www.wikidata.de-de.nina.az
Die 10 m Rennjolle oder auch N Jolle genannt ist eine freie Konstruktionsklasse deren Bauvorschrift lediglich die projizierte Segelflache von nicht mehr als 10 70 Quadratmetern und einige wenige Materialstarken beim Rumpf vorgibt Die Jolle darf mit einer Besatzung von max zwei Personen gesegelt werden 10 m Rennjolle CIRCE Bj 1925 in Berlin Havel 200810 m Rennjolle BALMUNG Bj 1933 in Wien Alte Donau 200810 m Bundesrennjolle CHICO in Berlin Havel 192510 m Rennjolle GRETL in Wien Alte Donau 192610 m Einheitszehner SVARA Bj 1939 Biwak See JAPAN 2008Sie leitet sich ursprunglich aus der Klasse der Segelgigs ab Segelgigs wurden in verschiedene Kategorien auf Grund der Segelflache unterteilt So hatte ein Segelgig mit 10 m Segelflache das Segelzeichen IV Aus dem IV wurde spater das N als Segelzeichen fur die 10 m Rennklasse welches so bis heute erhalten blieb Die ersten Konstruktionen kamen aus dem deutschen und osterreichischen Raum aus der Zeit um 1910 Als Geburtsstunde der 10 m Rennklasse kann allerdings der 25 Ordentliche Deutsche Seglertag des DSVb bezeichnet werden der am 27 November 1921 im Kaiserhof in Berlin tagte und per Beschluss die 10 m Gigs der Klasse IV fortan als 10 m Rennjollenklasse einstufte In der Zeit um 1925 stand fur die 10 m Rennjolle in Berlin beim Deutschen Seglerbund ein unterstrichenes D fur die sogenannte 10 m Bundesrennjolle und bei den Freien Seglerverbanden ein unterstrichenes C im Segel In den 1930er Jahren war die Hochblute So entstand auch 1932 der von Reinhard Drewitz konstruierte Einheitszehner welcher als Segelzeichen drei aneinander gereihte Ringe hat in ahnlicher Weise angeordnet wie beim Olympia Symbol Beim Einheitszehner war die Konstruktion genau vorgegeben Einheitsklasse so dass bei Regatten exakt gleiche Boote gegeneinander segeln konnten Fortan gab es neben den Freien Zehnern bei denen jeder Zehner mitsegeln konnte auch eigenen Einheitszehner Regatten Durch die Ereignisse im Zweiten Weltkrieg und in der Nachkriegszeit gingen viele 10 m Rennjollen verloren oder wurden zerstort Es gab in den 1950er und 1960er Jahren noch einige Neubauten auch aus Sperrholz und Kunststoff Ende der 1970er Jahre verschwand diese Bootsklasse dann rasch von den Seen Heute gibt es in Deutschland und Osterreich etwa um die 30 Exemplare Auch in Japan auf dem Biwa See bei Kyoto befindet sich seit 1939 ein Einheitszehner Seit 2010 hat sich die Klasse wieder organisiert und eine Internationale Klassenmeisterschaft auf dem Salzburger Wallersee ausgesegelt wobei es nur noch eine Freie Zehner Wertung gibt Siehe auch BearbeitenListe der Bootsklassen KonstruktionsklasseWeblinks BearbeitenYachtsportarchiv mit Bildern Bauvorschriften Internationales Archiv der 10qm Rennjollen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title 10 m Rennjolle amp oldid 231793976