlaut BearbeitenIn seinem 1774 1786 veroffentlichten Buch Grammatisch kritisches Worterbuch der Hochdeutschen Mundart mit bestandiger Vergleichung der ubrigen Mundarten besonders aber der Oberdeutschen 3 beschreibt Adelung die Regelung folgendermassen Was die Schreibart dieſes Buchſtabens betrifft ſo herrſcht darin eine nicht geringere Verſchiedenheit indem die vier Figuren ſ s ss und ſſ faſt von einem jeden anders gebraucht werden welche indeſſen doch alle darin einig ſind dass das ſ und s zur Bezeichnung des einfachen das ſſ aber zur Bezeichnung des doppelten s gebraucht werden muſſe Das ss Esszet iſt der Figur nach freylich auch nichts anders als ein doppeltes ſſ weil das z welches deſſen letzte Halfte ausmacht ehedem ſehr haufig die Stelle des s vertreten musste Es wurde vor dieſem auch beſtandig mit dem ſſ faſt ohne allen Unterſchied als gleichgultig gebraucht und erſt in dieſem Jahrhunderte hat man angefangen es noch von demſelben zu unterſcheiden und ihm ſeine eigenen Verrichtungen anzuweiſen weil die Figur einmahl da war und man es wie billig fur unnothig hielt zwey vollig gleichgultige Zeichen fur einen und eben denſelben Laut zu haben Man kann wirklich einen dreyfachen ſehr merklich verſchiedenen Laut in dem ſ unterſcheiden einen ſehr gelinden wie in Roſe blaſen ſauſen Muſe Maſer einen ſtarkern wie in ich las weislich Haus gottlos Busse Musse das Ross im Bienenſtocke das Mass menſura und den ſtarkſten oder das doppelte ſſ wie in Ross laſſen Schloss muſſen die Maſſe 1 Das gelinde oder ſanfte ſ ſtehet allemahl zu Anfange eines Wortes und ſehr oft auch in der Mitte zu Anfange einer Sylbe und wird ohne Ausnahme durch ein langes ſ ausgedruckt Salz ſaumen ſelig ſeltſam raſen Blaſe ſummſen 2 Das ſcharfe ſ findet ſich in mehrern Fallen und wird nun einmahl bald durch ſ bald durch s bald aber auch durch ss ausgedruckt a Durch s aa Am Ende eines Wortes oder einer Sylbe wenn es in deſſen Verlangerung wieder in das vorige gelinde ſ ubergehet oder aus demſelben entſtanden iſt Haus Hauſer boslich von boſe weislich von weiſe Roschen von Roſe ich las lies von leſen Ries Rieſe Graus grauſen Dass man aus das was und andere einſylbige Worter auch nur mit einem s ſchreibt ob man gleich aussen deſſen und weſſen ſchreibt und ſpricht iſt als eine Ausnahme anzuſehen bb Am Ende einer Sylbe oder eines Wortes theils wenn noch ein anderer Mitlauter theils aber auch wenn ein ausgedehnter Selbſtlaut vorher gehet Dachs Fuchs Wachstafel Gans Wamms Hals es des Mannes b Durch ein ſ zu Anfange einer Sylbe nach b p ph ch g k d t und th wachſen des Wachſes die Fuchſe die Buchſe Die Endſylbe ſam aber lautet allemahl gelinde wachſam Nach andern Mitlautern bleibt es gleichfalls gelinde Ganſe Halſe wammſen c Durch ein ss und zwar allemahl nach einem gedehnten Selbſtlaute der Fuss die Fusse auf etwas fussen fusse fusslich gross grosser Busse bosseln ſpassen Kloss Klosse Musse mussig fliessen Meissen Preussen Gruss grussen ich ſass ich ass u ſ f Die Falle wo dieſes ſcharfe ss Statt findet muss bloss die richtige Ausſprache geben Freylich gibt es Mundarten z B die Schleſiſche welche dieſen gedehnten Selbſtlaut beſtandig geſcharft ſprechen und die muſſen denn freylich auch wenn ſie ihrer Ausſprache gemass ſchreiben wollen Fuſſe gruſſen Buſſe u ſ f ſchreiben weil ſie ſo ſprechen 3 Das gedoppelte ſ dieſes wird entweder durch ein ss oder durch ein ſſ ausgedruckt a Durch ein ss aa Am Ende eines Wortes oder einer Sylbe wo es eine vorher gehende geſcharfte Sylbe voraus ſetzet und in der Verlangerung in ſſ ubergehet Schloss Fass Hass hasslich Flusswaſſer bb In der Mitte einer Sylbe wenn nach dem ſſ ein e weggeworfen worden oder wenn es doch aus dem ſſ entſtanden iſt er isst von iſſet heisst beisst hasst gleisst gewusst ich wusste b Durch ein ſſ zwiſchen zwey Vocalen wenn die Ausſprache ein doppeltes s erfordert laſſen haſſen faſſen Gaſſe und ſo ferner Dieſes dreyfache dem Laute nach verſchiedene s iſt in der Ausſprache hinlanglich gegrundet Roſe lautet doch anders als das Ross die Wachstafeln im Bienenſtocke und Ross Muſe anders als Musse und muſſen Maſer anders als Mass und Maſſe weiſe anders als weiss Schosse anders als Geſchoſſe u ſ f Indeſſen gibt es doch Sprachlehrer welche mit der Vertheilung der Schriftzeichen ſ s ss und ſſ unter dieſe drey Laute nicht zufrieden ſind und beſonders wider den jetzt gedachten Gebrauch des ss ſehr vieles einzuwenden haben Wahr iſt es freylich dass dieſe Art die vier Figuren des Lautes ſ zu ſchreiben ihre Schwierigkeiten und Unbequemlichkeiten hat beſonders da das ss am Ende eines Wortes ſo wohl das ſcharfe als auch das doppelte s ausdrucken muss allein man hat doch nichts beſſeres an ihre Statt in Vorſchlag gebracht Siehe auch BearbeitenHeysesche s Schreibung hier werden beide Schreibweisen vergleichend gegenubergestellt Einzelnachweise Bearbeiten Johann Christoph Adelung Vollstandige Anweisung zur Deutschen Orthographie nebst einem kleinen Worterbuche fur die Aussprache Orthographie Biegung und Ableitung Frankfurt Leipzig 1788 S 185f im Abschnitt Gebrauch des ss online So auch nach Christina Noack Regularitaten der deutschen Orthographie und ihre Deregulierung Eine computerbasierte Untersuchung zu ausgewahlten Sonderbereichen der deutschen Rechtschreibung Dissertation Universitat Osnabruck 2000 S 157 PDF Theodor Ickler Laut Buchstaben Zuordnungen Abschnitt 4 s ss ss Zur Problematik der Heyseschen s Schreibung Johann Christoph Adelung Grammatisch kritisches Worterbuch der Hochdeutschen Mundart mit bestandiger Vergleichung der ubrigen Mundarten besonders aber der Oberdeutschen 3 Teil M Scr Hrsg von Franz Xaver Schonberger Wien 1808 Sp 1228 f online Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Adelungsche s Schreibung amp oldid 230208147